Hauptsatzung der Stadt Braunschweig vom 8. November 2011. (in der Fassung der Fünften Änderungssatzung vom 25. Juni 2019). In: Stadt Braunschweig (Hrsg.): Amtsblatt für die Stadt Braunschweig. Nr.9, 5. Juli 2019, S.23 (braunschweig.de [PDF; 1,5MB; abgerufen am 19. Juni 2021] Zu den Stadtbezirken und Stadtbezirksräten siehe §§ 14 bis 16 und Anlage 1 der Satzung).
Fahrradstadtplan. In: braunschweig.de. Stadt Braunschweig, abgerufen am 5. September 2017.
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte. Kreisfreie Stadt Braunschweig, Stadt am 9. Mai 2011. Ergebnisse des Zensus 2011. Hrsg.: Landesamt für Statistik Niedersachsen. Hannover 2014, S. 6: 4744 Gebäude vor 1919 (braunschweig.de [PDF; 894 kB]).
Ralph-Herbert Meyer: Braunschweig zählt in Sachen Lebensqualität zur deutschen Spitze. Repräsentative EU-Bürgerbefragung „Urban Audit“. Pluspunkte bei Stadtbild, Sauberkeit, Sicherheit. In: Braunschweiger Zeitung. 3. August 2010 (Artikelanfang frei abrufbar) (vollständiger Text. (PDF; 25 kB) In: staedtestatistik.de. 4. August 2010, archiviert vom Original am 15. September 2018; abgerufen am 19. Juni 2021.)
In Wolfsburg und Braunschweig beste Zukunftschancen. In: Braunschweiger Zeitung. 8. November 2013. Bis heute konnte Braunschweig diese gute Position halten und sich vor Zentren wie Köln, Münster, Karlsruhe, Freiburg, Mannheim und auch der Region Hannover positionieren.
Cornelia Steiner: Erster Todesfall in Zusammenhang mit Corona in Braunschweig. In: Braunschweiger Zeitung. 31. März 2020 (braunschweiger-zeitung.de [abgerufen am 11. Mai 2020]).
Norbert Jonscher: Maskenpflicht in Braunschweig: König Kunde hält sich dran. In: Braunschweiger Zeitung. 28. April 2020 (braunschweiger-zeitung.de [abgerufen am 11. Mai 2020]).
Maskenpflicht in Braunschweig: Eine Million Exemplare erhältlich. In: Braunschweiger Zeitung. 25. April 2020 (braunschweiger-zeitung.de [abgerufen am 11. Mai 2020]).
Andreas Eberhard: Kampf gegen Corona: Braunschweiger Forscher melden Durchbruch. In: Braunschweiger Zeitung. 6. Mai 2020 (braunschweiger-zeitung.de [abgerufen am 11. Mai 2020]).
Richard Moderhack (Hrsg.): Braunschweigische Landesgeschichte im Überblick (= Braunschweigischer Geschichtsverein [Hrsg.]: Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte. Band 23). Waisenhaus-Buchdruckerei, Braunschweig 1976, DNB760507570, S. 157 (eingeschränkte Vorschau der 3. Auflage, 1979, in der Google-Buchsuche).
Gerd Spies (Hrsg.): Braunschweig, das Bild der Stadt in 900 Jahren. Geschichte und Ansichten. Band 2: Braunschweigs Stadtbild. Bearb. von Franz-Josef Christiani. Städtisches Museum, Braunschweig 1985, DNB860279375, S. 17.
Richard Moderhack: Braunschweig, das Bild der Stadt in 900 Jahren. Geschichte und Ansichten.Gerd Spies (Hrsg.). Band 1: Braunschweigs Stadtgeschichte. Städtisches Museum Braunschweig, Braunschweig 1985, DNB860279367, S. 98.
Richard Moderhack (Hrsg.): Braunschweigische Landesgeschichte im Überblick (= Braunschweigischer Geschichtsverein [Hrsg.]: Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte. Band 23). Waisenhaus-Buchdruckerei, Braunschweig 1976, DNB760507570, S. 208 (eingeschränkte Vorschau der 3. Auflage, 1979, in der Google-Buchsuche).
Wolfgang Stickler OP: Dominikaner in Braunschweig. Zur Geschichte der Braunschweiger Dominikaner. In: dominikaner-braunschweig.de. Dominikanerprovinz Teutonia e. V., abgerufen am 19. Juni 2021.
Richard Moderhack (Hrsg.): Braunschweigische Landesgeschichte im Überblick (= Braunschweigischer Geschichtsverein [Hrsg.]: Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte. Band 23). Waisenhaus-Buchdruckerei, Braunschweig 1976, DNB760507570, S. 157 (eingeschränkte Vorschau der 3. Auflage, 1979, in der Google-Buchsuche).
Heinrich Gottfried Philipp Gerber: Braunschweig. In: Codex juris municipalis Germaniae medii aevi. Regesten und Urkunden zur Verfassungs- und Rechtsgeschichte der deutschen Städte im Mittelalter. Erlangen 1863, S. 285–308 (Scan in der Google-Buchsuche).
Richard Moderhack (Hrsg.): Braunschweigische Landesgeschichte im Überblick (= Braunschweigischer Geschichtsverein [Hrsg.]: Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte. Band 23). Waisenhaus-Buchdruckerei, Braunschweig 1976, DNB760507570, S. 208 (eingeschränkte Vorschau der 3. Auflage, 1979, in der Google-Buchsuche).
Theodor Engelbrecht: Deutschlands Apfelsorten. Illustrirte, systematische Darstellung der im Gebiete des Deutschen Pomologenvereins gebaueten Apfelsorten. Verlag Friedrich Vieweg, Braunschweig 1889, OCLC215633518, S. 160, Nr. 140 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Theodor Engelbrecht: Deutschlands Apfelsorten. Vieweg, Braunschweig 1889, OCLC215633518, S. 183, Nr. 162 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
K. Grube: Zur Geschichte der Katholischen Gemeinde in Braunschweig. Fest-Gabe zum 200jährigen Bestande derselben. [Zur Erinnerung an das 200jähr. Bestehen der Katholischen Gemeinde Braunschweigs 1708–1908]. J. Herm. Raecke, Braunschweig 19. September 1908, Anfang der katholischen Gemeinde. – Kirchenneubau –, S.8, urn:nbn:de:gbv:084-18009.
Gert Hoffmann: „Unsere Stadt ist im Aufwind“. Grußwort von Braunschweigs Oberbürgermeister Dr. Gert Hoffmann zum Jahreswechsel. In: unser38.de. 28. Dezember 2013, abgerufen am 15. September 2018.
Fachbereich Stadtplanung und Umweltschutz der Stadt Braunschweig: Naturräumliche Gliederung. (PDF; 130 kB) In: Internetseite der Stadt Braunschweig. 2011, archiviert vom Original am 18. September 2015; abgerufen am 20. Mai 2015.
Ralph-Herbert Meyer: Braunschweig zählt in Sachen Lebensqualität zur deutschen Spitze. Repräsentative EU-Bürgerbefragung „Urban Audit“. Pluspunkte bei Stadtbild, Sauberkeit, Sicherheit. In: Braunschweiger Zeitung. 3. August 2010 (Artikelanfang frei abrufbar) (vollständiger Text. (PDF; 25 kB) In: staedtestatistik.de. 4. August 2010, archiviert vom Original am 15. September 2018; abgerufen am 19. Juni 2021.)
Niedersächsische Umweltkarten. Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klima, archiviert vom Original am 28. Oktober 2018; abgerufen am 24. Mai 2015.
7. StudiKultNacht. In: studikultnacht.de. Kulturpartner Braunschweig e. V., 2017, archiviert vom Original am 31. August 2018; abgerufen am 24. August 2021.
Thomas Parr: Braunkohl – Braunschweigische Sprach-Insel im Grünkohl-Meer. Einige Gedanken zu dem beliebten Herbstgemüse, das außerhalb Braunschweigs als Grünkohl bekannt ist. In: newsclick.de. Braunschweiger Zeitungsverlag, 20. Oktober 2007, archiviert vom Original am 9. Dezember 2008; abgerufen am 7. Oktober 2018.
Thomas Parr: Welcher Kohl schmeckt besser? Reportage: Ein Blick in die Töpfe von Köchin Regina Oestmann vor dem großen Geschmackstest. In: newsclick.de. Braunschweiger Zeitungsverlag, 14. Januar 2008, archiviert vom Original am 9. Dezember 2008; abgerufen am 7. Oktober 2018.
Geiger: Drei Bäume für Deutschlands Einheit. Öffentliche Stellungnahme, in: spd-ratsfraktion-braunschweig.de. Medien für die Region, 9. September 2019; abgerufen am 12. Januar 2024.
stadtentwaesserung-braunschweig.de
Kanalnetz. Stadtentwässerung Braunschweig, abgerufen am 23. August 2021.
Klärwerk Steinhof. Stadtentwässerung Braunschweig, abgerufen am 23. August 2021.
Mit der Nebenform ‚Brönswiek‘. Herbert Blume: Was Braunschweiger Plattdeutsch ist – und was es nicht ist. In: Braunschweigische Heimat. 101. Jg., Nr.2/2015, 29. März 2017, ISSN2198-0225, S.17–24, hier S. 18f. und 24, Abschnitt 2: Nur vermeintliches Braunschweiger Plattdeutsch (4) (tu-braunschweig.de [PDF; 8,8MB; abgerufen am 7. Oktober 2018]).
Fachbereich Stadtplanung und Umweltschutz der Stadt Braunschweig: Naturräumliche Gliederung. (PDF; 130 kB) In: Internetseite der Stadt Braunschweig. 2011, archiviert vom Original am 18. September 2015; abgerufen am 20. Mai 2015.
Ralph-Herbert Meyer: Braunschweig zählt in Sachen Lebensqualität zur deutschen Spitze. Repräsentative EU-Bürgerbefragung „Urban Audit“. Pluspunkte bei Stadtbild, Sauberkeit, Sicherheit. In: Braunschweiger Zeitung. 3. August 2010 (Artikelanfang frei abrufbar) (vollständiger Text. (PDF; 25 kB) In: staedtestatistik.de. 4. August 2010, archiviert vom Original am 15. September 2018; abgerufen am 19. Juni 2021.)
Ulrike Gutzmann, Markus Lupa: Vom „Vorwerk“ zum FahrWerk. Eine Standortgeschichte des Volkswagen Werks Braunschweig (= Historische Notate. Nr. 13, Schriftenreihe der Historischen Kommunikation der Volkswagen Aktiengesellschaft). Wolfsburg 2008 (volkswagen-media-services.com (Memento vom 13. Mai 2013 im Internet Archive) [PDF; 2,8 MB]).
Niedersächsische Umweltkarten. Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klima, archiviert vom Original am 28. Oktober 2018; abgerufen am 24. Mai 2015.
„Liebe Freunde des Niederdeutschen Theaters, Leider müssen wir unseren Spielbetrieb vorübergehend aus personellen und finanziellen Gründen einstellen. Es wird in der Spielzeit 2014/2015 keine Aufführungen des Niederdeutschen Theaters in Braunschweig geben […] Ihr Reimer Hebbeln“. Spielzeit 2014/2015 (Memento vom 19. August 2014 im Internet Archive). In: nt-bs.de.
7. StudiKultNacht. In: studikultnacht.de. Kulturpartner Braunschweig e. V., 2017, archiviert vom Original am 31. August 2018; abgerufen am 24. August 2021.
Thomas Parr: Braunkohl – Braunschweigische Sprach-Insel im Grünkohl-Meer. Einige Gedanken zu dem beliebten Herbstgemüse, das außerhalb Braunschweigs als Grünkohl bekannt ist. In: newsclick.de. Braunschweiger Zeitungsverlag, 20. Oktober 2007, archiviert vom Original am 9. Dezember 2008; abgerufen am 7. Oktober 2018.
Thomas Parr: Welcher Kohl schmeckt besser? Reportage: Ein Blick in die Töpfe von Köchin Regina Oestmann vor dem großen Geschmackstest. In: newsclick.de. Braunschweiger Zeitungsverlag, 14. Januar 2008, archiviert vom Original am 9. Dezember 2008; abgerufen am 7. Oktober 2018.
Werner Flechsig. In: Fritz Timme (Hrsg.): Forschungen zur braunschweigischen Geschichte und Sprachkunde. In: Quellen und Forschungen zur braunschweigischen Geschichte. Band 15. Appelhans, Braunschweig 1954, OCLC28163496, S. 20–54.
Klaus-Michael von Swiontek: 250 Jahre Freimaurerloge Carl zur gekrönten Säule 1744–1994 – gestiftet am 12. Februar 1744 im Orient Braunschweig. Matrikel Nr. 15. Niedersachsens älteste Loge. Braunschweig 1994, OCLC163531153.
Theodor Engelbrecht: Deutschlands Apfelsorten. Illustrirte, systematische Darstellung der im Gebiete des Deutschen Pomologenvereins gebaueten Apfelsorten. Verlag Friedrich Vieweg, Braunschweig 1889, OCLC215633518, S. 160, Nr. 140 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Theodor Engelbrecht: Deutschlands Apfelsorten. Vieweg, Braunschweig 1889, OCLC215633518, S. 183, Nr. 162 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Mit der Nebenform ‚Brönswiek‘. Herbert Blume: Was Braunschweiger Plattdeutsch ist – und was es nicht ist. In: Braunschweigische Heimat. 101. Jg., Nr.2/2015, 29. März 2017, ISSN2198-0225, S.17–24, hier S. 18f. und 24, Abschnitt 2: Nur vermeintliches Braunschweiger Plattdeutsch (4) (tu-braunschweig.de [PDF; 8,8MB; abgerufen am 7. Oktober 2018]).
Bevölkerung Ergebnisse Zensus 2011. (XLSX; 10,2 MB) In: ergebnisse.zensus2011.de, abgerufen am 18. Juni 2023 (Zeilen 1235–1236; Bevölkerung nach Religion: Spalten DP: Insgesamt, DQ: Röm.-kath. Kirche (öffentlich-rechtlich), DR: Evang. Kirche (öffentlich-rechtlich), DS: Sonstige, keine, ohne Angabe).