Stack. In: Duden. Abgerufen am 9. September 2013: „Gebrauch: Seewesen, Bedeutung: Buhne, mittelniederdeutsch stak, wohl verwandt mit Stake“
Hoeft. In: Duden. Abgerufen am 9. September 2013: „Gebrauch: norddeutsch, Fachsprache, Bedeutungen, natürlicher Ufervorsprung, vorspringende Ecke von Kaimauern in einem Hafen, kurze Buhne, Herkunft: mittelniederdeutsch hövet, hovet, altsächsisch hōvid = Haupt, Kopf“
Kribbe. In: Duden. Abgerufen am 9. September 2013: „Gebrauch: norddeutsch, Bedeutung: Buhne, Herkunft: von Krippe, wohl nach der einer Futterkrippe ähnelnden Form“
Schlenge. In: Duden. Abgerufen am 9. September 2013: „Gebrauch: norddeutsch, Bedeutung: Reisigbündel; Buhne, mittelniederdeutsch slenge, zu schlingen“