Elbrus (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Elbrus" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
340th place
525th place
33rd place
2nd place
2,316th place
low place
155th place
353rd place
1,089th place
62nd place
649th place
621st place
1st place
1st place
low place
low place
low place
low place
7th place
19th place
2,608th place
325th place
2,677th place
4,612th place
958th place
72nd place
201st place
11th place
low place
low place
low place
low place
317th place
14th place
1,773rd place
111th place
low place
low place
low place
low place
low place
2,908th place
6,081st place
4,325th place

IABotmemento.invalid

  • Douglas Freshfield bemühte dabei eine gewagte etymologische Interpretation. Das griechische Wort strobilos bezeichnet sich drehende oder verdrehte Gegenstände, beispielsweise einen Kreisel oder die Zapfen von Nadelbäumen (vgl. στρόβιλος im englischen Wiktionary). In seinem Werk The Exploration of the Caucasus, London, Edward Arnold, 1896, Band 1 (PDF (Memento des Originals vom 15. Januar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mountaindreams.ru der 2. Auflage, 1902), zitierte Freshfield auf Seite 5 Arrian und schloss den Kommentar an: “Strobilus—Elbruz we now call it—is still there, lifting its great pinecone-shaped mass over the crest of the central chain.” Somit identifizierte er Arrians Strobilos mit dem Elbrus und behauptete zur Begründung, der Elbrus sehe „kiefernzapfenförmig“ aus.

deadurl.invalid

digitale-sammlungen.de

digipress.digitale-sammlungen.de

google.de

books.google.de

  • Vgl. englische Übersetzung in Philip A. Stadter: Arrian of Nicomedia, UNC Press Books, 2017: “… as we turned from Astelphos toward Dioscurias, we saw the Caucasus range […] One peak of the Caucasus was pointed out—the name of the peak was Strobilos—where according to the story Prometheus was hung by Hephaistos on Zeus’ order”.
  • Zum Beispiel in Friedrich August Ukert: Geographie der Griechen und Römer von den frühesten Zeiten bis auf Ptolemäus, 3. Teil, 2. Abteilung, Weimar 1846, S. 112. Zitat: „Arrian […] führt als eine der höchsten Spitzen den Strobilos (Elbrus) an, den man von Dioskurias aus sieht …“ Ukert verweist dabei in der Fußnote auf Arrians Periplus; die in Klammern angemerkte Gleichsetzung mit dem Elbrus geht aus dieser Quelle jedoch nicht hervor.
  • Hermann Frank Meyer: Blutiges Edelweiß. Ch. Links Verlag, 2008, ISBN 978-3-86153-447-1, S. 88 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Simon Richmond: Russia. 5. Auflage. Lonely Planet, 2009, ISBN 978-1-74104-722-6, S. 526 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 19. Oktober 2010]).
  • Carl McKeating, Rachel Crolla: Europe's High Points. Cicerone Press Limited, 2010, ISBN 978-1-85284-577-3 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 19. Oktober 2010]).

jamestown.org

mementoweb.org

timetravel.mementoweb.org

merkur.de

mountaindreams.ru

  • Douglas Freshfield bemühte dabei eine gewagte etymologische Interpretation. Das griechische Wort strobilos bezeichnet sich drehende oder verdrehte Gegenstände, beispielsweise einen Kreisel oder die Zapfen von Nadelbäumen (vgl. στρόβιλος im englischen Wiktionary). In seinem Werk The Exploration of the Caucasus, London, Edward Arnold, 1896, Band 1 (PDF (Memento des Originals vom 15. Januar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mountaindreams.ru der 2. Auflage, 1902), zitierte Freshfield auf Seite 5 Arrian und schloss den Kommentar an: “Strobilus—Elbruz we now call it—is still there, lifting its great pinecone-shaped mass over the crest of the central chain.” Somit identifizierte er Arrians Strobilos mit dem Elbrus und behauptete zur Begründung, der Elbrus sehe „kiefernzapfenförmig“ aus.

nytimes.com

outdooractive.com

magazin.outdooractive.com

philipplaage.de

redirecter.toolforge.org

  • Douglas Freshfield bemühte dabei eine gewagte etymologische Interpretation. Das griechische Wort strobilos bezeichnet sich drehende oder verdrehte Gegenstände, beispielsweise einen Kreisel oder die Zapfen von Nadelbäumen (vgl. στρόβιλος im englischen Wiktionary). In seinem Werk The Exploration of the Caucasus, London, Edward Arnold, 1896, Band 1 (PDF (Memento des Originals vom 15. Januar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mountaindreams.ru der 2. Auflage, 1902), zitierte Freshfield auf Seite 5 Arrian und schloss den Kommentar an: “Strobilus—Elbruz we now call it—is still there, lifting its great pinecone-shaped mass over the crest of the central chain.” Somit identifizierte er Arrians Strobilos mit dem Elbrus und behauptete zur Begründung, der Elbrus sehe „kiefernzapfenförmig“ aus.
  • Otto Huber: Vor 70 Jahren standen deutsche Gebirgsjäger auf dem höchsten Gipfel des Kaukasus. In: wize.life. 11. April 2012, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 23. August 2018.@1@2Vorlage:Toter Link/wize.life (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)

remacle.org

rusnature.info

si.edu

volcano.si.edu

summitpost.org

tufts.edu

perseus.tufts.edu

  • Vgl. Strobilus in: William Smith (Hg.), Dictionary of Greek and Roman Geography, 1854. Die Angabe a peak of mount Caucasus bedeutet „ein Gipfel des Kaukasus“.

unibe.ch

krist.unibe.ch

  • Irina O. Galuskina, Evgeny V. Galuskin, Thomas Armbruster, Biljana Lazic, Joachim Kusz, Piotr Dzierżanowski, Viktor M. Gazeev, Nikolai N. Pertsev, Krystian Prusik, Aleksandr E. Zadov, Antoni Winiarski, Roman Wrzalik, and Anatoly G. Gurbanov: Elbrusite-(Zr) – A new uranium garnet from the Upper Chegem caldera, Kabardino-Balkaria, Northern Caucasus, Russia. In: American Mineralogist. Band 95, Nr. 7, 2010, S. 1172–1181 (unibe.ch [PDF; 2,0 MB; abgerufen am 29. Juli 2017]).

web.archive.org

  • Douglas Freshfield bemühte dabei eine gewagte etymologische Interpretation. Das griechische Wort strobilos bezeichnet sich drehende oder verdrehte Gegenstände, beispielsweise einen Kreisel oder die Zapfen von Nadelbäumen (vgl. στρόβιλος im englischen Wiktionary). In seinem Werk The Exploration of the Caucasus, London, Edward Arnold, 1896, Band 1 (PDF (Memento des Originals vom 15. Januar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mountaindreams.ru der 2. Auflage, 1902), zitierte Freshfield auf Seite 5 Arrian und schloss den Kommentar an: “Strobilus—Elbruz we now call it—is still there, lifting its great pinecone-shaped mass over the crest of the central chain.” Somit identifizierte er Arrians Strobilos mit dem Elbrus und behauptete zur Begründung, der Elbrus sehe „kiefernzapfenförmig“ aus.

welt.de

wiktionary.org

en.wiktionary.org

  • Douglas Freshfield bemühte dabei eine gewagte etymologische Interpretation. Das griechische Wort strobilos bezeichnet sich drehende oder verdrehte Gegenstände, beispielsweise einen Kreisel oder die Zapfen von Nadelbäumen (vgl. στρόβιλος im englischen Wiktionary). In seinem Werk The Exploration of the Caucasus, London, Edward Arnold, 1896, Band 1 (PDF (Memento des Originals vom 15. Januar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mountaindreams.ru der 2. Auflage, 1902), zitierte Freshfield auf Seite 5 Arrian und schloss den Kommentar an: “Strobilus—Elbruz we now call it—is still there, lifting its great pinecone-shaped mass over the crest of the central chain.” Somit identifizierte er Arrians Strobilos mit dem Elbrus und behauptete zur Begründung, der Elbrus sehe „kiefernzapfenförmig“ aus.

wize.life

zeno.org

  • Artikel über Prometheus in Benjamin Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon, Leipzig 1770. Zitat: „Und zwar soll der Theil dieses Gebirges, wo er diese Strafe erlitten, Strobilus heissen“ (mit Verweis auf die Quelle Arrian). Vom Elbrus ist nicht die Rede.