Bayerischer Rundfunk Conny Neumeyer: Interview mit den Machern von Alman Memes 2.0: Was Alman Memes mit Loriot und Harald Schmidt zu tun haben. 11. Juli 2019 (br.de [abgerufen am 4. Februar 2020]).
cnrtl.fr
Wortbedeutung und Etymologie von „alboche“ und „boche“ im Trésor de la française.
core.ac.uk
Maria Paola Tenchini: Zur Semantik der ethnischen Schimpfnamen. In: Lingue e Linguaggi. Band10, 2013, ISSN2239-0367, S.125–136, insbesondere S. 127f. (core.ac.uk [PDF]).
Russkoe i︠a︡zykoznanie. Vishcha shkola, 1984, S.84 (google.de [abgerufen am 14. März 2022]).
Ольга Игоревна Глазунова: Иосиф Бродский: американский дневник : о стихотворениях, написанных в эмиграции. Изд-во СПбИИ РАН "Нестор-История", 2005, ISBN 978-5-98187-092-7, S.316 (google.de [abgerufen am 14. März 2022]).
Niederlande: Kuscheln mit den Moffen. In: Spiegel Online. Band45, 7. November 1994 (spiegel.de [abgerufen am 21. Mai 2019]).
taz.de
Hengameh Yaghoobifarah: Kolumne Habibitus: Welche Kartoffel bist du? Der Test. In: Die Tageszeitung: taz. 11. November 2017, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 19. April 2019]).
Marlen Hobrack: „Alman“-Beleidigungen: Ist es Rassismus, Deutsche als Kartoffeln zu bezeichnen? 24. Juli 2018 (welt.de [abgerufen am 12. August 2019]).
Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Hrsg.: Jacob und Wilhelm Grimm. Band11. Leipzig 1854, S.Spalte 244–245 (woerterbuchnetz.de).
zdb-katalog.de
Marc Heinrich: Die Schweizer und ihre Deutschen: Gorillas first. ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 23. April 2019]).
Maria Paola Tenchini: Zur Semantik der ethnischen Schimpfnamen. In: Lingue e Linguaggi. Band10, 2013, ISSN2239-0367, S.125–136, insbesondere S. 127f. (core.ac.uk [PDF]).
Hengameh Yaghoobifarah: Kolumne Habibitus: Welche Kartoffel bist du? Der Test. In: Die Tageszeitung: taz. 11. November 2017, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 19. April 2019]).