Feuerbestattung (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Feuerbestattung" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
804th place
44th place
511th place
112th place
3,251st place
238th place
958th place
72nd place
281st place
202nd place
low place
low place
low place
low place
low place
1,121st place
33rd place
2nd place
low place
3,812th place
66th place
4th place
low place
low place
226th place
12th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
2nd place
3rd place
2,106th place
139th place
6th place
40th place
2,144th place
142nd place
low place
low place
1,513th place
90th place
9,388th place
630th place
4,320th place
253rd place
6,079th place
368th place
1,366th place
81st place
3,698th place
4,088th place
3,500th place
347th place
low place
5,592nd place
1,069th place
59th place
low place
low place
3,130th place
212th place
687th place
41st place
2,399th place
168th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
9,383rd place
787th place
low place
low place
1,260th place
73rd place
low place
low place
low place
2,081st place
954th place
53rd place
low place
low place
low place
2,023rd place
3,219th place
205th place
low place
2,456th place
265th place
647th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
2,478th place
175th place
low place
low place
460th place
28th place
low place
low place

aeternitas.de

archive.org

  • Ferdinand Steinmann: Compendium der Gasfeuerung in ihrer Anwendung auf die Hüttenindustrie, mit besonderer Berücksichtigung des Regenerativsystems. Felix, Leipzig 19003, zum Leichenverbrennungsofen von Siemens siehe S. 113–116 (Scan – Internet Archive).

badische-zeitung.de

bestatterweblog.de

bestattung-brehm.de

  • FAQ – häufige Fragen. In: bestattung-brehm.de, abgerufen am 11. April 2024: Antwort zu Frage 5: „Die Möglichkeit, bei der Kremierung von Angehörigen anwesend zu sein, ist nicht in allen Krematorien gegeben.“

bestattung-grabgestaltung.de

  • Feuerbestattung. In: bestattung-grabgestaltung.de, abgerufen am 11. Januar 2023 (hier für das Jahr 1993).
  • Feuerbestattung. In: bestattung-grabgestaltung.de, abgerufen am 11. Januar 2023 (Liste der Krematorien in Deutschland).

bestattungen.de

  • Was ist eine Feuerbestattung? In: bestattungen.de, abgerufen am 7. April 2024. Zitat: „Unter einer Feuerbestattung werden die Kremation und die anschließende Beisetzung der Asche der Verstorbenen verstanden.“

bibleserver.com

  • Siehe Amos 2,1 f. EU („Weil Moab die Gebeine des Königs von Edom zu Kalk verbrannte, darum schicke ich Feuer gegen Moab.“)

br.de

bsb-muenchen.de

opacplus.bsb-muenchen.de

  • Jacob Grimm: Über das Verbrennen der Leichen. Eine in der Academie der Wissenschaften am 29. November 1849 von Jacob Grimm gehaltne Vorlesung. Gedruckt in der Druckerei der Akademie der Wissenschaften, Berlin 1850, S. 4 f.: „[…] so scheint das begraben vorangegangen, im verbrennen ein fortschritt geistiger volksbildung gelegen zu sein, von welchem zuletzt wieder abgewichen wurde, als die menschheit fähig geworden war noch allgemeinere stufen ihrer veredlung zu betreten.“ (bsb-muenchen.de).
  • Jacob Grimm: Über das Verbrennen der Leichen. Eine in der Academie der Wissenschaften am 29. November 1849 von Jacob Grimm gehaltne Vorlesung. Gedruckt in der Druckerei der Akademie der Wissenschaften, Berlin 1850, S. 9 (bsb-muenchen.de).

codex-iuris-canonici.de

d-nb.info

deadurl.invalid

dejure.org

deutschepost.de

shop.deutschepost.de

deutschlandfunk.de

  • Rodothea Seralidou: Griechenland: Frieden ohne Asche. In Griechenland ist die Feuerbestattung zwar erlaubt, es gibt jedoch keine Krematorien. Ein Grund ist der starke Widerstand der griechischen orthodoxen Kirche, die die Einäscherung nicht für orthodoxe Gläubige anerkennt. Einäscherungstourismus ins Ausland ist die Folge. In: Deutschlandfunk. 2. Mai 2017, abgerufen am 8. April 2024.

deutschlandfunkkultur.de

digitale-sammlungen.de

daten.digitale-sammlungen.de

doi.org

domradio.de

duden.de

ergodirekt.de

feuerbestattungen-sh.de

feuerbestattungen.de

feuerbestattungsanlagen-ral.de

focus.de

fof-ohlsdorf.de

google.de

books.google.de

greekreporter.com

ingenieur.de

jeversches-wochenblatt.de

katholisch.de

kremation-svfb.ch

krematorium-meissen.de

legifrance.gouv.fr

n-fischer.de

  • Norbert Fischer: Feuerbestattung und Krematorium. Feuerbestattung, Krematorium, Flamarium ; eine Kulturgeschichte. Nora, Berlin 2002, ISBN 3-935445-95-4, Kap. 2: Die frühen Krematoriumsbauten: Planung, Technik und Architektur. 2. Die Beispiele Heidelberg und Hamburg (1891/92) (n-fischer.de [o. S.]).

nbn-resolving.de

noz.de

nzz.ch

politikberatung.or.at

  • Dagmar Hemmer, Andreas Höferl, Bela Hollos: Privatisierung und Liberalisierung öffentlicher Dienstleistungen in der EU-15: Bestattungswesen. Hrsg.: Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung – ÖGPP. Wien 2003, S. 4 (politikberatung.or.at [PDF; 66 kB] Quelle der Daten: Umfragen des Deutschen Städtetages).
  • Dagmar Hemmer, Andreas Höferl, Bela Hollos: Privatisierung und Liberalisierung öffentlicher Dienstleistungen in der EU-15: Bestattungswesen. Hrsg.: Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung – ÖGPP. Wien 2003, S. 5 (politikberatung.or.at [PDF; 66 kB] Quelle der Daten: Umfragen des Deutschen Städtetages).

redirecter.toolforge.org

  • Barbara Stock: In Dresden begann die Geschichte der modernen Feuerbestattung. In: Dresdner Neueste Nachrichten. 26. November 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Juni 2018; abgerufen am 18. Juni 2018.
  • Eckhard Stengel: Bremens liberales Bestattungsrecht: Über den Tod hinaus. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung. 24. November 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Juni 2018; abgerufen am 18. Juni 2018 (Bericht zur endgültigen Verabschiedung der Gesetzesänderung).

rp-online.de

spiegel.de

stadt-koeln.de

staedtetag.de

stgb-brandenburg.de

sueddeutsche.de

susanne-wosnitzka.de

t-online.de

tagblatt-wienerzeitung.at

tz.de

urnengeschaft.de

vatican.va

wdr.de

www1.wdr.de

web.archive.org

wolterskluwer-online.de

voris.wolterskluwer-online.de

  • § 12 Abs. 3 Satz 4 BestattG: „Bei der Verbrennung frei werdende Metallteile dürfen der Asche entnommen werden.“ In: Niedersächsisches Vorschrifteninformationssystem (NI-VORIS), abgerufen am 12. April 2024 (Vom 8. Dezember 2005, i. d. F. vom 20. Juni 2018.)