Anonymität im Internet (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Anonymität im Internet" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
766th place
46th place
6,898th place
449th place
3,974th place
247th place
1,686th place
1,226th place
7,696th place
870th place
low place
1,026th place
low place
low place
3,219th place
205th place
low place
low place
1,216th place
2,718th place
3,285th place
4,128th place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
8,888th place
7,805th place
8,512th place
537th place
123rd place
6th place
240th place
13th place

bundesverfassungsgericht.de

  • Bundesverfassungsgericht: Konkrete Ausgestaltung der Vorratsdatenspeicherung nicht verfassungsgemäß
  • Pressemitteilung Nr. 13/2012 vom 24. Februar 2012. bundesverfassungsgericht.de, abgerufen am 29. April 2012.

    „In Auslegung des § 113 TKG entspricht es verbreiteter, aber umstrittener Praxis, dass auch Auskünfte über den Inhaber einer sogenannten dynamischen Internetprotokolladresse (dynamische IP-Adresse) erteilt werden. Hierbei handelt es sich um die Telekommunikationsnummern, mit denen vor allem Privatpersonen normalerweise im Internet surfen.“

    „Zudem berechtigt § 113 Abs. 1 Satz 1 TKG nicht zu einer Zuordnung von dynamischen IP-Adressen. Für eine Übergangszeit, längstens bis zum 30. Juni 2013, darf die Vorschrift unabhängig von diesen Maßgaben angewendet werden.“

    „Die in den §§ 111 bis 113 TKG angeordnete Speicherung und Auskunftserteilung betrifft lediglich die abstrakte Zuordnung von Telekommunikationsnummern zu bestimmten Anschlussinhabern, die ebenso wie die Zuordnung einer statischen IP-Adresse zu einem Nutzer nicht in den Schutzbereich des Art. 10 GG fällt.“

    „Zum anderen darf die Vorschrift nicht zur Zuordnung von dynamischen IP-Adressen angewendet werden. Dies verbietet sich schon deshalb, weil die Zuordnung von dynamischen IP-Adressen als Eingriff in Art. 10 Abs. 1 GG zu qualifizieren ist. Für solche Eingriffe gilt das Zitiergebot gemäß Art. 19 Abs. 1 Satz 2 GG, wonach der Gesetzgeber das Grundrecht, in das eingegriffen wird, unter Angabe des Artikels nennen muss. Daran fehlt es vorliegend. Im Übrigen ist in § 113 Abs. 1 TKG nicht hinreichend klar geregelt, ob mit ihm auch eine Identifizierung solcher Adressen, die ein eigenes Gewicht hat, erlaubt werden soll.“

    „Einer Übergangsregelung bedarf es aus denselben Gründen auch bezüglich der verfassungsrechtlichen Anforderungen an die Auslegung des § 113 Abs. 1 Satz 1 TKG. Würden diese Anforderungen sofort wirksam, wären in zahlreichen Fällen bis zum Erlass neuer Abrufregelungen des Fachrechts weder Auskünfte zu Telekommunikationsnummern möglich noch könnten dynamische IP-Adressen identifiziert werden.“

buzer.de

  • § 111 TKG: „Wer geschäftsmäßig Telekommunikationsdienste erbringt oder daran mitwirkt und dabei Rufnummern oder andere Anschlusskennungen vergibt oder Telekommunikationsanschlüsse für von anderen vergebene Rufnummern oder andere Anschlusskennungen bereitstellt, hat für die Auskunftsverfahren nach den §§ 112 und 113 1. die Rufnummern und anderen Anschlusskennungen, 2. den Namen und die Anschrift des Anschlussinhabers, 3. bei natürlichen Personen deren Geburtsdatum, 4. bei Festnetzanschlüssen auch die Anschrift des Anschlusses, 5. in Fällen, in denen neben einem Mobilfunkanschluss auch ein Mobilfunkendgerät überlassen wird, die Gerätenummer dieses Gerätes sowie 6. das Datum des Vertragsbeginns vor der Freischaltung zu erheben und unverzüglich zu speichern, auch soweit diese Daten für betriebliche Zwecke nicht erforderlich sind;“
  • § 113 TKG, 1. Absatz: „Wer geschäftsmäßig Telekommunikationsdienste erbringt oder daran mitwirkt, hat im Einzelfall den zuständigen Stellen auf deren Verlangen unverzüglich Auskünfte über die nach den §§ 95 und 111 erhobenen Daten zu erteilen, soweit dies für die Verfolgung von Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten, zur Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung oder für die Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder, des Bundesnachrichtendienstes oder des Militärischen Abschirmdienstes erforderlich ist.“

datenschutzbeauftragter-info.de

dejure.org

  • Landgericht Wuppertal, Beschluss vom 19. Oktober 2010, 25 Qs 177/10.

eff.org

panopticlick.eff.org

faz.net

  • Debatte um Klarnamenpflicht: Was Social Media und SIM-Karten bald gemein haben könnten. In: FAZ.NET. 14. Januar 2020, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 13. Februar 2020]).

fraunhofer.de

blog.academy.fraunhofer.de

heise.de

lto.de

mozilla.org

bugzilla.mozilla.org

opennet.net

redirecter.toolforge.org

  • Is it possible to defend against browser fingerprinting? panopticlick.eff.org, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Juli 2011; abgerufen am 24. Juli 2011 (englisch): „Browser fingerprinting is quite a powerful method of tracking users around the Internet. There are some defensive measures that can be taken with existing browsers, but none of them are ideal.“

schneier.com

theregister.co.uk

tu-dresden.de

anon.inf.tu-dresden.de

web.archive.org

  • Is it possible to defend against browser fingerprinting? panopticlick.eff.org, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Juli 2011; abgerufen am 24. Juli 2011 (englisch): „Browser fingerprinting is quite a powerful method of tracking users around the Internet. There are some defensive measures that can be taken with existing browsers, but none of them are ideal.“

zdb-katalog.de

  • Debatte um Klarnamenpflicht: Was Social Media und SIM-Karten bald gemein haben könnten. In: FAZ.NET. 14. Januar 2020, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 13. Februar 2020]).