Gekochtes Ei (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Gekochtes Ei" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
123rd place
6th place
267th place
15th place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
6,907th place
low place
low place
low place
1,169th place
6,065th place
389th place
279th place
42nd place
low place
low place
2nd place
3rd place
low place
low place
low place
9,861st place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
804th place
44th place

admin.ch

bag.admin.ch

  • Abteilung Lebensmittelwissenschaft: Haltbarkeit hart gekochter Schaleneier bei unterschiedlichen Lagerbedingungen. In: Bulletin. Band 12. Schweiz: Bundesamt für Gesundheit, 18. März 2002, S. 220–223 (admin.ch [abgerufen am 23. Februar 2012]).

brigitte.de

doi.org

duden.de

  • So steht etwa im Duden (Ausgabe 1991) „stumpfer Teil des Eies“. In Wahrig (1997) heißt es: „Gipfel, Spitze (z. B. des Eies)“, was für das spitze Ende zu sprechen scheint. Die Angabe bei Duden online „[oberer] abgerundeter Teil von etwas“ ist ebenfalls unklar: „abgerundeter Teil“ trifft auf beide Enden zu, „oberer“ vor allem auf das spitze Ende, weil dieses zum Beispiel im Eierbecher nach oben zeigt.

eier-kochen.net

eierbecher-test.de

eiersindgesund.de

energie-experten.ch

ex.ac.uk

newton.ex.ac.uk

foodnews.ch

kirchenweb.at

peraugym.at

redirecter.toolforge.org

  • Warum haben hartgekochte Eier manchmal grüne Dotter? wissen.de, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Dezember 2011; abgerufen am 17. Mai 2012.
  • Ostern: das Fest des Eies. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Dezember 2021; abgerufen am 7. Dezember 2021.

sternefood.de

tag24.de

vattenfall.de

web.archive.org

  • Warum haben hartgekochte Eier manchmal grüne Dotter? wissen.de, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Dezember 2011; abgerufen am 17. Mai 2012.
  • Jonathan Swift: Gullivers Reisen. Erster Teil – Die Reise nach Liliput. Jadukids, 4. Kapitel – Von Dick-Endern und Spitz-Endern (archive.org).
  • Ostern: das Fest des Eies. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Dezember 2021; abgerufen am 7. Dezember 2021.

zdb-katalog.de

  • Christoph Drösser: Stimmt's?: Druck auf der Blase. In: Die Zeit. 20. Juni 2013, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 8. Dezember 2023]).
  • Klaus Roth: Boiled Eggs: Soft and Hard — Part2. In: ChemViews. 2012, ISSN 2190-3735, doi:10.1002/chemv.201200034 (englisch). Frei zugängliche englische Übersetzung von Klaus Roth: Allerlei vom Frühstücksei. Eine Oologisch-chemische Osterbetrachtung. In: Chemie in unserer Zeit. Band 43, Nr. 2, 2009, ISSN 0009-2851, S. 100–114, doi:10.1002/ciuz.200900485.

zeit.de

  • Christoph Drösser: Stimmt's?: Druck auf der Blase. In: Die Zeit. 20. Juni 2013, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 8. Dezember 2023]).
  • Schock fürs Ei. Die Zeit, abgerufen am 17. Mai 2012.