Georg Christoph Lichtenberg (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Georg Christoph Lichtenberg" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
low place
low place
9,437th place
1,264th place
1,974th place
268th place
2,594th place
400th place
low place
1,164th place
low place
low place
low place
3,378th place
low place
8,606th place
5,334th place
371st place
1,089th place
62nd place
low place
low place
240th place
13th place
low place
7,970th place
5,292nd place
348th place
14th place
31st place
low place
low place
low place
low place
958th place
72nd place
1,681st place
198th place
5,867th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
4,898th place
low place
low place
low place
low place
low place
3,379th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
8,225th place
503rd place
267th place
15th place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
1,946th place
1,814th place
173rd place

adw-goe.de

  • Lichtenberg-Medaille auf der Website der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Abgerufen am 25. Februar 2021.

archive.today

  • Biografie. (Memento vom 10. November 2014 im Webarchiv archive.today) Abgerufen am 10. November 2014.

aryabhata.de

  • Franz Krojer: Lichtenbergs „Favorit-Gedanke“ und Chladnis Meteor-Hypothese. München 2009 (Digitalisat [PDF; 144 kB; abgerufen am 10. Oktober 2019]).

athost.de

augenschmaus.athost.de

baerbeldieckmann.de

darmstadt-stadtlexikon.de

deutsche-biographie.de

digitale-sammlungen.de

reader.digitale-sammlungen.de

  • Digitalisat des Erstdrucks aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek München.

dra.de

hoerspiele.dra.de

  • Vertonung des Hörspiels auf der Virtuellen Bühne des Theaters im OP der Georg-August-Universität Göttingen. Das Hörspiel wurde auch 1988 vom Südwestfunk produziert und am 5. Januar 1989 ausgestrahlt, vgl. die Angaben in der ARD-Hörspieldatenbank. Abgerufen am 8. März 2021.

faz.net

gbv.de

lichtenberg.gbv.de

goettingen.de

denkmale.goettingen.de

  • Lichtenberg-Denkmal Papendiek Göttingen auf der Website der Stadt Göttingen. Vgl. Google Streetview des Denkmals. Zum Künstler Volker Neuhoff vgl. die Laudatio anlässlich der Verleihung der Ehrenbürgerwürde der Stadt Nienburg. Abgerufen am 25. Februar 2021.
  • Das Denkmal wurde von dem Göttinger Verleger Tete Böttger zunächst als Dauerleihgabe initiiert und der Stadt 2015 offiziell geschenkt. Vgl. Lichtenberg Denkmal Markt Göttingen auf der Website der Stadt Göttingen. Abgerufen am 25. Februar 2021.

stadtarchiv.goettingen.de

goo.gl

ladadi.de

lagis-hessen.de

lichtenberg-gesellschaft.de

lichtenberg-kolleg.org

marine-science-center.de

mdz-nbn-resolving.de

  • Vgl. den Bericht über die Feierlichkeiten zur Anbringung der Gedenktafel in der Leipziger Illustrirten Zeitung, Nr. 7 vom 12. August 1843, S. 106f. (mit Abbildung der Gedenktafel S. 107) sowie die Beschreibung und Abbildung der Gedenktafel auf der Webseite Zeugnisse zu Mathematikern. Abgerufen am 25. Februar 2021.

niedersachsen.de

kulturerbe.niedersachsen.de

nienburg.de

ratsinfo.nienburg.de

ober-ramstadt.de

partisanfilm.de

  • Vgl. die Hinweise zu diesem Film Die vierte Kraft auf der Homepage ihrer Filmproduktionsfirma P’Artisan Filmproduktion. Abgerufen am 3. März 2021.

redirecter.toolforge.org

  • Der letzte Roman des verstorbenen Gert Hofmann: „Die kleine Stechardin“: Der Krüppel und das Kind. In: Die Zeit. 1994, archiviert vom Original am 30. Juni 2013; abgerufen am 22. Mai 2024.

schwabeonline.ch

  • Vgl. den Artikel Pathognomik im Historischen Wörterbuch der Philosophie online. Abgerufen am 16. März 2021.

theater-im-op.de

  • Vertonung des Hörspiels auf der Virtuellen Bühne des Theaters im OP der Georg-August-Universität Göttingen. Das Hörspiel wurde auch 1988 vom Südwestfunk produziert und am 5. Januar 1989 ausgestrahlt, vgl. die Angaben in der ARD-Hörspieldatenbank. Abgerufen am 8. März 2021.

tu-darmstadt.de

tu-darmstadt.de

tuprints.ulb.tu-darmstadt.de

  • Vgl. Peter Brix und Hugo Fechtig: Die nach Lichtenberg benannten Mondsflecken. In: Photorin. Mitteilungen der Lichtenberg-Gesellschaft, Heft 4, 1981, S. 16–27 (Online auf der Publikationsplattform TUprints der Technischen Universität Darmstadt. Abgerufen am 9. März 2021).

intern.tu-darmstadt.de

hhlr.tu-darmstadt.de

uni-bielefeld.de

ds.ub.uni-bielefeld.de

  • Text des Avertissements auf der Website der Lichtenberg-Gesellschaft. Digitalisat des Drucks in der Berlinischen Monatsschrift aus dem Bestand der Digitalen Sammlungen der Universitätsbibliothek Bielefeld. Abgerufen am 17. März 2021. Vgl. Georg Christoph Lichtenberg: Avertissement gegen Jakob Philadelphia 1777. Faksimile des Erstdrucks. Mit einer Einführung von Ulrich Joost. Jahresgabe zur Jahrestagung der Lichtenberg-Gesellschaft 2004. Darmstadt 2004.
  • Digitalisat in den Digitalen Sammlungen der Universitätsbibliothek Bielefeld. Abgerufen am 16. März 2021.
  • Digitalisat des Erstdrucks der Streitschrift im Göttingischen Magazin aus dem Bestand der Digitalen Sammlungen der Universitätsbibliothek Bielefeld. Abgerufen am 18. März 2021. Vgl. zu den Details des Streits Lichtenberg: Schriften und Briefe. Kommentar zu Band 3. Hanser, München 1974, S. 126–130.
  • Digitalisat des Erstdrucks im Hannoverischen Magazin in den Digitalen Sammlungen der Universitätsbibliothek Bielefeld. Abgerufen am 19. März 2021.
  • Digitalisat des Erstdrucks im Göttinger Taschen Calender für das Jahr 1793 in den Digitalen Sammlungen der Universitätsbibliothek Bielefeld. Abgerufen am 19. März 2021.
  • Digitalisat des Erstdrucks im Göttinger Taschen Calender für das Jahr 1795 in den Digitalen Sammlungen der Universitätsbibliothek Bielefeld. Abgerufen am 19. März 2021.
  • Digitalisat des Erstdrucks im Göttinger Taschen Calender für das Jahr 1799 in den Digitalen Sammlungen der Universitätsbibliothek Bielefeld. Abgerufen am 19. März 2021.

uni-duesseldorf.de

digital.ub.uni-duesseldorf.de

  • Digitalisat der Streitschrift in den Digitalen Sammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf. Abgerufen am 15. März 2021. Vgl. Frank Schäfer: Lichtenberg und das Judentum. (= Lichtenberg-Studien Band 10) Wallstein Verlag, Göttingen 1998, S. 72–83.
  • Digitalisat der Streitschrift in den Digitalen Sammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf. Abgerufen am 16. März 2021.

uni-goettingen.de

uni-goettingen.de

gdz.sub.uni-goettingen.de

  • Digitalisate im Bestand des Göttinger Digitalisierungszentrums der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Abgerufen am 11. März 2021.
  • Digitalisat des Einzeldrucks aus dem Bestand des Göttinger Digitalisierungszentrums. Abgerufen am 16. März 2021. Vgl. Georg Christoph Lichtenberg: Fragment von Schwänzen. Faksimile der Handschrift und des ersten Separatdrucks, [1783]. Limitierte Auflage für die Mitglieder der Lichtenberg-Gesellschaft mit einem Nachwort hrsg. von Ulrich Joost. Lichtenberg-Gesellschaft, Darmstadt 1992.

uni-heidelberg.de

digi.ub.uni-heidelberg.de

  • Digitalisat aus dem Bestand der Universitätsbibliothek Heidelberg. Vgl. Arnd Beise: »Meine scandaleusen Exkursionen über den Hogarth«. Lichtenbergs Erklärungen zu Hogarths moralischen Kupferstichen. In: Georg Christoph Lichtenberg 1742–1799. Wagnis der Aufklärung. Ausstellung Mathildenhöhe Darmstadt 28. Juni bis 30. August 1992 – Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 18. Oktober bis 18. Dezember 1992. Hanser Verlag, München/Wien 1992, S. 239–259.

v-stade.de

vanderkrogt.net

statues.vanderkrogt.net

vanderkrogt.net

volkswagenstiftung.de

w-volk.de

web.archive.org

  • Der letzte Roman des verstorbenen Gert Hofmann: „Die kleine Stechardin“: Der Krüppel und das Kind. In: Die Zeit. 1994, archiviert vom Original am 30. Juni 2013; abgerufen am 22. Mai 2024.

wikimedia.org

commons.wikimedia.org

zeit.de

zeno.org