Begriff zhai齋 / 斋. In: twblg.dict.edu.tw.Bildungsministerium Taiwan, abgerufen am 11. August 2022 (chinesisch, Auf Minnan hat das Schriftzeichen sowohl eine formale (tsai) als auch eine umgangssprachliche Aussprache (tse). Das Schriftzeichen oder der Begriff zhāi – 齋 / 斋 hat verschiedene Bedeutung je nach Kontext, so beispielsweise fasten, fleischlose Speise, innere Reinigung, Klause, abgeschiedene Stube. Der Begriff wird allgemein meist im Daoismus und Buddhismus angewendet.).
google.de
books.google.de
Jean DeBernardi: Religious Commodifications in Asia. Marketing Gods. In: Pattana Kitiarsa (Hrsg.): Routledge studies in Asian religion and philosophy. Routledge, New York 2007, ISBN 978-0-203-93787-7, S.59, Part II – Modes And Techniques of the Symbolic Economies, 3 Commodifying Blessings: Astral Symbolism and Concepts of Fate (englisch, Volltext in der Google-Buchsuche).
Erik Cohen: The Chinese vegetarian festival in Phuket. Religion, ethnicity, and tourism on a southern Thai island. White Lotus Press, Bangkok, Thailand 2001, ISBN 978-974-7534-89-4, S.29, Theology Mythology and Distinctive Practices (englisch, Volltext in der Google-Buchsuche).
Jean DeBernardi: Rites of Belonging. Memory, Modernity, and Identity in a Malaysian Chinese Community. Stanford University Press, Stanford 2004, ISBN 978-0-8047-4486-7, S.189, Part Two – Religion and the Politics of Ethnic Revival in Contemporary Penang, 8. Performing Magical Power: The Nine Emperor Gods Festival (englisch, Volltext in der Google-Buchsuche).
leo.org
dict.leo.org
Begriff zhai齋 / 斋. In: leo.org. Abgerufen am 30. März 2020 (chinesisch, deutsch, Das Schriftzeichen oder der Begriff zhāi – 齋 / 斋 hat verschiedene Bedeutung je nach Kontext, so beispielsweise fasten, fleischlose Speise, innere Reinigung, Klause, abgeschiedene Stube. Der Begriff wird allgemein meist im Daoismus und Buddhismus angewendet.).
Das Schriftzeichen zhai (chinesisch齋 / 斋, Pinyinzhāi, Jyutpingzaai1, Pe̍h-ōe-jītsai – „fasten, fleischlose Speise, innere Reinigung, Klause, abgeschiedene Stube“) wird in Thai meist als jeh (thaiเจ) transkribiert wiedergeben. Das stilisierte Zeichen dient als vereinfachtes Symbol (เจ) für gesegnete vegetarische Speisen der Tempelanlagen während des Fests.
Begriff zhai齋 / 斋. In: zdic.net. Abgerufen am 30. März 2020 (chinesisch, deutsch, englisch, französisch, Das Schriftzeichen oder der Begriff zhāi – 齋 / 斋 hat verschiedene Bedeutung je nach Kontext, so beispielsweise fasten, fleischlose Speise, innere Reinigung, Klause, abgeschiedene Stube. Der Begriff wird allgemein meist im Daoismus und Buddhismus angewendet.).