Bis zum bitteren Ende (Redewendung) (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Bis zum bitteren Ende (Redewendung)" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
6th place
40th place
1,681st place
198th place
3,007th place
204th place
958th place
72nd place
3,500th place
347th place
low place
813th place
804th place
44th place
3,059th place
209th place
27th place
106th place
1,089th place
62nd place
low place
4,803rd place
low place
low place
low place
low place
4,573rd place
5,720th place

archive.org

  • Johann Hinrich Röding: Allgemeines Wörterbuch der Marine, in allen europaeischen Seesprachen. Band 1, Halle 1785, S. 310 (Digitalisat).
  • der am Ende kommende Christ - Antichrist Enti-krist Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Zugleich als Supplement und alphabetischer Index zum Mittelhochdeutschen Wörterbuche von Benecke-Müller-Zarncke. 3 Bände, Leipzig 1872–1878 woerterbuchnetz.de, S. 551 (Digitalisat, abgerufen am 29. März 2020)
  • Online
  • A. Smythe Palmer: Folk-Etymology. Bell, Covent Garden [London] 1882, S. 29 f. (Digitalisat); The bitter end bei phrases.org.uk.

bibleserver.com

digitale-sammlungen.de

reader.digitale-sammlungen.de

  • Johann Zeindl: Philosophisches Trauergedicht über den frühzeitigen Hintrit Ihro röm. kais. Majestät Josepha gebohrne Herzogin von Bayern. Wien 1767 Verlag Kichberger S.301 Digitalisat abgerufen am 28. März 2020
  • Amynt : ein Schäfergedicht, auf reader.digitale-sammlungen.de

duden.de

  • www.duden.de: bitter, abgerufen am 24. März 2020

dwds.de

  • Wortverlaufskurve für „bitteres Ende“, erstellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, abgerufen am 25. März 2020.
  • Eintrag „bitter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, abgerufen am 28. März 2020.
  • aus dem Kernkorpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, [8] abgerufen am 25. März 2020.

francke-halle.de

digital.francke-halle.de

google.de

books.google.de

  • Hans Schemann: Deutsche Idiomatik. Wörterbuch der deutschen Redewendungen im Kontext S.600ff. De Gruyter Verlag. 2. Auflage. 2011. ISBN 978-3-11-021788-9. [1]
  • Konrad von Würzburg: Silvester. Herausgegeben von Wilhelm Grimm. Göttingen Dieterichsche Buchhandlung, 1841 S.12. Google-Books abgerufen am 27. März 2020
  • Hans Sachs: Sehr herrliche schöne und wahrhafte Gedicht, Fabeln und gute Schwenck. Raspischer Verlag Nürnberg. 1781. S. 145 Google-Books abgerufen am 24. März 2020
  • Wolfgang Amadeus Mozart: Gesänge aus dem Singspiele Don Juan: In zwey Aufzügen. Ambrosische Schriften, Passau 1793 S.301 Digitalisat abgerufen am 28. März 2020
  • D. Gries: Matteo Maria Boiardoʼs Verliebter Roland zum erstenmale verdeutscht …, Band 1. C. W. Löflund, Stuttgart 1835, S. 402 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Miguel de Cervantes Saavedra: Numancia: Traverspiel. 1810, S. 114 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Friedrich Wolf: Moderne deutsche Idiomatik. Max Hueber Verlag. 1997. ISBN 978-3-19-001017-2 S.673[3]
  • Paeßmeyer: Auszüge aus der Leidensgeschichte Jesu: in Fastenpredigten 1795, S. 149 (books.google.de).
  • Digitalisat [5]
  • Terry Breverton: Breverton's Nautical Curiosities: A Book of the Sea. Verlag LYONS PR., 2010, ISBN 978-1-59921-979-0 (Digitalisat abgerufen am 9. Mai 2020).
  • Duden Redensarten S. 187[6] abgerufen am 27. März 2020.
  • Arthur Keppel-Jones: Südafrika Safari-Verlag, 1952. Seite 192[7]
  • Christoph Marx: Im Zeichen des Ochsenwagens. LIT Verlag, Münster 1998, ISBN 3-8258-3907-9, S. 573 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Edgar Wolfrum, Peter Fässler, Reinhard Grohnert: Krisenjahre und Aufbruchszeit. Alltag und Politik im französisch besetzten Baden.Oldenbourg Verlag. München. 1996. Seite 17. (Digitalisat, abgerufen am 7. April 2020)
  • Fritz-Otto Busch: Die deutsche Kriegsmarine im Kampf. Schiffe und Taten. Vier Tannen Verlag Augsburg, 1943 Seite 71 (Digitalisat, abgerufen am 7. April 2020)

phrases.org.uk

  • A. Smythe Palmer: Folk-Etymology. Bell, Covent Garden [London] 1882, S. 29 f. (Digitalisat); The bitter end bei phrases.org.uk.

redensarten-index.de

  • Plattform für Redensarten[4], aufgerufen am 23. März 2020

see-the-sea.org

uni-heidelberg.de

digi.ub.uni-heidelberg.de

  • Konrad Fleck: Flore und Blanscheflur. eine Erzählung (verfasst um 1220). Herausgegeben von Emil Sommer. Quedlinburg & Leipzig, 1846 (Digitalisat, abgerufen am 29. März 2020)
  • Große Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse) — Zürich, ca. 1300 bis ca. 1340 S. 351 rechte Spalte, Mittelvers (Digitalisat)
  • Johann von Ringgenberg: In: Codex Manesse — Zürich, ca. 1300 bis ca. 1340 S.191. [2] abgerufen am 24. März 2020

wikisource.org

de.wikisource.org

  • Oscar Wilde: Intentions. The Decay of Lying; Pen Pencil and Poison; The Critic as Artist; The Truth of Masks. London: James A. Osgood, McIlvaine & Co., 1891.Digitalisat abgerufen am 28. März 2020

wissen.de

  • wortherkunft bei wissen.de, beruft sich auf Wahrig Herkunftswörterbuch Band 6 Bertelsmann-Verlag 2009 beißen

woerterbuchnetz.de

  • der am Ende kommende Christ - Antichrist Enti-krist Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Zugleich als Supplement und alphabetischer Index zum Mittelhochdeutschen Wörterbuche von Benecke-Müller-Zarncke. 3 Bände, Leipzig 1872–1878 woerterbuchnetz.de, S. 551 (Digitalisat, abgerufen am 29. März 2020)

zeno.org

  • Digitalisat Hugo von Hofmannsthal: Ironie der Dinge. In: Drei kleine Betrachtungen. In: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Reden und Aufsätze 1–3. Band 2, Frankfurt a.M. 1979, S. 138–141.