Ethnophaulismen für Deutsche (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Ethnophaulismen für Deutsche" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
201st place
11th place
123rd place
6th place
2,106th place
139th place
33rd place
2nd place
649th place
621st place
1,260th place
73rd place
506th place
1,952nd place
182nd place
556th place
6,459th place
391st place
240th place
13th place
287th place
581st place
3,059th place
209th place
1,734th place
1,698th place
753rd place
43rd place
3,353rd place
4,289th place
5,358th place
796th place
66th place
4th place
low place
low place
1,366th place
81st place
317th place
14th place
7,195th place
3,329th place
1st place
1st place
low place
low place
low place
low place
low place
low place

IABotmemento.invalid

academic.ru

translate.academic.ru

beliebte-vornamen.de

br.de

  • Bayerischer Rundfunk Conny Neumeyer: Interview mit den Machern von Alman Memes 2.0: Was Alman Memes mit Loriot und Harald Schmidt zu tun haben. 11. Juli 2019 (br.de [abgerufen am 4. Februar 2020]).

cnrtl.fr

core.ac.uk

  • Maria Paola Tenchini: Zur Semantik der ethnischen Schimpfnamen. In: Lingue e Linguaggi. Band 10, 2013, ISSN 2239-0367, S. 125–136, insbesondere S. 127 f. (core.ac.uk [PDF]).

dasbiber.at

deadurl.invalid

  • Kerstin Schweighöfer: Ziemlich anziehend: Die neue Liebe der Niederländer zum deutschen Nachbarn. In: deutschlandfunk.de. Deutschlandfunk, 3. November 2012, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 21. Mai 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/www.deutschlandfunk.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)

deutschlandfunk.de

  • Kerstin Schweighöfer: Ziemlich anziehend: Die neue Liebe der Niederländer zum deutschen Nachbarn. In: deutschlandfunk.de. Deutschlandfunk, 3. November 2012, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 21. Mai 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/www.deutschlandfunk.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)

etymonline.com

  • Jerry, Verwendungen des Wortes Jerry bei etymonline.com.

faz.net

  • Marc Heinrich: Die Schweizer und ihre Deutschen: Gorillas first. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 23. April 2019]).

goethe.de

google.de

books.google.de

  • Russkoe iazykoznanie. Vishcha shkola, 1984, S. 84 (google.de [abgerufen am 14. März 2022]).
  • Ольга Игоревна Глазунова: Иосиф Бродский: американский дневник : о стихотворениях, написанных в эмиграции. Изд-во СПбИИ РАН "Нестор-История", 2005, ISBN 978-5-98187-092-7, S. 316 (google.de [abgerufen am 14. März 2022]).

loseblattsammlung.eu

mementoweb.org

timetravel.mementoweb.org

  • Kerstin Schweighöfer: Ziemlich anziehend: Die neue Liebe der Niederländer zum deutschen Nachbarn. In: deutschlandfunk.de. Deutschlandfunk, 3. November 2012, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 21. Mai 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/www.deutschlandfunk.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)

ordnet.dk

redirecter.toolforge.org

  • Kerstin Schweighöfer: Ziemlich anziehend: Die neue Liebe der Niederländer zum deutschen Nachbarn. In: deutschlandfunk.de. Deutschlandfunk, 3. November 2012, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 21. Mai 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/www.deutschlandfunk.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  • Pølsetysker – das dänische Schimpfwort für Deutsche (Memento des Originals vom 10. August 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/loseblattsammlung.eu

spiegel.de

  • Niederlande: Kuscheln mit den Moffen. In: Spiegel Online. Band 45, 7. November 1994 (spiegel.de [abgerufen am 21. Mai 2019]).

taz.de

  • Hengameh Yaghoobifarah: Kolumne Habibitus: Welche Kartoffel bist du? Der Test. In: Die Tageszeitung: taz. 11. November 2017, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 19. April 2019]).

treccani.it

web.archive.org

welt.de

  • Marlen Hobrack: „Alman“-Beleidigungen: Ist es Rassismus, Deutsche als Kartoffeln zu bezeichnen? 24. Juli 2018 (welt.de [abgerufen am 12. August 2019]).
  • Die Bezeichnung „Hun“ für Deutsche allgemein findet sich in der britischen Tagespresse bis ins 21. Jahrhundert, siehe Michael Stürmer: „Hitler war böse. Unsere Bomben nicht“. Die Welt, 3. November 2004.
  • Frédéric Schwilden: Hip-Hop: Erklären Sie das Ihrem Nachbarn mal auf Kanakisch. 18. März 2014 (welt.de [abgerufen am 19. April 2019]).

wiktionary.org

de.wiktionary.org

woerterbuchnetz.de

  • Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Hrsg.: Jacob und Wilhelm Grimm. Band 11. Leipzig 1854, S. Spalte 244–245 (woerterbuchnetz.de).

zdb-katalog.de

  • Marc Heinrich: Die Schweizer und ihre Deutschen: Gorillas first. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 23. April 2019]).
  • Maria Paola Tenchini: Zur Semantik der ethnischen Schimpfnamen. In: Lingue e Linguaggi. Band 10, 2013, ISSN 2239-0367, S. 125–136, insbesondere S. 127 f. (core.ac.uk [PDF]).
  • Hengameh Yaghoobifarah: Kolumne Habibitus: Welche Kartoffel bist du? Der Test. In: Die Tageszeitung: taz. 11. November 2017, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 19. April 2019]).