Werner Ziegelwanger: Mit OSX auf das EXT4 Dateisystem zugreifen. In: Developer Blog. 16. November 2014, abgerufen am 28. Oktober 2023: „OSX kann von Haus aus leider nicht auf Linux Dateisysteme wie Ext4 zugreifen. Man benötigt Software Dritter.“
freebsd.org
docs.freebsd.org
Kapitel 20. Dateisystemunterstützung; 20.2.1. ext2. In: FreeBSD Handbuch. The FreeBSD Documentation Project, 11. Dezember 2021, abgerufen am 28. Oktober 2023: „Dieser Treiber kann auch für den Zugriff auf ext3 und ext4 Dateisysteme verwendet werden. Das Dateisystem ext2fs(5) bietet ab FreeBSD 12.0-RELEASE volle Lese- und Schreibunterstützung für ext4. Darüber hinaus werden auch erweiterte Attribute und ACLs unterstützt, jedoch kein Journaling und Verschlüsselung.“
Isabelle Bauer: Ext4-Datei in Windows öffnen. In: Heise online.15. November 2019. Abgerufen am 28. Oktober 2023.; Zitat: „Linux bietet integrierte Unterstützung für Windows NTFS-Partitionen, aber Windows kann Linux-Partitionen ohne Software von Drittanbietern nicht lesen.“.
Thorsten Leemhuis: Kernel-Log: Linux 5.2. In: Heise online.28. Juni 2019. S. 2: Ext4-Dateisystem kann jetzt Groß- und Kleinschreibung ignorieren. Abgerufen am 30. Juni 2019.; Zitat: „Entwickler haben dieses "Casefold Feature"-Feature entwickelt, um es bei Android einzusetzen – bislang nutzt das Mobilbetriebssystem einen eher uneleganten Hack in Form einer "Wrapfs" genannten Zwischenschicht, um Case Insensitivity mit Ext4 zu erzielen.“.
So mounten, lesen oder formatieren Sie EXT4 unter Windows 11. In: TheWindowsClubBlog (TWCB). 28. September 2023, abgerufen am 28. Oktober 2023: „EXT4 ist ein natives Linux-Dateisystem und bis vor nicht allzu langer Zeit konnte man unter Windows nicht darauf zugreifen. Dank WSL2 (Windows Subsystem für Linux Version 2) können Sie EXT4 jetzt jedoch unter Windows 11 mounten, lesen und formatieren.“