Gilles Cohen-Tannoudji: Lambda, the Fifth Foundational Constant Considered by Einsteinarxiv:1802.08317, 23. Februar 2018, abgerufen am 18. Oktober 2021
badw.de
Die Boltzmann-Konstante wurde erstmals von Planck bestimmt. Boltzmann hat sie nie verwendet. Siehe Walter Meißner: Gedenkrede auf Max Planck, Sitzungsberichte der mathematisch-naturwissenschaftlichen
Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München, 1948
„Dabei muss man sich darüber im Klaren sein, dass die Boltzmann-Konstante [...] keine wirkliche Naturkonstante von der Art etwa der Feinstrukturkonstanten oder der elektrischen Elementarladung ist, sondern lediglich ein Skalenfaktor, dessen Bestimmung im Rahmen des gegenwärtigen [2007] Internationalen Einheitensystems (SI) überhaupt erst deshalb nötig ist, weil dieses das Kelvin als Basiseinheit mit Hilfe des Wassertripelpunktes unabhängig von den anderen Basiseinheiten (insbesondere Meter, Sekunde und Kilogramm) definiert. Implizit wird dadurch nämlich für die thermische Energie kT eine zusätzliche eigene Einheit neben dem Joule (definiert als die Arbeit 1 Newton × 1 Meter), der SI-Einheit der Energie, eingeführt.“, Bernd Fellmuth, Wolfgang Buck, Joachim Fischer, Christof Gaiser, Joachim Seidel: Neudefinition der Basiseinheit Kelvin. (PTB-Mitteilungen 117) 2007, S. 287, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Juni 2019; abgerufen am 31. Juli 2024.
spektrum.de
„Die fundamentalen physikalischen Konstanten sind […] und die Boltzmann-Konstante kB.“,Fundamentalkonstanten, Lexikon der Physik, Spektrum
web.archive.org
„Dabei muss man sich darüber im Klaren sein, dass die Boltzmann-Konstante [...] keine wirkliche Naturkonstante von der Art etwa der Feinstrukturkonstanten oder der elektrischen Elementarladung ist, sondern lediglich ein Skalenfaktor, dessen Bestimmung im Rahmen des gegenwärtigen [2007] Internationalen Einheitensystems (SI) überhaupt erst deshalb nötig ist, weil dieses das Kelvin als Basiseinheit mit Hilfe des Wassertripelpunktes unabhängig von den anderen Basiseinheiten (insbesondere Meter, Sekunde und Kilogramm) definiert. Implizit wird dadurch nämlich für die thermische Energie kT eine zusätzliche eigene Einheit neben dem Joule (definiert als die Arbeit 1 Newton × 1 Meter), der SI-Einheit der Energie, eingeführt.“, Bernd Fellmuth, Wolfgang Buck, Joachim Fischer, Christof Gaiser, Joachim Seidel: Neudefinition der Basiseinheit Kelvin. (PTB-Mitteilungen 117) 2007, S. 287, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Juni 2019; abgerufen am 31. Juli 2024.
wiley.com
onlinelibrary.wiley.com
Max Planck: Zur Theorie des Gesetzes der Energieverteilung im Normalspektrum. Vortrag – Faksimile aus den Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft 2 (1900). In: onlinelibrary.wiley.com. 14. Dezember 1900, S. 237–245, abgerufen am 14. Dezember 2020.