Gelasius I. In: www.biblicalcyclopedia.com. Abgerufen am 3. August 2023.
biblicalstudies.org.uk
P. M. Thomas: The Authority of Hindu Scripture. (PDF) In: Indian Journal of Theology, Band 23, Nummer 1–2, Januar–Juni 1974, Seiten 85–95. Abgerufen am 12. November 2023.
Nacy E. Suchman, Brude Rounsaville, Cindy DeCoste, Suniya Luthar: Parental control, parental warmth, and psychosocial adjustment in a sample of substance-abusing mothers and their school-aged and adolescent children. In: Journal of Substance Use & Addiction Treatment. Band32, Nr.1, Januar 2007, S.1–10, doi:10.1016/j.jsat.2006.07.002.
Wendy Wen Li, Smita Singh, C. Keerthigha: A Cross-Cultural Study of Filial Piety and Palliative Care Knowledge: Moderating Effect of Culture and Universality of Filial Piety. In: Front. Psycholog. Band12, 3. Dezember 2021, doi:10.3389/fpsyg.2021.787724.
Edgar Straehle: Thomas Hobbes and the Secularization of Authority. In: Anna Tomaszewska, Hasse Hämäläinen (Hrsg.): The Sources of Secularism. Enlightenment and Beyond. Palgrave Macmillan, New York 2017, ISBN 978-3-319-65393-8, S.101–120, doi:10.1007/978-3-319-65394-5_6.
Rolf Wortmann: Zwischen Integration in die „nivellierte Mittelstandsgesellschaft“ und der Suche nach dem revolutionären Subjekt. In: Werner Thole, Leonie Wagner, Dirk Stederoth (Hrsg.): „Der lange Sommer der Revolte“. Soziale Arbeit und Pädagogik in den frühen 1970er Jahren. Springer, Wiesbaden 2020, ISBN 978-3-658-28178-6, S.29–37, hier S. 30, doi:10.1007/978-3-658-28179-3_3 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Effects of authoritative parental control on child behavior. In: Child Development. Band37, Nr.4, 1966, S.887–907, doi:10.2307/1126611, JSTOR:1126611.
Current Patterns of Parental Authority. In: The American Psychological Association (Hrsg.): Developmental Psychology Monograph. Band4, Nr.1, 1971, S.1–103, hier S. 2, doi:10.1037/h0030372.
Current Patterns of Parental Authority. In: The American Psychological Association (Hrsg.): Developmental Psychology Monograph. Band4, Nr.1, 1971, S.1–103, hier S. 1, doi:10.1037/h0030372.
Earl S. Schaefer: A circumplex model for maternal behavior. In: Journal of Abnormal and Social Psychology. Band59, 1959, S.241–246, doi:10.1037/h0041114.
Laurence Steinberg, Julie D. Elmen, Nina S. Mounts: Authoritative parenting, psychosocial maturity, and academic success among adolescents. In: Child Development. Band60, Nr.6, 1989, S.1424–1436, doi:10.2307/1130932.
Susie D. Lamborn, Nina S. Mounts, Laurence Steinberg, Sanford M. Dornbusch: Patterns of competence and adjustment among adolescents from authoritative, authoritarian, indulgent and neglectful families. In: Child Development. Band62, Nr.5, 1991, S.1049–1065, doi:10.1111/j.1467-8624.1991.tb01588.x, PMID 1756655.
Patterson, Stouthamer-Loeber: The correlation of family management practices and delinquency. In: Child Development. Band55, Nr.4, 1984, S.1299–1307, doi:10.2307/1129999.
duden.de
Autorität. In: www.duden.de. Abgerufen am 25. Juli 2023.
Autorität. In: www.wirtschaftslexikon.gabler.de. Abgerufen am 23. September 2023.
gellhardt.de
Was ist Autorität? In: Hannah Arendt (Hrsg.): Fragwürdige Traditionsbestände im Politischen Denken der Gegenwart. Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1957, S.117–168.Online. (PDF) Abgerufen am 2. Juli 2023.
Hannah Arendt: Was ist Autorität? (PDF) S. 172, abgerufen am 3. Juli 2023.
Hannah Arendt: Was ist Autorität? (PDF) S. 164, 167, 180f, 184, abgerufen am 3. Juli 2023.
Hannah Arendt: Was ist Autorität? (PDF) S. 185f, abgerufen am 25. Juli 2023.
Hannah Arendt: Was ist Autorität? (PDF) S. 160, abgerufen am 3. Juli 2023.
google.de
books.google.de
Clemens August von Westphalen: Wider das Dogma von der Unfehlbarkeit des Papstes. Nachdruck der Schrift von 1873/1885 und Quellendokumentation. Books on Demand, Norderstedt 2022, ISBN 978-3-7557-8444-9, S.320 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Max Weber: Konfuzianismus und Taoismus. In: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik. Band41, 1915 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Analekten 2.3. In: Philip J. Ivanhoe (Hrsg.): Readings in Classical Chinese Philosophy. Hackett, Indianapolis, Cambridge 2001, ISBN 0-87220-781-1, S.5 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Michael S. Berger: Rabbinic Authority. The Authority of the Talmudic Sages. Oxford University Press, Oxford 1998, ISBN 0-19-512269-0 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Harold I. Saperstein: The Origin and Authority of the Rabbi. In: Elliot L. Stevens (Hrsg.): Rabbinic Authority. Central Conference of American Rabbis, New York 1982, ISBN 0-916694-88-7, S.15–28, hier S. 15 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Harold I. Saperstein: The Origin and Authority of the Rabbi. In: Elliot L. Stevens (Hrsg.): Rabbinic Authority. Central Conference of American Rabbis, New York 1982, ISBN 0-916694-88-7, S.15–28, hier S. 24f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Riadh El-Droubie: Authority and Freedom in Islam. In: Brian Gates (Hrsg.): Freedom and Authority in Religions and Religious Education. Bloomsbury, London / New York 2016, ISBN 978-1-4742-8094-5, S.42–50, hier S. 45 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Riadh El-Droubie: Authority and Freedom in Islam. In: Brian Gates (Hrsg.): Freedom and Authority in Religions and Religious Education. Bloomsbury, London / New York 2016, ISBN 978-1-4742-8094-5, S.42–50, hier S. 43 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
S. M. Deutsch: Peter Abälard. Ein kritischer Theologe des 12. Jahrhunderts. S. Hirzel, Leipzig 1883, S.152 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Ingo Klitzsch: Die »Theologien« des Petrus Abaelardus. Genetisch-kontextuelle Analyse und theologiegeschichtliche Relektüre. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2010, ISBN 978-3-374-02761-3, S.119 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Beispiel: Martin Luther: 28. März bis 27. Mai 1537, Nr. 3578B. In: D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe. Tischreden. 3. Band. Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1914, S.427 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Gerhard Ebeling: Wort und Glaube. Band2. J. C. B. Mohr/Paul Siebeck, Tübingen 1969, S.152 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Karl-Heinz zur Mühlen: Reformatorische Prägungen. Studien zur Theologie Martin Luthers und zur Reformationszeit. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2011, ISBN 978-3-525-55010-6, S.44 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Jean Bodin: Les six livres de la république. Jean de Tournes, Lyon 1579 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Hartmut Rudolph: Leibniz' Stellung zur Apokalyptik. In: Günter Frank, Anja Hallacker, Sebastian Lalla (Hrsg.): Erzählende Vernunft. Akademie Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-05-004209-5, S.319–328, hier S. 318 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Kuno Fischer: Geschichte der neuern Philosophie. 3. Gottfried Wilhelm Leibniz. Leben, Werke, Lehre. Carl Winter, Heidelberg 1920 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Katharina Klöcker: Von der Autorität der Leidenden zu einer Moral der Fehlbarkeit. In: Antonio Autiero, Stephan Goertz, Karl-Wilhelm Merks (Hrsg.): Autorität in der Moral. Historische und systematische Perspektiven. Herder, Freiburg, Basel, Wien 2019, ISBN 978-3-451-38434-9, S.191–208, hier S. 193 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Friedemann Stengel: Kant – „Zwillingsbruder“ Swedenborgs? In: derselbe (Hrsg.): Kant und Swedenborg. Zugänge zu einem umstrittenen Verhältnis. Niemeyer, Tübingen 2008, ISBN 978-3-484-81038-9, S.35–98, hier S. 77 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Horst Stephan: Vierter Teil. Die Neuzeit. In: Gustav Krüger (Hrsg.): Handbuch der Kirchengeschichte für Studierende. J. C. B. Mohr/Paul Siebeck, Tübingen 1909, S.132 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Fritz Strich: Die Romanik als europäische Bewegung. In: Festschrift Heinrich Wölfflin. Hugo Schmidt, München 1921, S.47–62, hier S. 52 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Fritz Strich: Die Romanik als europäische Bewegung. In: Festschrift Heinrich Wölfflin. Hugo Schmidt, München 1921, S.47–62, hier S. 52f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Johann Gottlieb Fichte: Das System der Sittenlehre nach den Principien der Wissenschaftslehre. Christian Ernst Gabler, Jena, Leipzig 1798, S.229 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Johann Gottlieb Fichte: Das System der Sittenlehre nach den Principien der Wissenschaftslehre. Christian Ernst Gabler, Jena, Leipzig 1798, S.333 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Friedrich Julius Stahl: Staatslehre. Reimar Hobbing, Berlin 1910, S.48 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Herbert Schmidt: Friedrich Julius Stahl und die deutsche Nationalstaatsidee. M. & H. Marcus, Breslau 1914, S.28 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Friedrich Julius Stahl: Die Lehre vom Staate und die Principien des deutschen Staatsrechts. 2. Auflage. J. C. B. Mohr, Heidelberg 1846, S.123 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Insa Härtel: Autorität als Kipp- und Krisenfigur. In: Klaus Herding, Gerlinde Gehrig (Hrsg.): Orte des Unheimlichen. Die Faszination verborgenen Grauens in Literatur und bildender Kunst. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, ISBN 3-525-45176-8, S.74–94, hier S. 83 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Søren Kierkegaard: Der Begriff des Auserwählten. Übersetzung und Nachwort von Theodor Haecker. Hellerauer Verlag Jakob Hegner, Hellerau 1917, S.165–168 (Vollansicht in der Google-Buchsuche).
Søren Kierkegaard: Der Begriff des Auserwählten. Übersetzung und Nachwort von Theodor Haecker. Hellerauer Verlag Jakob Hegner, Hellerau 1917, S.170 (Vollansicht in der Google-Buchsuche).
Søren Kierkegaard: Der Begriff des Auserwählten. Übersetzung und Nachwort von Theodor Haecker. Hellerauer Verlag Jakob Hegner, Hellerau 1917, S.165 (Vollansicht in der Google-Buchsuche).
Insa Härtel: Autorität als Kipp- und Krisenfigur. In: Klaus Herding, Gerlinde Gehrig (Hrsg.): Orte des Unheimlichen. Die Faszination verborgenen Grauens in Literatur und bildender Kunst. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, ISBN 3-525-45176-8, S.74–94, hier S. 85 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Analyse des revues françaises: Mouvement socialiste. In: La Revue. Band65. Paris 1906, S.418 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Manfred Gangl: Mythos oder Gewalt und Gewalt des Mythos. George Sorels Einfluss auf rechte und linke Intellektuelle in der Weimarer Republik. In: Manfred Gangl, Gérard Raulet (Hrsg.): Intellektuellendiskurse in der Weimarer Republik. Zur politischen Kultur einer Gemengelage. 2. Auflage. Peter Lang, Frankfurt/M. 2007, ISBN 978-3-631-56625-1, S.243–266, hier S. 254f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Georges Sorel: Über die Gewalt. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1981, ISBN 3-518-07960-3, S.208 (Originalausgabe 1906)., zitiert nach: Andreas Greiert: Erlösung der Geschichte vom Darstellenden. Grundlagen des Geschichtsdenkens bei Walter Benjamin 1915–1925. Wilhelm Fink, München 2011, ISBN 978-3-7705-5143-9, S.168 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Susanne Weiper: Triebfeder und höchstes Gut. Untersuchungen zum Problem der sittlichen Motivation bei Kant, Schopenhauer und Scheler. Königshausen & Neumann, Würzburg 2000, ISBN 3-8260-1810-9, S.214ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Alfred Vierkandt: Gesellschaftslehre. Hauptprobleme der philosophischen Soziologie. Ferdinand Enke, Stuttgart 1923, S.68, 73ff., 78, 126 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Heinrich Popitz: Phänomene der Macht. 2. Auflage. J. C. B. Mohr/Paul Siebeck, Tübingen 1992, S.105 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – erstmals 1986).
Rainer Funk (Hrsg.): The Erich Fromm Reader. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Heinz-Werner Kubitzka: Geschichte der Evangelischen Studentengemeinde Marburg. Tectum, Marburg 1992, ISBN 3-929019-00-0, S.253 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Volker Paulmann: Die Studentenbewegung und die NS-Vergangenheit in der Bundesrepublik. In: Stephan Alexander Gliencke, Volker Paulmann, Joachim Perels (Hrsg.): Erfolgsgeschichte Bundesrepublik? Die Nachkriegsgesellschaft im langen Schatten des Nationalsozialismus. Wallstein, Göttingen 2008, ISBN 978-3-8353-0249-5, S.185–215, hier S. 187 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Gerhard Strauß, Ulrike Haß, Gisela Harras: Brisante Wörter von Agitation bis Zeitgeist. Ein Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch. De Gruyter, Berlin / New York 1989, ISBN 3-11-012078-X, S.75 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Benedikt Sepp: Das Prinzip Bewegung. Theorie, Praxis und Radikalisierung in der West-Berliner Linken 1961–1972. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5324-4, S.12 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Rolf Wortmann: Zwischen Integration in die „nivellierte Mittelstandsgesellschaft“ und der Suche nach dem revolutionären Subjekt. In: Werner Thole, Leonie Wagner, Dirk Stederoth (Hrsg.): „Der lange Sommer der Revolte“. Soziale Arbeit und Pädagogik in den frühen 1970er Jahren. Springer, Wiesbaden 2020, ISBN 978-3-658-28178-6, S.29–37, hier S. 30, doi:10.1007/978-3-658-28179-3_3 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Jens Benicke: Von Adorno zu Mao. Über die schlechte Aufhebung der antiautoritären Bewegung. 3. Auflage. ça ira, Freiburg, Wien 2010, ISBN 978-3-924627-83-6, S.9 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Eva Steinherr: Werte im Unterricht. Empathie, Gerechtigkeit und Toleranz leben. Kohlhammer, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-17-031778-9, S.58 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Heinrich Popitz: Phänomene der Macht. 2. Auflage. J. C. B. Mohr/Paul Siebeck, Tübingen 1992, ISBN 3-16-145897-4, S.106f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – erstmals 1986).
Heinrich Popitz: Phänomene der Macht. 2. Auflage. J. C. B. Mohr/Paul Siebeck, Tübingen 1992, ISBN 3-16-145897-4, S.110 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – erstmals 1986).
Barbara Kaletta: Anerkennung oder Abwertung. Über die Verarbeitung sozialer Desintegration. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-531-15983-6, S.36 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Zitiert nach: Antje Schnoor: Gehorchen und Gestalten. Jesuiten zwischen Demokratie und Diktatur in Chile (1962–1983). Campus, Frankfurt am Main / New York 2016, ISBN 978-3-593-50625-8, S.107 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Nicola Kramp-Seidel: Salomon Adrets Responsa als Praxis religiösen Entscheidens. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2022, ISBN 978-3-525-56077-8, S.17 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Erwin Stransky: Subordination, Autorität, Psychotherapie. Eine Studie vom Standpunkt des klinischen Empirikers. Julius Springer, Wien 1928, S.25ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Alfred Adler: Kindererziehung. In: Wilfried Datler, Johannes Gstach, Michael Wininger (Hrsg.): Alfred Adler: Schriften zur Erziehung und Erziehungsberatung (1913–1937). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015, ISBN 978-3-525-40106-4, S.203–273, hier S. 208, 211 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
The Century Dictionary. An Encyclopedic Lexicon of the English Language. The Century Co., New York 1889, S.387 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Eva M. Pomerantz, Diane N. Ruble: The Multidimensional Nature of Control. Implications for the Development of Sex Differences in Self-Evaluation. In: Jutta Heckhausen, Carol S. Dweck (Hrsg.): Motivation and Self-Regulation Across the Life Span. Cambridge University Press, Cambridge u.a. 1998, ISBN 0-521-59176-7, S.159–184, hier S. 170 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Johann Bernhard Basedow: Das Methodenbuch für Väter und Mütter der Familien und Völker. 3. Auflage. Dessau 1773, S.28 (Vollständige Ansicht in der Google-Buchsuche – Originalausgabe 1770).
Adalbert Czerny: Der Arzt als Erzieher des Kindes. 4. Auflage. Franz Deuticke, Leipzig, Wien 1916, S.22, 66, 100, 107 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – Erstausgabe 1908).
Christian Gotthilf Salzmann: Konrad Kiefer oder Anweisung zu einer vernünftigen Erziehung der Kinder. 5. Auflage. Dürr’sche Buchhandlung, Leipzig 1908, S.91 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – Originalausgabe 1796).
Johann Ludwig Ewald: Vorlesungen über die Erziehungslehre und Erziehungskunst für Väter, Mütter und Erzieher. Band2. Schwan- und Götzische Buchhandlung, Mannheim 1808, S.57, 62, 191 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Heinrich Schulz: Die Mutter als Erzieherin. Kleine Beiträge zur Praxis der proletarischen Hauserziehung. 6. Auflage. J. H. W. Dietz Nachf., Stuttgart 1920, S.32f., 46 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – Originalausgabe 1907).
Ludwig Gurlitt: Erziehungslehre. Wiegandt & Grieben, Berlin 1909, S.42, 190 (Vollansicht in der Google-Buchsuche).
Ludwig Gurlitt: Erziehungslehre. Wiegandt & Grieben, Berlin 1909, S.149f. (Vollansicht in der Google-Buchsuche).
Ludwig Gurlitt: Erziehungslehre. Wiegandt & Grieben, Berlin 1909, S.93 (Vollansicht in der Google-Buchsuche).
Ludwig Gurlitt: Erziehungslehre. Wiegandt & Grieben, Berlin 1909, S.43 (Vollansicht in der Google-Buchsuche).
Peter Dudek: Nationalsozialismus. In: Heinz-Hermann Krüger (Hrsg.): Wörterbuch Erziehungswissenschaft. 2. Auflage. Barbara Budrich, Opladen, Farmington Hills 2006, ISBN 3-8252-2556-9, S.320–324, hier S. 322 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Damian Miller, Jürgen Oelkers: Versprechen und Erneuerung. Über den öffentlichen Erfolg der Sprache der Erziehung. In: Ulrich Binder, Anselm Böhmer, Jürgen Oelkers (Hrsg.): Sprache und Pädagogik. Waxmann, Münster / New York 2023, ISBN 978-3-8309-4649-6, S.75–100, hier S. 84f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Michaela Schmid: Erziehungsratgeber und Erziehungswissenschaft. Zur Theorie-Praxis-Problematik populärpädagogischer Schriften. Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2011, ISBN 978-3-7815-1782-0, S.106, 122 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Michaela Schmid: Erziehungsratgeber und Erziehungswissenschaft. Zur Theorie-Praxis-Problematik populärpädagogischer Schriften. Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2011, ISBN 978-3-7815-1782-0, S.164–166 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Hartwig Schröder: Didaktisches Wörterbuch. Wörterbuch der Fachbegriffe von „Abbilddidaktik“ bis „Zugpferd-Effekt“. 3. Auflage. R. Oldenbourg, München, Wien 2001, ISBN 3-486-25787-0, S.18 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Ekkehard von Braunmühl: Antipädagogik. Studien zur Abschaffung der Erziehung. Beltz, Weinheim, Basel 1975, ISBN 3-407-83010-6 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Peter Dudek: Grenzen der Erziehung im 20. Jahrhundert. Allmacht und Ohnmacht der Erziehung im pädagogischen Diskurs. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, Obb. 1999, ISBN 3-7815-0997-4, S.16 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Lothar Wigger: Über die Rationalität des pädagogischen Handelns. In: Günther Bittner, Margret Dörr, Volker Fröhlich, Rolf Göppel (Hrsg.): Allgemeine Pädagogik und Psychoanalytische Pädagogik im Dialog. Barbara Budrich, Opladen, Farmington Hills 2010, ISBN 978-3-86649-307-0, S.hier S. 212 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Albert Wunsch: Die Verwöhnungsfalle. Für eine Erziehung zu mehr Eigenverantwortlichkeit. Kösel, München 2000, ISBN 3-466-30519-5 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Timo Heimerdinger: Simply the Best: Elternschaft als kompetitive Praxis. In: Markus Tauschek (Hrsg.): Kulturen des Wettbewerbs: Formationen kompetitiver Logiken. Waxmann, Münster u. a. 2013, ISBN 978-3-8309-7727-8, S.249–268 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Marvin B. Sussman, Suzanne K. Steinmetz, Gary W. Peterson (Hrsg.): Handbook of Marriage and the Family. 2. Auflage. Band1. Springer Science, New York 1999, ISBN 1-4757-5369-1, S.333 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Anna Laura Comunian: Parental Control, Resilience, and Moral Reasoning in Italian Children. In: Elias Kourkoutas, Fatos Erkman (Hrsg.): Interpersonal Acceptance and Rejection. Social, Emotional, and Educational Contexts. BrownWalker Press, Boca Raton, Florida 2011, ISBN 978-1-59942-569-6, S.67 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
John A. Clausen: Family Structure, Socialization, and Personality. In: Lois Wladis Hoffman, Martin L. Hoffman (Hrsg.): Review of Child Development Research. Band2. Russell Sage Foundation, New York 1966, S.1–54, hier S. 31 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Wendy Mogel: The Blessings of a Skinned Knee: Using Jewish Teachings to Raise Self-Reliant Children. Scribner, New York, London, Toronto, Sydney, Singapore 2001, ISBN 0-684-86297-2 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Martin Lemme, Bruno Körner: „Neue Autorität“ in der Schule. Präsenz und Beziehung im Schulalltag. 6. Auflage. Carl-Auer, Heidelberg 2022 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – Originalausgabe 2016).
Funktionale Autorität: Klaus W. Lippold: Ansatzpunkte zur systemorientierten Betrachtung des Verbandes. Analyse der deutschen Kolpingsfamilie. Ein Beitrag zur Verbandstheorie. Duncker & Humblot, Berlin 1974, ISBN 3-428-03059-1, S.38 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Positionale Autorität: Günter Schmelzer: Religiöse Gruppen und sozialwissenschaftliche Typologie. Möglichkeiten der soziologischen Analyse religiöser Orden. Duncker & Humblot, Berlin 1979, ISBN 3-428-04528-9, S.107 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Friederike Heinzel: Management ist nicht nur Menschenführung. Theorie und Praxis der Management und Führungskräfteentwicklung. expert verlag, Renningen-Malmsheim 1996, ISBN 3-8169-1385-7, S.38 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Institutionelle Autorität: Friedrich Heyer: Die Kirche Äthiopiens. Eine Bestandsaufnahme. Walter De Gruyter, Berlin / New York 1971, ISBN 3-11-001850-0, S.14 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Institutionelle Autorität: Eilert Herms: Systematische Theologie. Das Wesen des Christentums: In Wahrheit und aus Gnade leben. Band3. Mohr Siebeck, Tübingen 2017, ISBN 978-3-16-153914-5, S.2425 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Friederike Heinzel: Management ist nicht nur Menschenführung. Theorie und Praxis der Management und Führungskräfteentwicklung. expert verlag, Renningen-Malmsheim 1996, ISBN 3-8169-1385-7, S.37 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Zitiert nach: Richard Toellner: Medizingeschichte als Aufklärungswissenschaft. Beiträge und Reden zur Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin vom 16.–21. Jahrhundert. Berlin 2016, ISBN 978-3-643-12813-3, S.254 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Bruno Lo Turco: Propagation of written culture in Brahmanical India. In: Scripta. Band6, 2013, S.85–93, JSTOR:26490626.
Shi Zhiru: Scriptural Authority. A Buddhist Perspective. In: Budddhist-Christian Studies. Band30, 2010, S.85–105, hier S. 90f., JSTOR:40864871.
Shi Zhiru: Scriptural Authority. A Buddhist Perspective. In: Budddhist-Christian Studies. Band30, 2010, S.85–105, hier S. 86f., JSTOR:40864871.
Shi Zhiru: Scriptural Authority. A Buddhist Perspective. In: Budddhist-Christian Studies. Band30, 2010, S.85–105, hier S. 87, JSTOR:40864871.
Shi Zhiru: Scriptural Authority. A Buddhist Perspective. In: Budddhist-Christian Studies. Band30, 2010, S.85–105, hier S. 88f., JSTOR:40864871.
Tong Zhang, Barry Schwartz: Confucius and the Cultural Revolution: A Study in Collective Memory. In: International Journal of Politics, Culture and Society. Band11, Nr.2, 1997, S.189–212, hier S. 191, JSTOR:20019932.
Tong Zhang, Barry Schwartz: Confucius and the Cultural Revolution: A Study in Collective Memory. In: International Journal of Politics, Culture and Society. Band11, Nr.2, 1997, S.189–212, hier S. 192, JSTOR:20019932.
Odon Lottin: Un nouveau témoin du "Liber pancrisis". In: Recherches de théologie ancienne et médiévale. Band23, Januar 1956, S.114–118, JSTOR:26186345.
Reinhold Bernhardt: Scriptural Authority: A Christian (Protestant) Perspective. In: Buddhist-Christian Studies. Band30, 2010, S.73–84, JSTOR:40864870.
Rainer Heyne: Georges Sorel und der autoritäre Staat des 20. Jahrhunderts. In: Archiv des öffentlichen Rechts. Band68, Nr.3, 1938, S.257–309, JSTOR:44302816.
Effects of authoritative parental control on child behavior. In: Child Development. Band37, Nr.4, 1966, S.887–907, doi:10.2307/1126611, JSTOR:1126611.
Elizabeth Harris: Authority in Buddhism and Christianity. In: Buddhist-Christian Studies. Band30, 2010, S.43–48, hier S. 44, JSTOR:40864867.
Haltung & Lehre. In: neue-autorität.ch. Abgerufen am 6. Oktober 2023.
nih.gov
ncbi.nlm.nih.gov
Susie D. Lamborn, Nina S. Mounts, Laurence Steinberg, Sanford M. Dornbusch: Patterns of competence and adjustment among adolescents from authoritative, authoritarian, indulgent and neglectful families. In: Child Development. Band62, Nr.5, 1991, S.1049–1065, doi:10.1111/j.1467-8624.1991.tb01588.x, PMID 1756655.
notesread.com
Sultan. In: notesread.com. Abgerufen am 10. November 2023.
nzz.ch
Harmonie und Hierarchie. In: Neue Zürcher Zeitung. 15. Dezember 2006, abgerufen am 5. November 2023.
Thomas Petersen: Autorität in Deutschland. Eine Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach. Herbert-Quandt-Stiftung, Bad Homburg auf der Höhe 2011, ISBN 978-3-937831-18-3, S.93–95.Online. Abgerufen am 9. November 2023.
Roque Losada Cosme: La teoría de las fuentes del Derecho eclesiástico en la renascencia jurídica de principios del siglo XII. In: Revista spañola de derecho canónico. Band15, Nr.44, 1960, S.317–370 (Online – bietet eine Übersicht über diese Listen).