Selma Lagerlöf. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. September 2013; abgerufen am 27. Juli 2018.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.marbacka.com
Pronomenet hen. (PDF) 7. Mai 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Juli 2018; abgerufen am 28. Juli 2018.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sprakochfolkminnen.se
Klaus Rothermund: Automatische geschlechtsspezifische Assoziationen beim Lesen von Texten mit geschlechtseindeutigen und generisch maskulinen Text-Subjekten. In: Sprache & Kognition. Zeitschrift für Sprach- und Kognitionspsychologie und ihre Grenzgebiete. Band17, Nr.4, 1998, S.183–198 (psycnet.apa.org – Abstract).
Brigitte Scheele, Eva Gauler: Wählen Wissenschaftler ihre Probleme anders aus als WissenschaftlerInnen? Das Genus-Sexus-Problem als paradigmatischer Fall der linguistischen Relativitätsthese. In: Sprache & Kognition. Band12, Nr.2, 1993, S.59–72 (psycnet.apa.org – Abstract).
Elke Heise: Auch einfühlsame Studenten sind Männer: Das generische Maskulinum und die mentale Repräsentation von Personen. In: Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis. Band35, Nr.2, 2003, S.285–291 (psycnet.apa.org – Abstract).
Lisa Irmen, Astrid Köhncke: Zur Psychologie des „generischen“ Maskulinums. In: Sprache & Kognition. Band15, Nr.3, 1996, S.152–166 (psycnet.apa.org – Abstract).
archives-ouvertes.fr
tel.archives-ouvertes.fr
Julie Abbou: L’antisexisme linguistique dans les brochures libertaires: pratiques d’écriture et métadiscours. Hrsg.: Universität der Provence Aix-Marseille I. 2011, S.79, 152 (französisch, PDF auf hal.archives-ouvertes.fr).
bib-bvb.de
langzeitarchivierung.bib-bvb.de
Nicola Döring: Einspruch: Männliche Formen. In: Aviso. Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Nr. 33, Juni 2003, S. 28 (PDF: 28 Seiten auf langzeitarchivierung.bib-bvb.de).
Frederike Braun, Sabine Sczesny, Dagmar Stahlberg: Cognitive effects of masculine generics in German: An overview of empirical findings. In: Communications. Band30, Nr.1, 2005, S.1–21, hier S. 3, doi:10.1515/comm.2005.30.1.1 (englisch, online auf core.ac.uk).
Frederike Braun, Sabine Sczesny, Dagmar Stahlberg: Cognitive effects of masculine generics in German: An overview of empirical findings. In: Communications. Band30, Nr.1, 2005, S.1–21, hier: S. 6, doi:10.1515/comm.2005.30.1.1 (core.ac.uk [PDF]).
Frederike Braun, Sabine Sczesny, Dagmar Stahlberg: Cognitive effects of masculine generics in German: An overview of empirical findings. In: Communications. Band30, Nr.1, 2005, S.1–21, hier: S. 17, doi:10.1515/comm.2005.30.1.1 (core.ac.uk [PDF]).
doi.org
Ursula Doleschal: Das generische Maskulinum im Deutschen: Ein historischer Spaziergang durch die deutsche Grammatikschreibung von der Renaissance bis zur Postmoderne. In: Linguistik online. Band 11, Nr. 2, Januar 2002, S. 39–70: „Fähigkeit maskuliner Personenbezeichnungen, geschlechtsabstrahierend verwendet zu werden, insbesondere wenn es nicht um konkrete Personen geht“ (doi:10.13092/lo.11.915; online auf unibe.ch; PDF: 115 kB, 32 Seiten auf linguistik-online.net).
Marcus C. G. Friedrich, Elke Heise: Does the use of gender-fair language influence the comprehensibility of texts? An experiment using an authentic contract manipulating single role nouns and pronouns. In: Swiss Journal of Psychology. Band78, Nr.1, April 2019, S.51–60, doi:10.1024/1421-0185/a000223.
Marie Gustafsson Sendén, Emma A. Bäck, Anna Lindqvist: Introducing a gender-neutral pronoun in a natural gender language: the influence of time on attitudes and behavior. In: Frontiers in psychology. Band6, 2015, S.893, doi:10.3389/fpsyg.2015.00893, PMID 26191016, PMC 4486751 (freier Volltext).
Ann Bodine: Androcentrism in prescriptive grammar: singular ‘they’, sex-indefinite ‘he’, and ‘he or she’. In: Language in Society. Band4, Nr.2, 1975, S.129–146, doi:10.1017/S0047404500004607. Dennis E. Barons: The Epicene Pronoun: The Word That Failed. In: American Speech. Band56, Nr.2, 1981, S.83–97, JSTOR:455007.
William R. Fisk: Responses to “neutral” pronoun presentations and the development of sex-biased responding. In: Developmental Psychology. Band21, Nr.3, 1985, S.481–485, doi:10.1037/0012-1649.21.3.481 (englisch). Jo Young Switzer: The impact of generic word choices: An empirical investigation of age- and sex-related differences. In: Sex Roles. Band22, Nr.1–2, 1990, S.69–82, doi:10.1007/BF00288155 (englisch). Lea Conkright, Dorothy Flannagan, James Dykes: Effects of Pronoun Type and Gender Role Consistency on Children’s Recall and Interpretation of Stories. In: Sex Roles. Band43, Nr.7–8, 2000, S.481–497, doi:10.1023/A:1007167432657 (englisch). Tina L. Bennett-Kastor: Anaphora, Nonanaphora, and the Generic Use of Pronouns by Children. In: American Speech. Band71, Nr.3, 1996, S.285–301, doi:10.2307/455551, JSTOR:455551 (englisch).
William R. Fisk: Responses to “neutral” pronoun presentations and the development of sex-biased responding. In: Developmental Psychology. Band21, Nr.3, 1985, S.481–485, doi:10.1037/0012-1649.21.3.481 (englisch).
Sandra L. Bem, Daryl J. Bem: Does Sex-biased Job Advertising “Aid and Abet” Sex Discrimination? In: Journal of Applied Social Psychology. Band3, Nr.1, 1973, S.6–11, doi:10.1111/j.1559-1816.1973.tb01290.x (englisch).
Anne Stericker: Does this “he or she” business really make a difference? The effect of masculine pronouns as generics on job attitudes. In: Sex Roles. Band7, Nr.6, 1981, S.637–641, doi:10.1007/BF00291751 (englisch).
John Briere, Cheryl Lanktree: Sex-role related effects of sex bias in language. In: Sex Roles. Band9, Nr.5, 1983, S.625–632, doi:10.1007/BF00290069 (englisch).
John Gastil: Generic Pronouns and sexist language: The oxymoronic character of masculine generics. In: Sex Roles. Band23, Nr.11–12, 1990, S.629–643, doi:10.1007/BF00289252.
Sik Hung Ng: Androcentric coding of Man and His in memory by language users. In: Journal of Experimental Social Psychology. Band26, Nr.5, 1990, S.455–464, doi:10.1016/0022-1031(90)90069-X (researchgate.net).
Mykol C. Hamilton: Using masculine generics: Does generic he increase male bias in the user’s imagery? In: Sex Roles. Band19, Nr.11–12, 1988, doi:10.1007/BF00288993. ähnlich auch: Rebecca D. Merritt, Cynthia J. Kok: Implications of the people = male theory for the interpretation of the Draw-A-Person Test. In: Journal of Personality Assessment. Band68, Nr.1, 1997, S.211–214, doi:10.1207/s15327752jpa6801_17, PMID 9018852.
Pascal Gygax, Ute Gabriel, Oriane Sarrasin, Jane Oakhill, Alan Garnham: Some grammatical rules are more difficult than others: The case of the generic interpretation of the masculine. In: European Journal of Psychology of Education. Band24, Nr.2, S.235–246, doi:10.1007/BF03173014, JSTOR:23421588.
Pascal Gygax, Ute Gabriel, Oriane Sarrasin, Jane Oakhill, Alan Garnham: Generically intended, but specifically interpreted: When beauticians, musicians, and mechanics are all men. In: Language and Cognitive Processes. Band23, Nr.3, 2008, S.464–485, doi:10.1080/01690960701702035 (Online).
Maarten De Backer, Ludovic De Cuypere: The interpretation of masculine personal nouns in German and Dutch: a comparative experimental study. In: Language Sciences. Band34, Nr.3, 2011, S.253–268, doi:10.1016/j.langsci.2011.10.001 (Abstract).
Vergleiche dazu auch Theresa Redl, Anita Eerland, Ted J. M. Sanders: The processing of the Dutch masculine generic zijn „his“ across stereotype contexts: An eye-tracking study. In: PlosOne. Band 13, Nr. 10, Oktober 2018 (Volltext: doi:10.1371/journal.pone.0205903).
Dries Vervecken, Bettina Hannover, Ilka Wolter: Changing (S)expectations: How gender fair job descriptions impact children's perceptions and interest regarding traditionally male occupations. In: Journal of Vocational Behavior. Band82, Nr.3, 2013, S.208–220, doi:10.1016/j.jvb.2013.01.008 (Abstract). Dries Vervecken, Bettina Hannover: Yes I can! Effects of gender fair job descriptions on children’s perceptions of job status, job difficulty, and vocational self-efficacy. In: Social Psychology. Band46, 2015, S.76–92, doi:10.1027/1864-9335/a000229.
Elke Heise: Sind Frauen mitgemeint? Eine empirische Untersuchung zum Verständnis des generischen Maskulinums und seiner Alternativen. In: Sprache & Kognition. Band19, Nr.1–2, 2000, S.3–13, doi:10.1024//0253-4533.19.12.3.
Dagmar Stahlberg, Sabine Sczesny: Effekte des generischen Maskulinums und alternativer Sprachformen auf den gedanklichen Einbezug von Frauen. In: Psychologische Rundschau. Band52, Nr.3, 2001, S.131–140, doi:10.1026//0033-3042.52.3.131 (de.fh-muenster.de [PDF]).
Jutta Rothmund, Brigitte Scheele: Personenbezeichnungsmodelle auf dem Prüfstand. In: Zeitschrift für Psychologie. Band212, Nr.1, 2004, S.40–54, doi:10.1026/0044-3409.212.1.40.
Christopher Blake, Christoph Klimmt: Geschlechtergerechte Formulierungen in Nachrichtentexten. In: Publizistik. Band55, Nr.3, 2010, S.289–304, doi:10.1007/s11616-010-0093-2.
Ute Gabriel, Franziska Mellenberger: Exchanging the Generic Masculine for Gender-Balanced Forms – The Impact of Context Valence. In: Schweizerische Zeitschrift für Psychologie. Band63, Nr.4, 2004, S.273–278, doi:10.1024/1421-0185.63.4.273 (Abstract).
Frederike Braun, Sabine Sczesny, Dagmar Stahlberg: Cognitive effects of masculine generics in German: An overview of empirical findings. In: Communications. Band30, Nr.1, 2005, S.1–21, hier S. 3, doi:10.1515/comm.2005.30.1.1 (englisch, online auf core.ac.uk).
Lisa Irmen, Ute Linner: Die Repräsentation generisch maskuliner Personenbezeichnungen: Eine theoretische Integration bisheriger Befunde. In: Zeitschrift für Psychologie. Band213, Nr.3, 2005, S.167–175, doi:10.1026/0044-3409.213.3.167.
Regula Bühlmann: Ehefrau Vreni haucht ihm ins Ohr… Untersuchung zur geschlechtergerechten Sprache und zur Darstellung von Frauen in Deutschschweizer Tageszeitungen. In: Linguistik online. Band11, Nr.2, 2002, S.163–187, doi:10.13092/lo.11.918 (bop.unibe.ch [abgerufen am 13. April 2020]).
Toshi Konishi: The semantics of grammatical gender: A cross-cultural study. In: Journal of Psycholinguistic Research. Band22, 1993, S.519–534, doi:10.1007/BF01068252. Donald G. MacKay: Gender in English, German, and other languages: Problems with the old theory, opportunities for the new. In: U. Pasero, F. Braun (Hrsg.): Wahrnehmung und Herstellung von Geschlecht. Perceiving and performing gender. Westdeutscher Verlag, Opladen 1999, ISBN 3-531-13379-9, S.73–87.
Gisela Schoenthal: Personenbezeichnungen im Deutschen als Gegenstand Feministischer Sprachkritik. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik. Band 17, Nr. 3, Januar 1989, S. 296–314 (doi:10.1515/zfgl.1989.17.3.296).
Johanna Dorer: Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Geschlecht. In: Walter Hömberg, Daniela Hahn, Timon B. Schaffer (Hrsg.): Kommunikation und Verständigung. Springer VS, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-531-18600-9, S.133–147, doi:10.1007/978-3-531-94356-5_8.
Frederike Braun, Sabine Sczesny, Dagmar Stahlberg: Cognitive effects of masculine generics in German: An overview of empirical findings. In: Communications. Band30, Nr.1, 2005, S.1–21, hier: S. 6, doi:10.1515/comm.2005.30.1.1 (core.ac.uk [PDF]).
Frederike Braun, Sabine Sczesny, Dagmar Stahlberg: Cognitive effects of masculine generics in German: An overview of empirical findings. In: Communications. Band30, Nr.1, 2005, S.1–21, hier: S. 17, doi:10.1515/comm.2005.30.1.1 (core.ac.uk [PDF]).
duden.de
Duden-Redaktion (Hrsg.): Duden: Die deutsche Rechtschreibung (= Der Duden. Band 1/12). 28. Auflage. Dudenverlag, Berlin 2020, ISBN 978-3-411-04018-6, S. 112–114: Abschnitt Geschlechtergerechter Sprachgebrauch (online auf duden.de).
dwds.de
Maskulinum, das. In: Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, abgerufen am 8. März 2021: „Maskulinum, das; -s, Maskulina ⟨lat.⟩ Gramm. Substantiv männlichen Geschlechts“
Susanne Oelkers: „Der Sprintstar und ihre Freundinnen“: Ein empirischer Beitrag zur Diskussion um das generische Maskulinum. In: Muttersprache. Band106, Nr.1, 1996, S.1–15 (fachportal-paedagogik.de – Abstract).
faz.net
Paul Ingendaay: Amig@s sollt ihr sein! In: FAZ. 20. Juni 2008, abgerufen am 29. Juli 2018.
fh-muenster.de
de.fh-muenster.de
Dagmar Stahlberg, Sabine Sczesny: Effekte des generischen Maskulinums und alternativer Sprachformen auf den gedanklichen Einbezug von Frauen. In: Psychologische Rundschau. Band52, Nr.3, 2001, S.131–140, doi:10.1026//0033-3042.52.3.131 (de.fh-muenster.de [PDF]).
Jürgen Beyer: Sprache, Macht und die Vielfalt historischer Forschung. In: Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte. Mitteilungen[1] 103 (2022), S. 49–57, hier S. 53.
Elke Hentschel, Harald Weydt: Handbuch der deutschen Grammatik. 4., vollständig überarbeitete Auflage, De Gruyter, Berlin 2013, ISBN 978-3-11-028669-4, S. 151 f. (books.google.ca).
Elizabeth Stuart Phelps: The Madonna of the Tubs. Houghton, Mifflin and Co., Boston / New York 1895, S.4 (englisch, Seitenvorschau in der Google-Buchsuche).
International Journal of the Sociology of Language. Band15–18, 1974, S.8–10 (Seitenvorschauen in der Google-Buchsuche).
Jürgen Pafel: Einführung in die Syntax: Grundlagen – Strukturen – Theorien. Metzler, Stuttgart u. a. 2011, ISBN 978-3-476-02322-3, S.47 (Seitenvorschau in der Google-Buchsuche). Hermann Unterstöger: Das Mädchen, sie. In: Süddeutsche Zeitung. 13. April 2018, abgerufen am 23. September 2018.
Gesellschaft für deutsche Sprache (Hrsg.): Muttersprache. Band94, 1983, S.273 (Seitenvorschau in der Google-Buchsuche).
Peter von Polenz: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band3: 19. und 20. Jahrhundert. De Gruyter, Berlin u. a. 1999, ISBN 3-11-014344-5, S.329 (Seitenvorschau in der Google-Buchsuche).
Georg Stötzel, Martin Wengeler: Kontroverse Begriffe: Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. De Gruyter, Berlin u. a. 1995, ISBN 3-11-014106-X, S.561 (Seitenvorschau in der Google-Buchsuche).
Ute Gabriel, Franziska Mellenberger: Exchanging the Generic Masculine for Gender-Balanced Forms – The Impact of Context Valence. In: Schweizerische Zeitschrift für Psychologie. Band63, Nr.4, 2004, S.273–278, doi:10.1024/1421-0185.63.4.273 (Abstract).
ids-mannheim.de
grammis.ids-mannheim.de
Grammis: Genus und Sexus. In: Grammis.IDS-Mannheim.de. Stand: 7. September 2018, abgerufen am 2. August 2021.
jstor.org
Ann Bodine: Androcentrism in prescriptive grammar: singular ‘they’, sex-indefinite ‘he’, and ‘he or she’. In: Language in Society. Band4, Nr.2, 1975, S.129–146, doi:10.1017/S0047404500004607. Dennis E. Barons: The Epicene Pronoun: The Word That Failed. In: American Speech. Band56, Nr.2, 1981, S.83–97, JSTOR:455007.
William R. Fisk: Responses to “neutral” pronoun presentations and the development of sex-biased responding. In: Developmental Psychology. Band21, Nr.3, 1985, S.481–485, doi:10.1037/0012-1649.21.3.481 (englisch). Jo Young Switzer: The impact of generic word choices: An empirical investigation of age- and sex-related differences. In: Sex Roles. Band22, Nr.1–2, 1990, S.69–82, doi:10.1007/BF00288155 (englisch). Lea Conkright, Dorothy Flannagan, James Dykes: Effects of Pronoun Type and Gender Role Consistency on Children’s Recall and Interpretation of Stories. In: Sex Roles. Band43, Nr.7–8, 2000, S.481–497, doi:10.1023/A:1007167432657 (englisch). Tina L. Bennett-Kastor: Anaphora, Nonanaphora, and the Generic Use of Pronouns by Children. In: American Speech. Band71, Nr.3, 1996, S.285–301, doi:10.2307/455551, JSTOR:455551 (englisch).
Megan M. Miller, Lori E. James: Is the generic pronoun he still comprehended as excluding women? In: 'The American Journal of Psychology. Band122, Nr.4, 2009, S.483–496, PMID 20066927, JSTOR:27784423.
Pascal Gygax, Ute Gabriel, Oriane Sarrasin, Jane Oakhill, Alan Garnham: Some grammatical rules are more difficult than others: The case of the generic interpretation of the masculine. In: European Journal of Psychology of Education. Band24, Nr.2, S.235–246, doi:10.1007/BF03173014, JSTOR:23421588.
kobv.de
opus4.kobv.de
Estrella Castillo Díaz: Der Genus-Sexus-Konflikt und das generische Maskulinum in der deutschen Gegenwartssprache. 2003 (online auf kobv.de – Dissertation Universität Passau).
Estrella Castillo Díaz: Der Genus-Sexus-Konflikt und das generische Maskulinum in der deutschen Gegenwartssprache. 2003 (opus4.kobv.de – Dissertation Universität Passau).
linguistik-online.net
Ursula Doleschal: Das generische Maskulinum im Deutschen: Ein historischer Spaziergang durch die deutsche Grammatikschreibung von der Renaissance bis zur Postmoderne. In: Linguistik online. Band 11, Nr. 2, Januar 2002, S. 39–70: „Fähigkeit maskuliner Personenbezeichnungen, geschlechtsabstrahierend verwendet zu werden, insbesondere wenn es nicht um konkrete Personen geht“ (doi:10.13092/lo.11.915; online auf unibe.ch; PDF: 115 kB, 32 Seiten auf linguistik-online.net).
Selma Lagerlöf. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. September 2013; abgerufen am 27. Juli 2018.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.marbacka.com
Marie Gustafsson Sendén, Emma A. Bäck, Anna Lindqvist: Introducing a gender-neutral pronoun in a natural gender language: the influence of time on attitudes and behavior. In: Frontiers in psychology. Band6, 2015, S.893, doi:10.3389/fpsyg.2015.00893, PMID 26191016, PMC 4486751 (freier Volltext).
Mykol C. Hamilton: Using masculine generics: Does generic he increase male bias in the user’s imagery? In: Sex Roles. Band19, Nr.11–12, 1988, doi:10.1007/BF00288993. ähnlich auch: Rebecca D. Merritt, Cynthia J. Kok: Implications of the people = male theory for the interpretation of the Draw-A-Person Test. In: Journal of Personality Assessment. Band68, Nr.1, 1997, S.211–214, doi:10.1207/s15327752jpa6801_17, PMID 9018852.
Megan M. Miller, Lori E. James: Is the generic pronoun he still comprehended as excluding women? In: 'The American Journal of Psychology. Band122, Nr.4, 2009, S.483–496, PMID 20066927, JSTOR:27784423.
Selma Lagerlöf. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. September 2013; abgerufen am 27. Juli 2018.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.marbacka.com
Pronomenet hen. (PDF) 7. Mai 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Juli 2018; abgerufen am 28. Juli 2018.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sprakochfolkminnen.se
Sik Hung Ng: Androcentric coding of Man and His in memory by language users. In: Journal of Experimental Social Psychology. Band26, Nr.5, 1990, S.455–464, doi:10.1016/0022-1031(90)90069-X (researchgate.net).
Karin Milles: En öppning i en sluten ordklass? Det nya användandet av pronomenet hen. In: Språk Och Stil. Band23, 2013, S.107–140 (researchgate.net – Abstract).
Pascal Gygax, Ute Gabriel, Oriane Sarrasin, Jane Oakhill, Alan Garnham: Generically intended, but specifically interpreted: When beauticians, musicians, and mechanics are all men. In: Language and Cognitive Processes. Band23, Nr.3, 2008, S.464–485, doi:10.1080/01690960701702035 (Online).
Friederike Braun, Anja Gottburgsen, Sabine Sczesny, Dagmar Stahlberg: Können Geophysiker Frauen sein? Generische Personenbezeichnungen im Deutschen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik. Band26, Nr.3, 1998, S.265–283 (Online [PDF]).
sciencedirect.com
Maarten De Backer, Ludovic De Cuypere: The interpretation of masculine personal nouns in German and Dutch: a comparative experimental study. In: Language Sciences. Band34, Nr.3, 2011, S.253–268, doi:10.1016/j.langsci.2011.10.001 (Abstract).
Dries Vervecken, Bettina Hannover, Ilka Wolter: Changing (S)expectations: How gender fair job descriptions impact children's perceptions and interest regarding traditionally male occupations. In: Journal of Vocational Behavior. Band82, Nr.3, 2013, S.208–220, doi:10.1016/j.jvb.2013.01.008 (Abstract). Dries Vervecken, Bettina Hannover: Yes I can! Effects of gender fair job descriptions on children’s perceptions of job status, job difficulty, and vocational self-efficacy. In: Social Psychology. Band46, 2015, S.76–92, doi:10.1027/1864-9335/a000229.
Pronomenet hen. (PDF) 7. Mai 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Juli 2018; abgerufen am 28. Juli 2018.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sprakochfolkminnen.se
Ivo Hajnal: Feministische Sprachkritik und historische Sprachwissenschaft: Die unterschiedlichen Sichtweisen der Kategorie Genus in Syn- und Diachronie. Monografie. Sprachwissenschaft Innsbruck 2002, S. 68–70: Zusammenfassung und Ausblick (PDF: 1,5 MB, 77 Seiten auf sprawi.at).
Jürgen Pafel: Einführung in die Syntax: Grundlagen – Strukturen – Theorien. Metzler, Stuttgart u. a. 2011, ISBN 978-3-476-02322-3, S.47 (Seitenvorschau in der Google-Buchsuche). Hermann Unterstöger: Das Mädchen, sie. In: Süddeutsche Zeitung. 13. April 2018, abgerufen am 23. September 2018.
Ursula Doleschal: Das generische Maskulinum im Deutschen: Ein historischer Spaziergang durch die deutsche Grammatikschreibung von der Renaissance bis zur Postmoderne. In: Linguistik online. Band 11, Nr. 2, Januar 2002, S. 39–70: „Fähigkeit maskuliner Personenbezeichnungen, geschlechtsabstrahierend verwendet zu werden, insbesondere wenn es nicht um konkrete Personen geht“ (doi:10.13092/lo.11.915; online auf unibe.ch; PDF: 115 kB, 32 Seiten auf linguistik-online.net).
Regula Bühlmann: Ehefrau Vreni haucht ihm ins Ohr… Untersuchung zur geschlechtergerechten Sprache und zur Darstellung von Frauen in Deutschschweizer Tageszeitungen. In: Linguistik online. Band11, Nr.2, 2002, S.163–187, doi:10.13092/lo.11.918 (bop.unibe.ch [abgerufen am 13. April 2020]).
Selma Lagerlöf. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. September 2013; abgerufen am 27. Juli 2018.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.marbacka.com
Pronomenet hen. (PDF) 7. Mai 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Juli 2018; abgerufen am 28. Juli 2018.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sprakochfolkminnen.se
Zum Beispiel: Amt der Landeshauptstadt Bregenz (Hrsg.): Richtlinien für geschlechtergerechtes Formulieren. 25. April 2006, S. 18–22: Kapitel 6 Problemfall „Generisches Maskulinum“ (PDF; 305 kB (Memento vom 1. Februar 2014 im Internet Archive)).
Wikisource: Der Organist in Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden (1568)
zdb-katalog.de
Christiane Pankow: Sprache und Geschlecht: Zum Sprachwandel und Sprachgebrauch unter dem Einfluß der Frauenbewegung in Deutschland. In: Moderna Språk. Band 92, Nr. 2, 1998, S. 171–173 (ISSN0026-8577).