Finis Germania (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Finis Germania" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
123rd place
6th place
2,144th place
142nd place
267th place
15th place
458th place
30th place
240th place
13th place
753rd place
43rd place
7th place
19th place
5,212th place
319th place
1,023rd place
64th place
766th place
46th place
201st place
11th place
9,637th place
616th place
2,712th place
374th place
226th place
12th place
9,517th place
798th place
5,546th place
351st place
66th place
4th place
1,755th place
114th place
2,437th place
172nd place
low place
3,169th place
175th place
256th place
1,143rd place
68th place
1,785th place
2,931st place
7,947th place
514th place
low place
low place

bazonline.ch

berliner-zeitung.de

bnr.de

buchreport.de

chip.de

deutschlandfunkkultur.de

dhm.de

faz.net

geschichtedergegenwart.ch

heise.de

juedische-allgemeine.de

ksta.de

  • Markus Decker: Finis Germania: Warum das umstrittene Buch von der Spiegel-Bestsellerliste geflogen ist. In: Kölner Stadt-Anzeiger. (ksta.de [abgerufen am 28. Juli 2017]).

ndr.de

nybooks.com

  • Timothy Garton Ash: It’s the Kultur, Stupid | by Timothy Garton Ash | The New York Review of Books. ISSN 0028-7504 (nybooks.com [abgerufen am 20. Juni 2021]).

nytimes.com

perlentaucher.de

spiegel.de

sueddeutsche.de

swr.de

  • Denis Scheck fordert Rücktritt des Spiegel-Chefredakteurs – Kultur Info – SWR2. In: swr.online. (swr.de [abgerufen am 28. Juli 2017]).

tagesspiegel.de

taz.de

  • Jacob S. Eder: Rechte Mythen im Buch „Finis Germania“: Zurück in die Diskursvergangenheit. In: Die Tageszeitung: taz. 7. September 2017, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 23. Juni 2021]).
  • Till Schmidt: Debatte um Erinnerungskultur: „Eine sehr eigenwillige Deutung“. In: Die Tageszeitung: taz. 9. Juni 2021, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 20. Juni 2021]).

vice.com

welt.de

zdb-katalog.de

  • Jacob S. Eder: Rechte Mythen im Buch „Finis Germania“: Zurück in die Diskursvergangenheit. In: Die Tageszeitung: taz. 7. September 2017, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 23. Juni 2021]).
  • Hannes Hintermeier: Kommentar zu Sieferle: Radikales Votum. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 23. Juni 2021]).
  • Der deutsche Buchtippskandal. In: Basler Zeitung. ISSN 1420-3006 (bazonline.ch [abgerufen am 20. Juni 2021]).
  • Gerrit Bartels: Von rechts nach oben. Rolf Peter Sieferles völkisch raunendes Machwerk „Finis Germania“ steht nun auch in den Top Ten der „Spiegel“-Bestsellerliste. In: Der Tagesspiegel. 16. Juli 2017, ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 18. Juli 2017]).
  • Jan Grossarth: Buch-Empfehlung für NDR und SZ: Redakteur des „Spiegel“ gab rechtsextreme Leseempfehlung. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. 12. Juni 2017, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 31. Juli 2017]).
  • Adam Soboczynski: „Finis Germania“: Völkische Nachtgedanken. In: Die Zeit. 29. Juni 2017, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 26. Juli 2017]).
  • Timothy Garton Ash: It’s the Kultur, Stupid | by Timothy Garton Ash | The New York Review of Books. ISSN 0028-7504 (nybooks.com [abgerufen am 20. Juni 2021]).
  • Till Schmidt: Debatte um Erinnerungskultur: „Eine sehr eigenwillige Deutung“. In: Die Tageszeitung: taz. 9. Juni 2021, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 20. Juni 2021]).

zeit.de