Skolelinux. Hamburger Informatik Technologie-Center e. V., archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. März 2016; abgerufen am 11. September 2020.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.3s-hamburg.de
IABotmemento.invalid
Debian 8 „Jessie“ released. In: Debian Website. Software in the Public Interest, Inc., 26. April 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Juni 2017; abgerufen am 19. Juni 2017 (englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.debian.org
Debian 7 „Wheezy“ veröffentlicht. In: Debian News Wheezy Release Notes. Software in the Public Interest, Inc., 4. Mai 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Dezember 2015; abgerufen am 5. Mai 2013.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.debian.org
Debian 9 „Stretch“ released. In: Debian Website. Software in the Public Interest, Inc., 17. Juni 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Juni 2023; abgerufen am 18. Juni 2017 (englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.debian.org
Debian 11 »Bullseye« veröffentlicht. In: Debian-Website. 14. August 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. August 2021; abgerufen am 15. August 2021.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.debian.org
Skolelinux. Hamburger Informatik Technologie-Center e. V., archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. März 2016; abgerufen am 11. September 2020.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.3s-hamburg.de
Bewerber-Checkliste. In: Debian Website. Software in the Public Interest, Inc., 7. Dezember 2012, abgerufen am 8. Januar 2013: „Da Debian für seinen starken moralischen und philosophischen Hintergrund bekannt ist, müssen die Bewerber ihren eigenen Blickpunkt auf das Thema freie Software erläutern.“
Debian-Veröffentlichungen. In: Debian Website. Software in the Public Interest, Inc., 8. Oktober 2012, abgerufen am 9. Januar 2013 (In der Liste der Veröffentlichungen werden die früheren Versionen (2.0 bis 5.0) als Debian GNU/Linux, Version 6.0 ausschließlich als Debian bezeichnet.).
Debian GNU/kFreeBSD. In: Debian Website. Software in the Public Interest, Inc., 20. Oktober 2012, abgerufen am 9. Januar 2013: „Diese Veröffentlichung ist in Arbeit. Sie wurde mit Debian 6.0 (Squeeze) als Technologievorschau veröffentlicht und ist die erste Nicht-Linux-Portierung.“
Debian 8 „Jessie“ released. In: Debian Website. Software in the Public Interest, Inc., 26. April 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Juni 2017; abgerufen am 19. Juni 2017 (englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.debian.org
Debian 10 „Buster“ Release Notes. In: Debian Website. Software in the Public Interest, Inc., 6. Juli 2019, abgerufen am 25. September 2020.
Debian 11 „Bullseye“ Release Notes. In: Debian Website. Software in the Public Interest, Inc., 14. August 2021, abgerufen am 27. August 2020.
Debian-Verfassung. In: Debian-Projekt.Software in the Public Interest, Inc., 16. September 2008, archiviert vom Original am 30. August 2008; abgerufen am 25. Oktober 2008. Debian-Verfassung, mehrsprachig unter Debian Constitution.
Kapitel 2. Systemanforderungen – 2.1.2.1. CPUs. In: Debian GNU/Linux 6.0 installieren auf i386-Systemen. Abgerufen am 10. Juni 2023: „Allerdings wird Debian GNU/Linux Squeeze nicht auf 386- oder älteren Prozessoren laufen! Trotz der Architekturbezeichnung „i386“ wurde die Unterstützung für echte 80386-Prozessoren und deren Klone ab der Veröffentlichung von Debian Sarge (r3.1) entfernt. … Alle 486- und spätere Prozessoren werden nach wie vor unterstützt.“
Debian 7 „Wheezy“ veröffentlicht. In: Debian News Wheezy Release Notes. Software in the Public Interest, Inc., 4. Mai 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Dezember 2015; abgerufen am 5. Mai 2013.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.debian.org
Kapitel 2. Systemanforderungen – 2.1.2.1. CPUs. In: Debian GNU/Linux 8 installieren auf i386-Systemen. Abgerufen am 10. Juni 2023: „Allerdings wird Debian GNU/Linux Jessie nicht auf 486- oder älteren Prozessoren laufen! Trotz der Architekturbezeichnung „i386“ wurde die Unterstützung für echte 80386- bzw. 80486-Prozessoren (und deren Klone) mit der Veröffentlichung von Debian Sarge (r3.1) bzw. Squeeze (r6.0) entfernt. Der Intel Pentium und dessen Klone inklusive denen ohne eine FPU (Fließkommaeinheit oder mathematischem Coprozessor) werden unterstützt.“
Debian 9 „Stretch“ released. In: Debian Website. Software in the Public Interest, Inc., 17. Juni 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Juni 2023; abgerufen am 18. Juni 2017 (englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.debian.org
Kapitel 2. Was ist neu in Debian 9 – 2.1. Unterstützte Architekturen. In: Hinweise zur Debian-Veröffentlichung Version 9 (Stretch) auf 32-Bit PC. Abgerufen am 10. Juni 2023: „Die 32-Bit PC-Unterstützung (bekannt als Debian-Architektur i386) deckt jetzt keine reinen i586-Prozessoren mehr ab. Die neue Grundlinie ist der i686, obwohl auch einige i586-Prozessoren (z. B. der „AMD Geode“) noch unterstützt werden.“
Debian 11 »Bullseye« veröffentlicht. In: Debian-Website. 14. August 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. August 2021; abgerufen am 15. August 2021.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.debian.org
Samuel Thibault: Bits from the Debian GNU/Hurd porters. In: Debian-Mailingliste debian-devel-announce. 4. Februar 2012, abgerufen am 9. Januar 2013 (englisch): „Since the ftp-master meeting in July 2011, significant improvements have been made, and a technological preview of GNU/Hurd with Wheezy, as was made for kFreeBSD did for Squeeze, is still the target.“
Ian Murdock: About Ian Murdock. In: Weblog. 27. Mai 2003, archiviert vom Original am 4. Juni 2003; abgerufen am 7. Januar 2013 (englisch).
Debian 8 „Jessie“ released. In: Debian Website. Software in the Public Interest, Inc., 26. April 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Juni 2017; abgerufen am 19. Juni 2017 (englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.debian.org
Debian-Verfassung. In: Debian-Projekt.Software in the Public Interest, Inc., 16. September 2008, archiviert vom Original am 30. August 2008; abgerufen am 25. Oktober 2008. Debian-Verfassung, mehrsprachig unter Debian Constitution.
Debian 7 „Wheezy“ veröffentlicht. In: Debian News Wheezy Release Notes. Software in the Public Interest, Inc., 4. Mai 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Dezember 2015; abgerufen am 5. Mai 2013.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.debian.org
Debian 9 „Stretch“ released. In: Debian Website. Software in the Public Interest, Inc., 17. Juni 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Juni 2023; abgerufen am 18. Juni 2017 (englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.debian.org
Debian 11 »Bullseye« veröffentlicht. In: Debian-Website. 14. August 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. August 2021; abgerufen am 15. August 2021.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.debian.org
Skolelinux. Hamburger Informatik Technologie-Center e. V., archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. März 2016; abgerufen am 11. September 2020.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.3s-hamburg.de
Ian Murdock: About Ian Murdock. In: Weblog. 27. Mai 2003, archiviert vom Original am 4. Juni 2003; abgerufen am 7. Januar 2013 (englisch).
Debian 8 „Jessie“ released. In: Debian Website. Software in the Public Interest, Inc., 26. April 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Juni 2017; abgerufen am 19. Juni 2017 (englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.debian.org
Debian-Verfassung. In: Debian-Projekt.Software in the Public Interest, Inc., 16. September 2008, archiviert vom Original am 30. August 2008; abgerufen am 25. Oktober 2008. Debian-Verfassung, mehrsprachig unter Debian Constitution.
Debian 7 „Wheezy“ veröffentlicht. In: Debian News Wheezy Release Notes. Software in the Public Interest, Inc., 4. Mai 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Dezember 2015; abgerufen am 5. Mai 2013.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.debian.org
Debian 9 „Stretch“ released. In: Debian Website. Software in the Public Interest, Inc., 17. Juni 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Juni 2023; abgerufen am 18. Juni 2017 (englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.debian.org
Debian 11 »Bullseye« veröffentlicht. In: Debian-Website. 14. August 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. August 2021; abgerufen am 15. August 2021.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.debian.org
Skolelinux. Hamburger Informatik Technologie-Center e. V., archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. März 2016; abgerufen am 11. September 2020.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.3s-hamburg.de