Gesamtplus der Fälle zum Vortag verteilt sich auf verschiedene Tage aufgrund des Übermittlungsprozesses. Beispielsweise wurden am 27. März 2020 5.780 Fälle neu übermittelt. Davon wurden 1.840 am 26. März gemeldet, 2.452 am 25. März, 747 am 24. März usw. (Quelle: COVID-19-Dashboard. Robert Koch-Institut, archiviert vom Original am 27. März 2020; abgerufen am 27. März 2020.)
„Aus dem Verlauf der übermittelten Daten allein lässt sich daher kein Trend zu den aktuell erfolgten Neuinfektionen ablesen.“ (Quelle: COVID-19: Fallzahlen in Deutschland und weltweit. Robert Koch-Institut, archiviert vom Original am 27. März 2020; abgerufen am 27. März 2020.)
Hinweis zu Meldefehlern und Korrekturen: „In der aktuellen Krise werden die Daten des infektionsepidemiologischen Meldewesens zu COVID-19 mit einem möglichst geringen Zeitverzug publiziert. Dies trägt der sehr hohen Dynamik der Lage Rechnung. Allerdings werden hierdurch zuweilen auch Daten vor Qualitätskontrollen und Validierungen veröffentlicht. Durch weitere Ermittlungen der Gesundheitsämter und Plausibilitätsprüfungen kann es zu Nachträgen oder Korrekturen kommen, was vereinzelt zu Abweichungen gegenüber den zuvor berichteten Daten führt. Auch Abweichungen nach unten sind möglich, etwa, wenn ein Fall nach der Ermittlung des Wohnortes einem anderen Gesundheitsamt zugewiesen wird. Dies ist Ausdruck der kontinuierlichen Qualitätssicherung durch die zuständigen Behörden.“ (Quelle: COVID-19: Fallzahlen in Deutschland und weltweit. Robert Koch-Institut, 12. Mai 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. März 2020; abgerufen am 11. Februar 2021.)
Beirat gemäß § 24 Krankenhausfinanzierungsgesetz: Abschlussbericht zur Überprüfung der Auswirkungen der Regelungen in den §§ 21 bis 23auf die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser. August 2020 (bundesgesundheitsministerium.de [PDF]).
Bundesregierung (Hrsg.): Konferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 14. Oktober. 14. Oktober 2020 (bundesregierung.de [PDF]).
Bundesregierung (Deutschland) (Hrsg.): Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 5. Januar 2021 – Beschluss. 5. Januar 2021 (bundesregierung.de [PDF]).
Bundesregierung (Deutschland) (Hrsg.): Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 19. Januar 2021 – Beschluss. 19. Januar 2021 (bundesregierung.de [PDF]).
Amtliche Begründung im Gesetzentwurf auf BT-Drs. 19/18967, S. 55.
dipbt.bundestag.de
Verordnung zur Änderung der COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung und der Coronavirus-Einreiseverordnung Drucksache 8/22 (PDF) des Deutschen Bundesrats, 14. Januar 2022.
Cornelia Betsch et al., Universität Erfurt, Gemeinschaftsprojekt von Universität Erfurt (UE), Robert Koch-Institut (RKI), Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID), Science Media Center (SMC), Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) und Yale Institute for Global Health (YIGH).: COSMO COVID-19 Snapshot Monitoring. COSMO Explorer. uni-erfurt.de, 30. November 2022, abgerufen am 4. Februar 2023 (Welle 1 (Anfang März 2020) bis 70 (Ende November 2022) – Wie viel Vertrauen haben Sie in die untenstehenden Personen und Organisationen, dass sie in der Lage sind, gut und richtig mit dem Coronavirus umzugehen? (1–Sehr wenig Vertrauen / 7–Sehr viel Vertrauen) Bundesregierung / Wissenschaft / Gesundheitsinstitutionen (Mittelwert aus Robert Koch-Institut (RKI), Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Bundesministerium für Gesundheit und Ministerium für Gesundheit der Bundesländer) / Medien).CC BY-SA 3.0 DE
Cornelia Betsch et al., Universität Erfurt, Gemeinschaftsprojekt von Universität Erfurt (UE), Robert Koch-Institut (RKI), Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID), Science Media Center (SMC), Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) und Yale Institute for Global Health (YIGH).: COSMO COVID-19 Snapshot Monitoring. COSMO Explorer. uni-erfurt.de, 14. März 2022, abgerufen am 17. März 2022 (Welle 1 (Anfang März 2020) bis 61 (Mitte März 2022) – Bitte geben Sie nun Ihre Meinung zu den folgenden Aussagen an: Es sollte nur noch aus beruflichen, gesundheitlichen oder dringenden Gründen erlaubt sein, sein Haus zu verlassen. / Vorsorglich sollten Gemeinschaftseinrichtungen wie Schulen oder Kindergärten geschlossen werden. / Die Regierung sollte persönliche Freiheitsrechte zur Bekämpfung des Coronavirus einschränken. (1–stimme überhaupt nicht zu / 7–stimme voll und ganz zu)).CC BY-SA 3.0 DE
Cornelia Betsch et al., Universität Erfurt, Gemeinschaftsprojekt von Universität Erfurt (UE), Robert Koch-Institut (RKI), Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID), Science Media Center (SMC), Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) und Yale Institute for Global Health (YIGH).: COSMO COVID-19 Snapshot Monitoring. COSMO Explorer. uni-erfurt.de, 30. November 2022, abgerufen am 4. Februar 2023 (Welle 1 (Anfang März 2020) bis 70 (Ende November 2022) – Wie oft haben Sie sich in der letzten Woche an die folgenden Maßnahmen und Regeln gehalten, um die Ausbreitung und die Ansteckung mit dem Coronavirus zu vermeiden? (1–Nie / 2–Selten / 3–Manchmal / 4–Häufig / 5–Immer) Geschlossene Räume mit schlechter Belüftung vermieden / Eine Maske getragen / 1,50 Metern zu anderen Menschen / Nicht an privaten Feiern teilgenommen).CC BY-SA 3.0 DE
Darstellung der wöchentlichen Sterbefallzahlen von 2017 bis Juni 2023, zusammen mit den COVID-19-assoziierten Todesfällen: Statistisches Bundesamt: Wöchentliche Sterbefallzahlen in Deutschland. Archiviert vom Original am 15. Juni 2023; abgerufen am 9. Juli 2024. Seit 2024 weitergeführt mit den Zahlen der jeweils letzten vier Jahre, ohne Darstellung der COVID-assoziierten Todesfälle: Statistisches Bundesamt: Wöchentliche Sterbefallzahlen in Deutschland. Abgerufen am 9. Juli 2024.
Clara von Bismarck-Osten, Kirill Borusyak, und Uta Schönberg: The Role of Schools in Transmission of the SARS-CoV-2 Virus: Quasi-Experimental Evidence from Germany. In: Ruhr Economic Papers. Band#882, 2020, ISBN 978-3-96973-021-8, S. 24, doi:10.4419/96973021.
unbekannt: Estimating excess mortality due to the COVID-19 pandemic: a systematic analysis of COVID-19-related mortality, 2020-21. In: The Lancet. Band 399, Nummer 10334, 04 2022, S. 1513–1536, doi:10.1016/S0140-6736(21)02796-3, PMID 35279232, PMC 8912932 (freier Volltext).
C. Poethko-Müller et al.: Seroepidemiologische Studien zu SARS-CoV-2 in Stichproben der Allgemeinbevölkerung und bei Blutspenderinnen und Blutspendern in Deutschland – Ergebnisse bis August 2021. Epid Bull 2021;37:3 -12 doi:10.25646/8999
Karsten Hank, Anja Steinbach: The virus changed everything, didn’t it? Couples’ division of housework and childcare before and during the Corona crisis. In: Journal of Family Research. 27. Juli 2020, doi:10.20377/jfr-488.
Adam Kucharski et al.: Early dynamics of transmission and control of COVID-19: a mathematical modelling study. In: The Lancet Infectious Diseases. Mai 2020, ISSN1473-3099, doi:10.1016/S1473-3099(20)30144-4.
Jan M. Brauner et al.: Inferring the effectiveness of government interventions against COVID-19. In: Science. 19. Januar 2021, doi:10.1126/science.abd9338.
Barbara Nussbaumer-Streit u. a.: Quarantine alone or in combination with other public health measures to control COVID‐19: a rapid review. In: Cochrane Database of Systematic Reviews. 14. September 2020, doi:10.1002/14651858.CD013574.pub2.
Jonas Dehning et al.: Inferring change points in the spread of COVID-19 reveals the effectiveness of interventions. In: Science. Band 369, Nr. 6500, 10. Juli 2020, doi:10.1126/science.abb9789.
Francisco Pozo-Martin et al.: The impact of non-pharmaceutical interventions on COVID-19 epidemic growth in the 37 OECD member states. In: European Journal of Epidemiology. 10. Juni 2021, doi:10.1007/s10654-021-00766-0.
You Li et al.: The temporal association of introducing and lifting non-pharmaceutical interventions with the time-varying reproduction number (R) of SARS-CoV-2: a modelling study across 131 countries. In: The Lancet. Infectious Diseases. Februar 2021, doi:10.1016/S1473-3099(20)30785-4.
Jan M. Brauner et al.: Inferring the effectiveness of government interventions against COVID-19. In: Science. 19. Februar 2021, doi:10.1126/science.abd9338.
Schranz, M. u. a.: Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und assoziierter Public-Health-Maßnahmen auf andere meldepflichtige Infektionskrankheiten in Deutschland (MW 1/2016 – 32/2020). In: Epidemiologisches Bulletin. Nr.7, 12. Februar 2021, doi:10.25646/8011.
Ulrike Rabens-Sieverer: Impact of the COVID-19 pandemic on quality of life and mental health in children and adolescents in Germany. In: European Child & Adolescent Psychiatry. 25. Januar 2021, doi:10.1007/s00787-021-01726-5.
Lena Hipp, Mareike Bünning: Parenthood as a driver of increased gender inequality during COVID-19? Exploratory evidence from Germany. In: European Societies. 22. Oktober 2020, doi:10.1080/14616696.2020.1833229.
Gundula Zoch u. a.: Who cares when care closes? Care-arrangements and parental working conditions during the COVID-19 pandemic in Germany. In: European Societies. 26. Oktober 2020, doi:10.1080/14616696.2020.1832700.
John P.A. Ioannidis: Coronavirus disease 2019: the harms of exaggerated information and non-evidence-based measures. In: European Journal of Clinical Investigation. , S. e13223, doi:10.1111/eci.13223oi:10.1111/eci.13223.
Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (Hrsg.): Erwiderung auf Kritik an Stellungnahme „COVID-19: Wo ist die Evidenz?“ 13. Oktober 2020 (ebm-netzwerk.de [abgerufen am 15. Oktober 2020]).
econstor.eu
Bettina Kohlrausch, Aline Zucco: Die Corona-Krise trifft Frauen doppelt: Weniger Erwerbseinkommen und mehr Sorgearbeit. In: WSI Policy Brief. Mai 2020 (econstor.eu).
Michaela Kreyenfeld, Sabine Zinn: Coronavirus & care: How the coronavirus crisis affected fathers' involvement in Germany. In: SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research. 2020 (econstor.eu).
Konrad Schuller: Kanzleramtschef Helge Braun: „Die Zeit mit den höchsten Infektionszahlen liegt noch vor uns“. In: FAZ.NET. 4. April 2020, ISSN0174-4909 (Online [abgerufen am 5. April 2020]).
Florian Dorn u.A.: Das gemeinsame Interesse von Gesundheit und Wirtschaft: Eine Szenarienrechnung zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Eine gemeinsame Studie des ifo Instituts (ifo) und des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI). 12. Mai 2020 (ifo.de [PDF]).
Abendlage vom 30.03.2020. In: rathaus.jena.de. Stadt Jena, 30. März 2020, abgerufen am 31. März 2020.
kbv.de
Kassenärztliche Bundesvereinigung u. A. (Hrsg.): Evidenz- und Erfahrungsgewinn im weiteren Management der COVID-19-Pandemie berücksichtigen. 30. Oktober 2020 (kbv.de [PDF]).
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (Hrsg.): Coronavirus-Pandemie: Medizinische Versorgung und patientennahe Forschung in einem adaptiven Gesundheitssystem. 27. Mai 2020 (leopoldina.org [PDF]).
Gemeinsame Erklärung der Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft, der Leibniz-Gemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina: Coronavirus-Pandemie: Es ist ernst. 27. Oktober 2020 (leopoldina.org [PDF]).
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (Hrsg.): Antivirale Wirkstoffe gegen SARS-CoV-2: Aktueller Stand und Ansätze zur verbesserten Vorbereitung auf zukünftige Pandemien (2021) – 9. Ad-hoc-Stellungnahme zur Coronavirus-Pandemie. 10. November 2020 (leopoldina.org [PDF]).
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (Hrsg.): Coronavirus-Pandemie – Die Krise nachhaltig überwinden. 13. April 2020 (leopoldina.org [PDF]).
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (Hrsg.): Coronavirus-Pandemie: Die Feiertage und den Jahreswechsel für einen harten Lockdown nutzen. 8. Dezember 2020 (leopoldina.org [PDF]).
unbekannt: Estimating excess mortality due to the COVID-19 pandemic: a systematic analysis of COVID-19-related mortality, 2020-21. In: The Lancet. Band 399, Nummer 10334, 04 2022, S. 1513–1536, doi:10.1016/S0140-6736(21)02796-3, PMID 35279232, PMC 8912932 (freier Volltext).
Ruth Fulterer et al.: Wie der Fasching die Pandemie in Deutschland beschleunigte. In: Neue Zürcher Zeitung. 12. März 2020 (Online [abgerufen am 30. März 2020]).
Risk assessment for SARS-CoV-2 variant Omicron: VOC-21NOV-01 (B1.1.529): 15 December 2021. (PDF; 79 kB) UK Health Security Agency (UKHSA), 15. Dezember 2021, S. 1, abgerufen am 17. Dezember 2021 (englisch): „Immune evasion (including natural and vaccine derived immunity), Status red, Confidence level high: Omicron displays a reduction in immune protection against infection […] This assessment is now based on neutralisation data from multiple laboratories, assessment of real world vaccine effectiveness in the UK and an observed increase in the risk of reinfection with Omicron.“
Gesamtplus der Fälle zum Vortag verteilt sich auf verschiedene Tage aufgrund des Übermittlungsprozesses. Beispielsweise wurden am 27. März 2020 5.780 Fälle neu übermittelt. Davon wurden 1.840 am 26. März gemeldet, 2.452 am 25. März, 747 am 24. März usw. (Quelle: COVID-19-Dashboard. Robert Koch-Institut, archiviert vom Original am 27. März 2020; abgerufen am 27. März 2020.)
„Aus dem Verlauf der übermittelten Daten allein lässt sich daher kein Trend zu den aktuell erfolgten Neuinfektionen ablesen.“ (Quelle: COVID-19: Fallzahlen in Deutschland und weltweit. Robert Koch-Institut, archiviert vom Original am 27. März 2020; abgerufen am 27. März 2020.)
Hinweis zu Meldefehlern und Korrekturen: „In der aktuellen Krise werden die Daten des infektionsepidemiologischen Meldewesens zu COVID-19 mit einem möglichst geringen Zeitverzug publiziert. Dies trägt der sehr hohen Dynamik der Lage Rechnung. Allerdings werden hierdurch zuweilen auch Daten vor Qualitätskontrollen und Validierungen veröffentlicht. Durch weitere Ermittlungen der Gesundheitsämter und Plausibilitätsprüfungen kann es zu Nachträgen oder Korrekturen kommen, was vereinzelt zu Abweichungen gegenüber den zuvor berichteten Daten führt. Auch Abweichungen nach unten sind möglich, etwa, wenn ein Fall nach der Ermittlung des Wohnortes einem anderen Gesundheitsamt zugewiesen wird. Dies ist Ausdruck der kontinuierlichen Qualitätssicherung durch die zuständigen Behörden.“ (Quelle: COVID-19: Fallzahlen in Deutschland und weltweit. Robert Koch-Institut, 12. Mai 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. März 2020; abgerufen am 11. Februar 2021.)
Risikobewertung zu COVID-19. (Stand: 14. Juli 2021). In: Infektionskrankheiten von A – Z. Robert Koch-Institut, 25. Juni 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Dezember 2021; abgerufen am 14. Juli 2021.
COVID-19-Strategiepapiere und Nationaler Pandemieplan. In: rki.de. 21. Dezember 2021, archiviert vom Original am 21. Dezember 2021; abgerufen am 21. Dezember 2021: „Die Variante Omikron ist sehr leicht übertragbar und führt auch bei vollständig Geimpften und Genesenen häufig zu Infektionen, die weitergegeben werden können. Erste Analysen des Robert Koch-Instituts (RKI) deuten trotz noch vorhandener Unsicherheiten darauf hin, dass Omikron bereits Anfang Januar 2022 die Mehrzahl der Infektionsfälle in Deutschland, und mehrere Zehntausend Infektionsfälle täglich ausmachen kann. Unter den derzeitigen Bedingungen liegt die Verdopplungszeit in Deutschland bei etwa drei Tagen.“
Altersverteilung.xlsx. In: RKI-Homepage. Archiviert vom Original am 31. März 2023; abgerufen am 9. Juli 2022. Im Diagramm werden nur die Jahre 2020 und 2021 berücksichtigt, da die Daten ab 2022 aufgrund der hohen Positivenrate von 25–55 % und der geänderten Teststrategie nicht vergleichbar sind.
Wöchentlicher Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19) 17.02.2022. (PDF; 3,1 MB) RKI, 17. Februar 2022, S. 19, archiviert vom Original am 17. Februar 2022; abgerufen am 19. Februar 2022: „Bislang sind dem RKI 50 validierte COVID-19-Todesfälle bei Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 0 und 19 Jahre übermittelt worden. Bei 35 Fällen lagen Angaben zu bekannten Vorerkrankungen vor.“
RKI: Todesfälle nach Sterbedatum (Tabelle wird jeden Donnerstag aktualisiert). (xlsx) Datei Klinische_Aspekte.xlsx. In: Neuartiges_Coronavirus / Daten. rki.de, 14. Oktober 2022, archiviert vom Original am 14. Oktober 2022; abgerufen am 14. Oktober 2022 (Tabellenblatt COVID_Todesfälle_KW_AG10, Datenfeld-Inhalt „<4“ := „1 bis 3“ => Diagramm-Darstellung als „2“ => max. Ungenauigkeit der Darstellung: +/-2 je Altersgruppe und KW / Darstellung ohne die letzten vier Wochen, da zu viele Nachmeldungen.): „[…] ist für die letzten dargestellten Wochen noch mit Nachmeldungen zu rechnen.“
Darstellung der wöchentlichen Sterbefallzahlen von 2017 bis Juni 2023, zusammen mit den COVID-19-assoziierten Todesfällen: Statistisches Bundesamt: Wöchentliche Sterbefallzahlen in Deutschland. Archiviert vom Original am 15. Juni 2023; abgerufen am 9. Juli 2024. Seit 2024 weitergeführt mit den Zahlen der jeweils letzten vier Jahre, ohne Darstellung der COVID-assoziierten Todesfälle: Statistisches Bundesamt: Wöchentliche Sterbefallzahlen in Deutschland. Abgerufen am 9. Juli 2024.
Corona-Expertenrat der Bundesregierung: Erste Stellungnahme des Expertenrates der Bundesregierung zu COVID-19 – Einordnung und Konsequenzen der Omikronwelle. (PDF; 44 kB) In: bundesregierung.de. 19. Dezember 2021, S. 2 f., archiviert vom Original am 19. Dezember 2021; abgerufen am 19. Dezember 2021: „[…] hohe Risiken für die kritischen Infrastruktur (KRITIS) in Deutschland. Hierzu gehören unter anderem Krankenhäuser, Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst, Telekommunikation, Strom- und Wasserversorgung und die entsprechende Logistik. Deshalb bedarf es einer umfassenden und sofortigen Vorbereitung des Schutzes der kritischen Infrastruktur unseres Landes. […] Handlungsbedarf bereits für die kommenden Tage. Wirksame bundesweit abgestimmte Gegenmaßnahmen zur Kontrolle des Infektionsgeschehens sind vorzubereiten, insbesondere gut geplante und gut kommunizierte Kontaktbeschränkungen. […] Allerdings zeigen alle Modelle, dass Boosterimpfungen alleine keine ausreichende Eindämmung der Omikronwelle bewirken, sondern zusätzlich Kontaktbeschränkungen notwendig sind. […] Dazu gehören die Vermeidung größerer Zusammenkünfte, das konsequente, bevorzugte Tragen von FFP2 Masken, insbesondere in Innenbereichen, sowie der verstärkte Einsatz von Schnelltests bei Zusammenkünften vor und während der Festtage. Besonders vulnerable Gruppen bedürfen verstärkter Schutzmaßnahmen durch hochfrequente Testung und FFP2 Masken.“
Allgemeinverfügung vom 9. April 2020. (PDF) Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 9. April 2020, archiviert vom Original am 28. April 2020; abgerufen am 26. Mai 2020.
Janek Böffel, Saarländischer Rundfunk: Ausgangsbeschränkungen teilweise aufgehoben. In: sr.de. 28. April 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. April 2020; abgerufen am 28. April 2020.
Arbeitskreises Blut des Bundesministeriums für Gesundheit: SARS-Coronavirus 2. (PDF) 19. März 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Mai 2020; abgerufen am 6. Mai 2020.
Seit dem 14. September 2020 wird der RKI-Lagebericht in einer gekürzten Fassung veröffentlicht. Es soll stärker auf die aktuelle Lage fokussiert werden. Demografische und klinische Aspekte, bei denen tagesaktuell nur wenige Änderungen auftreten, werden seitdem nur noch einmal wöchentlich und im Wochenvergleich dargestellt. vgl. Aktueller Lage-/Situationsbericht des RKI zu COVID-19 (27. Oktober 2020)
Vom 7. auf den 8. April 2020 ist ein Bruch in der Reihe auf Grund einer Algorithmusanpassung zu beachten. Da ein genaues Datum der Genesung für die meisten Fälle nicht vorlag, wurde vom RKI ein Algorithmus zur Schätzung verwendet, der ab dem 8. April so angepasst wurde, dass alle übermittelten Fälle bei der Schätzung der Anzahl der Genesenen berücksichtigt werden können, also auch die Fälle ohne Angaben zum Erkrankungsbeginn, s. Täglicher Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19) vom 8. April 2020 – Aktualisierter Stand für Deutschland, S. 5
Matthias an der Heiden u. a.: Schätzung der aktuellen Entwicklung der SARS-CoV2-Epidemie in Deutschland – Nowcasting. In: Epidemiologisches Bulletin. 23. April 2020 (rki.de [PDF]).
RKI: Aktuelle Situationsberichte, Wochenberichte und COVID-19-Trends im Überblick. (PDF) Situationsbericht. In: Infektionskrankheiten A-Z / Coronavirus SARS-CoV-2. rki.de, 10. September 2021, S. 1, abgerufen am 12. September 2021 (siehe tagesaktuellen Situationsbericht): „Die Differenz zum Vortag bezieht sich auf das Eingangsdatum am RKI; aufgrund des Übermittlungsverzugs können Fälle aus vorangegangenen Tagen darunter sein. Durch die Dateneingabe und Datenübermittlung entsteht von dem Zeitpunkt der Meldung des Falls an das Gesundheitsamt bis zur Veröffentlichung durch das RKI ein Zeitverzug, sodass es Abweichungen hinsichtlich der Fallzahlen zu anderen Quellen geben kann.“
Robert Koch-Institut (Hrsg.): Täglicher Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19). 28. Mai 2020 (rki.de [PDF; 2,0MB; abgerufen am 28. Mai 2020]).
Robert Koch-Institut (Hrsg.): Täglicher Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19). 4. Juni 2020 (rki.de [PDF; abgerufen am 5. Juni 2020]).
Hannelore Neuhauser u.A.: Ergebnisse seroepidemiologischer Studien zu SARS-CoV-2 in Stichproben der Allgemeinbevölkerung und bei Blutspenderinnen und Blutspendern in Deutschland. In: Epidemiologisches Bulletin. Nr.50, 10. Dezember 2020 (rki.de [PDF]).
Selbst eingeschätzte medizinische Versorgung im Verlauf der SARS-CoV-2-Pandemie in Deutschland: Ergebnisse der COSMO-Studie. In: Epidemiologisches Bulletin. 12. November 2020 (rki.de [PDF]).
RKI: ControlCOVID. 18. Februar 2020 (rki.de [PDF]).
DIVI-Intensivregister: Neuzugänge. In: edoc.rki.de. RKI, 5. Juli 2021, abgerufen am 5. Juli 2021: „FAQ: […] Ausschließlich Meldungen, die in dem gewählten Zeitfenster (Bsp. 24h, 7 Tage etc.) abgegeben wurden, werden zur Berechnung berücksichtigt. Verschiedene Betrachtungs-Zeitfenster bedeuten jeweils eine andere Datengrundlage. Zahlenergebnisse aus unterschiedlichen Zeitfenstern sind folglich nicht direkt vergleichbar. […] Das Meldeverhalten der verschiedenen Meldebereiche ist unregelmäßig. Nicht jeder Meldebereich meldet jeden Tag bzw. nicht zur gleichen Uhrzeit. Dies führt dazu, dass in unterschiedlichen (aber gleich langen) Zeitfenstern unterschiedliches Meldeverhalten zugrunde liegen kann. […] In einem bestimmten Betrachtungszeitfenster kann sich die Zusammensetzung der meldenden Krankenhaus-Standorte bzw. Meldebereiche im Vergleich zu einem vorangegangenen oder folgenden Zeitfenster deutlich verändern. Diese Veränderung der Meldebereichs-Zusammensetzung ist beim Vergleich jeglicher aggregierter Zahlen, wie COVID-19-Fallzahlen und Anzahlen Intensivbetten, zwischen einzelnen Tagen / Zeitfenstern unbedingt zu berücksichtigen.“
RKI (Hrsg.): Nationaler Pandemieplan Teil I – Strukturen und Maßnahmen. 2017 (rki.de).
Staatsministerium des Innern-Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Startseite – Coronavirus in Sachsen. In: sachsen.de. Abgerufen am 28. April 2020.
Georg Fahrion, Kristina Gnirke, Veronika Hackenbroch, Martin Hesse, Martin U. Müller, Katharina Graça Peters, Michael Sauga und Bernhard Zand: Wenn die Globalisierung zur tödlichen Gefahr wird. In: Der Spiegel. 31. Januar 2020, abgerufen am 24. März 2020.
Angela Tesch, ARD-Hauptstadtstudio: Neue Testverordnung in Kraft: Was besagt die 3G-Regel? (Stand: 23.08.2021 07:00 Uhr). In: Tagesschau.de. 23. August 2021, abgerufen am 23. August 2021 („Seit heute gilt bundesweit verbindlich die 3G-Regel. Was bedeutet sie für den Besuch im Fußballstadion oder im Restaurant? Und welche Ausnahmen gelten?“ → Quelle: ebenda).
Einschätzung zu Omikron noch vor Weihnachten. In: tagesschau.de. 14. Dezember 2021, abgerufen am 18. Dezember 2021: „Der Corona-Expertenrat der Bundesregierung ist zu seiner ersten Sitzung zusammengekommen – und setzt sich das Ziel, bis Weihnachten eine Stellungnahme zu der Omikron-Variante abzugeben.“
Christian Jakob: Corona und Geflüchtete: Zur Quarantäne in den Knast. In: Die Tageszeitung: taz. 28. April 2020, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 28. April 2020]).
Vorstellung des Registers. Uniklinik der RWTH Aachen, Institut für Pathologie, abgerufen am 22. Februar 2022.
uni-erfurt.de
projekte.uni-erfurt.de
Cornelia Betsch et al., Universität Erfurt, Gemeinschaftsprojekt von Universität Erfurt (UE), Robert Koch-Institut (RKI), Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID), Science Media Center (SMC), Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) und Yale Institute for Global Health (YIGH).: COSMO COVID-19 Snapshot Monitoring. COSMO Explorer. uni-erfurt.de, 30. November 2022, abgerufen am 4. Februar 2023 (Welle 1 (Anfang März 2020) bis 70 (Ende November 2022) – Wie viel Vertrauen haben Sie in die untenstehenden Personen und Organisationen, dass sie in der Lage sind, gut und richtig mit dem Coronavirus umzugehen? (1–Sehr wenig Vertrauen / 7–Sehr viel Vertrauen) Bundesregierung / Wissenschaft / Gesundheitsinstitutionen (Mittelwert aus Robert Koch-Institut (RKI), Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Bundesministerium für Gesundheit und Ministerium für Gesundheit der Bundesländer) / Medien).CC BY-SA 3.0 DE
Über das Projekt. projekte.uni-erfurt.de, abgerufen am 22. Januar 2021.
Cornelia Betsch et al., Universität Erfurt, Gemeinschaftsprojekt von Universität Erfurt (UE), Robert Koch-Institut (RKI), Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID), Science Media Center (SMC), Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) und Yale Institute for Global Health (YIGH).: COSMO COVID-19 Snapshot Monitoring. COSMO Explorer. uni-erfurt.de, 14. März 2022, abgerufen am 17. März 2022 (Welle 1 (Anfang März 2020) bis 61 (Mitte März 2022) – Bitte geben Sie nun Ihre Meinung zu den folgenden Aussagen an: Es sollte nur noch aus beruflichen, gesundheitlichen oder dringenden Gründen erlaubt sein, sein Haus zu verlassen. / Vorsorglich sollten Gemeinschaftseinrichtungen wie Schulen oder Kindergärten geschlossen werden. / Die Regierung sollte persönliche Freiheitsrechte zur Bekämpfung des Coronavirus einschränken. (1–stimme überhaupt nicht zu / 7–stimme voll und ganz zu)).CC BY-SA 3.0 DE
Cornelia Betsch et al., Universität Erfurt, Gemeinschaftsprojekt von Universität Erfurt (UE), Robert Koch-Institut (RKI), Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID), Science Media Center (SMC), Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) und Yale Institute for Global Health (YIGH).: COSMO COVID-19 Snapshot Monitoring. COSMO Explorer. uni-erfurt.de, 30. November 2022, abgerufen am 4. Februar 2023 (Welle 1 (Anfang März 2020) bis 70 (Ende November 2022) – Wie oft haben Sie sich in der letzten Woche an die folgenden Maßnahmen und Regeln gehalten, um die Ausbreitung und die Ansteckung mit dem Coronavirus zu vermeiden? (1–Nie / 2–Selten / 3–Manchmal / 4–Häufig / 5–Immer) Geschlossene Räume mit schlechter Belüftung vermieden / Eine Maske getragen / 1,50 Metern zu anderen Menschen / Nicht an privaten Feiern teilgenommen).CC BY-SA 3.0 DE
Gesamtplus der Fälle zum Vortag verteilt sich auf verschiedene Tage aufgrund des Übermittlungsprozesses. Beispielsweise wurden am 27. März 2020 5.780 Fälle neu übermittelt. Davon wurden 1.840 am 26. März gemeldet, 2.452 am 25. März, 747 am 24. März usw. (Quelle: COVID-19-Dashboard. Robert Koch-Institut, archiviert vom Original am 27. März 2020; abgerufen am 27. März 2020.)
„Aus dem Verlauf der übermittelten Daten allein lässt sich daher kein Trend zu den aktuell erfolgten Neuinfektionen ablesen.“ (Quelle: COVID-19: Fallzahlen in Deutschland und weltweit. Robert Koch-Institut, archiviert vom Original am 27. März 2020; abgerufen am 27. März 2020.)
Hinweis zu Meldefehlern und Korrekturen: „In der aktuellen Krise werden die Daten des infektionsepidemiologischen Meldewesens zu COVID-19 mit einem möglichst geringen Zeitverzug publiziert. Dies trägt der sehr hohen Dynamik der Lage Rechnung. Allerdings werden hierdurch zuweilen auch Daten vor Qualitätskontrollen und Validierungen veröffentlicht. Durch weitere Ermittlungen der Gesundheitsämter und Plausibilitätsprüfungen kann es zu Nachträgen oder Korrekturen kommen, was vereinzelt zu Abweichungen gegenüber den zuvor berichteten Daten führt. Auch Abweichungen nach unten sind möglich, etwa, wenn ein Fall nach der Ermittlung des Wohnortes einem anderen Gesundheitsamt zugewiesen wird. Dies ist Ausdruck der kontinuierlichen Qualitätssicherung durch die zuständigen Behörden.“ (Quelle: COVID-19: Fallzahlen in Deutschland und weltweit. Robert Koch-Institut, 12. Mai 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. März 2020; abgerufen am 11. Februar 2021.)
Risikobewertung zu COVID-19. (Stand: 14. Juli 2021). In: Infektionskrankheiten von A – Z. Robert Koch-Institut, 25. Juni 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Dezember 2021; abgerufen am 14. Juli 2021.
COVID-19-Strategiepapiere und Nationaler Pandemieplan. In: rki.de. 21. Dezember 2021, archiviert vom Original am 21. Dezember 2021; abgerufen am 21. Dezember 2021: „Die Variante Omikron ist sehr leicht übertragbar und führt auch bei vollständig Geimpften und Genesenen häufig zu Infektionen, die weitergegeben werden können. Erste Analysen des Robert Koch-Instituts (RKI) deuten trotz noch vorhandener Unsicherheiten darauf hin, dass Omikron bereits Anfang Januar 2022 die Mehrzahl der Infektionsfälle in Deutschland, und mehrere Zehntausend Infektionsfälle täglich ausmachen kann. Unter den derzeitigen Bedingungen liegt die Verdopplungszeit in Deutschland bei etwa drei Tagen.“
Altersverteilung.xlsx. In: RKI-Homepage. Archiviert vom Original am 31. März 2023; abgerufen am 9. Juli 2022. Im Diagramm werden nur die Jahre 2020 und 2021 berücksichtigt, da die Daten ab 2022 aufgrund der hohen Positivenrate von 25–55 % und der geänderten Teststrategie nicht vergleichbar sind.
Wöchentlicher Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19) 17.02.2022. (PDF; 3,1 MB) RKI, 17. Februar 2022, S. 19, archiviert vom Original am 17. Februar 2022; abgerufen am 19. Februar 2022: „Bislang sind dem RKI 50 validierte COVID-19-Todesfälle bei Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 0 und 19 Jahre übermittelt worden. Bei 35 Fällen lagen Angaben zu bekannten Vorerkrankungen vor.“
RKI: Todesfälle nach Sterbedatum (Tabelle wird jeden Donnerstag aktualisiert). (xlsx) Datei Klinische_Aspekte.xlsx. In: Neuartiges_Coronavirus / Daten. rki.de, 14. Oktober 2022, archiviert vom Original am 14. Oktober 2022; abgerufen am 14. Oktober 2022 (Tabellenblatt COVID_Todesfälle_KW_AG10, Datenfeld-Inhalt „<4“ := „1 bis 3“ => Diagramm-Darstellung als „2“ => max. Ungenauigkeit der Darstellung: +/-2 je Altersgruppe und KW / Darstellung ohne die letzten vier Wochen, da zu viele Nachmeldungen.): „[…] ist für die letzten dargestellten Wochen noch mit Nachmeldungen zu rechnen.“
Darstellung der wöchentlichen Sterbefallzahlen von 2017 bis Juni 2023, zusammen mit den COVID-19-assoziierten Todesfällen: Statistisches Bundesamt: Wöchentliche Sterbefallzahlen in Deutschland. Archiviert vom Original am 15. Juni 2023; abgerufen am 9. Juli 2024. Seit 2024 weitergeführt mit den Zahlen der jeweils letzten vier Jahre, ohne Darstellung der COVID-assoziierten Todesfälle: Statistisches Bundesamt: Wöchentliche Sterbefallzahlen in Deutschland. Abgerufen am 9. Juli 2024.
Corona-Expertenrat der Bundesregierung: Erste Stellungnahme des Expertenrates der Bundesregierung zu COVID-19 – Einordnung und Konsequenzen der Omikronwelle. (PDF; 44 kB) In: bundesregierung.de. 19. Dezember 2021, S. 2 f., archiviert vom Original am 19. Dezember 2021; abgerufen am 19. Dezember 2021: „[…] hohe Risiken für die kritischen Infrastruktur (KRITIS) in Deutschland. Hierzu gehören unter anderem Krankenhäuser, Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst, Telekommunikation, Strom- und Wasserversorgung und die entsprechende Logistik. Deshalb bedarf es einer umfassenden und sofortigen Vorbereitung des Schutzes der kritischen Infrastruktur unseres Landes. […] Handlungsbedarf bereits für die kommenden Tage. Wirksame bundesweit abgestimmte Gegenmaßnahmen zur Kontrolle des Infektionsgeschehens sind vorzubereiten, insbesondere gut geplante und gut kommunizierte Kontaktbeschränkungen. […] Allerdings zeigen alle Modelle, dass Boosterimpfungen alleine keine ausreichende Eindämmung der Omikronwelle bewirken, sondern zusätzlich Kontaktbeschränkungen notwendig sind. […] Dazu gehören die Vermeidung größerer Zusammenkünfte, das konsequente, bevorzugte Tragen von FFP2 Masken, insbesondere in Innenbereichen, sowie der verstärkte Einsatz von Schnelltests bei Zusammenkünften vor und während der Festtage. Besonders vulnerable Gruppen bedürfen verstärkter Schutzmaßnahmen durch hochfrequente Testung und FFP2 Masken.“
Allgemeinverfügung vom 9. April 2020. (PDF) Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 9. April 2020, archiviert vom Original am 28. April 2020; abgerufen am 26. Mai 2020.
Janek Böffel, Saarländischer Rundfunk: Ausgangsbeschränkungen teilweise aufgehoben. In: sr.de. 28. April 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. April 2020; abgerufen am 28. April 2020.
Arbeitskreises Blut des Bundesministeriums für Gesundheit: SARS-Coronavirus 2. (PDF) 19. März 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Mai 2020; abgerufen am 6. Mai 2020.
Spahn nach Coronavirus-Fall in Bayern: Sind gut vorbereitet. In: Die Welt. 28. Januar 2020 (Online [abgerufen am 22. März 2020]).
Torsten Krauel: CDU-Maskenaffäre: Man könnte irre werden bei so viel Instinktlosigkeit und Schäbigkeit. In: DIE WELT. 7. März 2021 (welt.de [abgerufen am 12. März 2021]).
Claus Christian Malzahn: Halle: Wenn der Oberbürgermeister wegen Corona die Bundeswehr ruft. In: Die Welt. 19. März 2020 (Online [abgerufen am 22. März 2020]).
Wissenschaftsrat (Hrsg.): Impulse aus der COVID-19-Krise für die Weiterentwicklung des Wissenschaftssystems in Deutschland. Januar 2021 (wissenschaftsrat.de [PDF]).
worldometers.info
worldometers.info: Germany – Coronavirus Cases. In: Daily New Deaths in Germany (7 day moving average). Abgerufen am 16. April 2023.
Adam Kucharski et al.: Early dynamics of transmission and control of COVID-19: a mathematical modelling study. In: The Lancet Infectious Diseases. Mai 2020, ISSN1473-3099, doi:10.1016/S1473-3099(20)30144-4.
Konrad Schuller: Kanzleramtschef Helge Braun: „Die Zeit mit den höchsten Infektionszahlen liegt noch vor uns“. In: FAZ.NET. 4. April 2020, ISSN0174-4909 (Online [abgerufen am 5. April 2020]).
Kindermedizin-Professor gegen Kita- und Schulschließungen. In: FAZ.NET. ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 4. Februar 2022]).
Christian Jakob: Corona und Geflüchtete: Zur Quarantäne in den Knast. In: Die Tageszeitung: taz. 28. April 2020, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 28. April 2020]).
Menno Baumann, Markus Beier, Melanie Brinkmann u. a.: Eine neue proaktive Zielsetzung für Deutschland zur Bekämpfung von SARS-CoV-2. 18. Januar 2020 (zeit.de [PDF]).
Frank Helleis, Thomas Klimach, Ulrich Pöschl: Vergleich von Fensterlüftungssystemen und anderen Lüftungs- bzw. Luftreinigungsansätzen gegen die Aerosolübertragung von COVID-19 und für erhöhte Luftqualität in Klassenräumen. Zenodo, 6. Juli 2021 (zenodo.org [abgerufen am 7. Juli 2021]).
zero-covid.org
Christina Clemm: #ZeroCovid Website abgerufen am 17. Februar 2021.