Cembalo (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Cembalo" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
804th place
44th place
3,612th place
1,432nd place
low place
low place
1st place
1st place
low place
low place
1,594th place
3,039th place
6th place
40th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
4,432nd place

archive.org

  • In: Syntagma musicum. Band 2: De Organographia. 1619 (online, abgerufen am 9. Mai 2017).

beniculturali.it

museostrumentimusicali.beniculturali.it

  • Grant O’Brian: Ruckers — A harpsichord and virginal building tradition. Cambridge University Press, Cambridge u. a., 1990, S. 20–23, hier: S. 21. Siehe auch Edward L. Kottick, George Lucktenberg: Early Keyboard Instruments in European Museums. Indiana University Press, Bloomington/Indianapolis 1997, S. 155. Abbildung und Beschreibung auf der Website des Museo Nazionale degli Strumenti Musicali (Stand 3. Januar 2019).

cembalobau-werkstaetten.de

  • Die Namen Gough, Hubbard, Dowd und Skowroneck finden sich in Edward L. Kottick: A History of the Harpsichord. Indiana University Press, Bloomington (Indiana) 2003, S. 436. In folgendem Artikel werden neben Skowroneck auch Ahrend und Schütze genannt: Stanley Sadie (Hrsg.): The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Macmillan, London 1980, Eintrag „Skowroneck, (Franz Hermann) Martin“. Die Wirkungsstätten hat Wolf Dieter Neupert in einem Archiv deutscher Cembalobau-Werkstätten 1899–2012 zusammengetragen (Stand 3. Oktober 2018).

duden.de

hmdk-stuttgart.de

imslp.org

jc-neupert.de

kalaidos-fh.ch

  • Dynamik beim Cembalo auf www.kalaidos-fh.ch mit downloadbarer wissenschaftlicher Studie, abgerufen am 30. März 2023.

mkg-hamburg.de

sammlungonline.mkg-hamburg.de

roland.com

web.archive.org

  • Martin-Christian Schmidt: Das Pedalcembalo – ein fast vergessenes Tasteninstrument. In: Cöthener Bachhefte, 8. Beiträge des Kolloquiums zum Pedalcembalo am 18./19. September 1997. Herausgeber: Bachgedenkstätte Schloss Köthen und Historisches Museum für Mittelanhalt. Köthen 1998. Inhaltsangabe. (Memento vom 26. Dezember 2011 im Internet Archive) (PDF; 87 kB) Abgerufen am 28. Dezember 2011.