Bahnhof (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Bahnhof" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1,089th place
62nd place
1st place
1st place
low place
1,930th place
low place
2,949th place
2nd place
3rd place
low place
low place
low place
low place
279th place
42nd place
low place
low place
low place
1,828th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
7,479th place
853rd place
1,137th place
74th place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
2,386th place
low place
1,522nd place
low place
low place

1von150.de

admin.ch

bav.admin.ch

america-n.de

bahnhof.de

bundestag.de

dipbt.bundestag.de

dbnetze.com

fahrweg.dbnetze.com

  • Kapitel 408.2101A01: Richtlinie. DB Netz, 15. Dezember 2019, abgerufen am 28. Januar 2023.

dinstation.se

doabooks.org

directory.doabooks.org

  • Robin Kellermann: Im Zwischenraum der beschleunigten Moderne: Eine Bau- und Kulturgeschichte des Wartens auf Eisenbahnen, 1830-1935. 1. Auflage. transcript, Bielefeld 2021, ISBN 978-3-8376-5589-6, S. 267 ff. (doabooks.org [abgerufen am 14. Februar 2021]).

doi.org

  • Jörn Pachl: Systemtechnik des Schienenverkehrs: Bahnbetrieb planen, steuern und sichern. 7. Auflage. Springer Science+Business Media, 2013, ISBN 978-3-8348-2586-5, 1.3.5 Abweichende Begriffswelten im Ausland, S. 16–19, doi:10.1007/978-3-8348-2587-2.

drehscheibe-online.de

fernbahn.de

handelsdaten.de

joernpachl.de

  • Jörn Pachl: Systemtechnik des Schienenverkehrs, Glossar, digitale Fassung im Glossar der Systemtechnik des Schienenverkehrs, abgerufen am 16. Februar 2014.

museumslandschaft-kreis-olpe.de

  • Grevenbrück auf museumslandschaft-kreis-olpe.de, abgerufen am 27. November 2023.

oebb.at

konzern.oebb.at

redirecter.toolforge.org

  • Hamburg Hbf war 2019 der Bhf mit den meisten Besuchern. Archiviert vom Original am 13. August 2020; abgerufen am 13. August 2020 (aktuelle Besucherzahlen für 2019).

rssb.co.uk

  • Rail Safety and Standards Board (Hrsg.): Glossary of Signalling Terms. Railway Group Guidance Note GK/GN 0802. Issue One, April 2014, C2 Main glossary of terms (britisches Englisch, rssb.co.uk [PDF; 288 kB; abgerufen am 18. Januar 2017]). Glossary of Signalling Terms (Memento vom 18. Januar 2017 im Internet Archive)

sbb.ch

reporting.sbb.ch

sommernachtsspiele-spalt.de

  • Kulturbahnhof auf sommernachtsspiele-spalt.de, abgerufen am 13. März 2023.

tu-berlin.de

ews.tu-berlin.de

web.archive.org

  • Rail Safety and Standards Board (Hrsg.): Glossary of Signalling Terms. Railway Group Guidance Note GK/GN 0802. Issue One, April 2014, C2 Main glossary of terms (britisches Englisch, rssb.co.uk [PDF; 288 kB; abgerufen am 18. Januar 2017]). Glossary of Signalling Terms (Memento vom 18. Januar 2017 im Internet Archive)
  • Hamburg Hbf war 2019 der Bhf mit den meisten Besuchern. Archiviert vom Original am 13. August 2020; abgerufen am 13. August 2020 (aktuelle Besucherzahlen für 2019).
  • NGBE: Plan des Bahnhofs (Memento vom 11. Januar 2016 im Internet Archive)

zeno.org

  • Moritz OderBahnhöfe. In: Victor von Röll (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Auflage. Band 1: Abdeckung–Baueinstellung. Urban & Schwarzenberg, Berlin / Wien 1912, S. 383–403 Inhalt (gekürzt): A. Begriffsbestimmung und Einteilung. B. Grundzüge der Gleisanordnungen. I. Bahnhöfe in Durchgangsform für eine Bahnlinie. III. Bahnhöfe in Kopfform für eine Bahnlinie. V. Bahnhöfe in Treppenform. VI. Vereinigung verschiedener Formen. VII. Lage der verschiedenen Bahnhöfe und Bahnhofsteile zueinander. VIII. Höhenlage, Längen-, Krümmungs- und Neigungsverhältnisse. Weichenverbindungen. IX. Beispiele. Literatur..
  • Gustav KemmannStadtschnellbahnen. In: Victor von Röll (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Auflage. Band 9: Seehafentarife–Übergangsbogen. Urban & Schwarzenberg, Berlin / Wien 1921, S. 133–143 3. Bahnhofsformen, S. 136–137.
  • Gustav SchimpffEmpfangsgebäude. In: Victor von Röll (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Auflage. Band 4: Eilzüge–Fahrordnung. Urban & Schwarzenberg, Berlin / Wien 1913, S. 300–340 Beispiele für die Gesamtanordnung S. 314–331: A. Seitenlage, 1. Gleichlage, 2. Schienenfreier Zugang der Bahnsteige, B. Beidseits der Gleise, C. Vorgebäude und Inselgebäude, D. Inselgebäude mit Zugang vor Kopf, 1. Gleichlage, 2. Hoch- oder Tieflage, E. Turmstationen, F. Empfangsgebäude unter den Gleisen, G. Empfangsgebäude über den Gleisen, H. Kopfbahnhöfe, 1. Zwei Durchgangsgebäude in Seitenlage, 2. Umschliessungsgebäude, 3. Gebäude vor Kopf, a) Gleichlage, b) Zweigeschossige Anlagen, J. Vereinigung von Kopf- und Durchgangsform, K. Grenzbahnhöfe.
  • Berührungsstationen. In: Victor von Röll (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Auflage. Band 2: Bauentwurf–Brasilien. Urban & Schwarzenberg, Berlin / Wien 1912, S. 264.
  • Wilhelm Cauer: Personenbahnhof. In: Victor von Röll (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Auflage. Band 7: Kronenbreite–Personentarife. Urban & Schwarzenberg, Berlin / Wien 1915, S. 481.