Für Einzelheiten von Schulzeit und Studienanfang vgl. den Artikel Lichtenberg, Georg Christoph von Ulrich Joost in Stadtlexikon Darmstadt. Abgerufen am 19. Februar 2021.
Zu den Reisen vgl. Lichtenberg, Georg Christoph in der Deutschen Biographie; ferner Angaben in der Zeittafel bei Wolfgang Promies: Georg Christoph Lichtenberg in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, S. 159; zur Begegnung mit der Ex-Königin Caroline Mathilde vgl. Lichtenbergs Brief vom 19. Mai 1773 an Heinrich Christian Boie: Ich habe die Königin von Dänemarck speißen sehen. Lichtenberg: Briefwechsel. Band 1, S. 269.
Digitalisat des Erstdrucks aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek München.
dra.de
hoerspiele.dra.de
Vertonung des Hörspiels auf der Virtuellen Bühne des Theaters im OP der Georg-August-Universität Göttingen. Das Hörspiel wurde auch 1988 vom Südwestfunk produziert und am 5. Januar 1989 ausgestrahlt, vgl. die Angaben in der ARD-Hörspieldatenbank. Abgerufen am 8. März 2021.
Lichtenberg-Denkmal Papendiek Göttingen auf der Website der Stadt Göttingen. Vgl. Google Streetview des Denkmals. Zum Künstler Volker Neuhoff vgl. die Laudatio anlässlich der Verleihung der Ehrenbürgerwürde der Stadt Nienburg. Abgerufen am 25. Februar 2021.
Das Denkmal wurde von dem Göttinger Verleger Tete Böttger zunächst als Dauerleihgabe initiiert und der Stadt 2015 offiziell geschenkt. Vgl. Lichtenberg Denkmal Markt Göttingen auf der Website der Stadt Göttingen. Abgerufen am 25. Februar 2021.
Lichtenberg-Denkmal Papendiek Göttingen auf der Website der Stadt Göttingen. Vgl. Google Streetview des Denkmals. Zum Künstler Volker Neuhoff vgl. die Laudatio anlässlich der Verleihung der Ehrenbürgerwürde der Stadt Nienburg. Abgerufen am 25. Februar 2021.
Angaben in der Zeittafel bei Wolfgang Promies: Georg Christoph Lichtenberg in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, S. 160, ferner Lichtenbergs Lebenschronik 1774–1775 auf der Website der Lichtenberg-Gesellschaft. Abgerufen am 2. März 2021.
Text des Avertissements auf der Website der Lichtenberg-Gesellschaft. Digitalisat des Drucks in der Berlinischen Monatsschrift aus dem Bestand der Digitalen Sammlungen der Universitätsbibliothek Bielefeld. Abgerufen am 17. März 2021. Vgl. Georg Christoph Lichtenberg: Avertissement gegen Jakob Philadelphia 1777. Faksimile des Erstdrucks. Mit einer Einführung von Ulrich Joost. Jahresgabe zur Jahrestagung der Lichtenberg-Gesellschaft 2004. Darmstadt 2004.
Vgl. den Bericht über die Feierlichkeiten zur Anbringung der Gedenktafel in der Leipziger Illustrirten Zeitung, Nr. 7 vom 12. August 1843, S. 106f. (mit Abbildung der Gedenktafel S. 107) sowie die Beschreibung und Abbildung der Gedenktafel auf der Webseite Zeugnisse zu Mathematikern. Abgerufen am 25. Februar 2021.
Lichtenberg-Denkmal Papendiek Göttingen auf der Website der Stadt Göttingen. Vgl. Google Streetview des Denkmals. Zum Künstler Volker Neuhoff vgl. die Laudatio anlässlich der Verleihung der Ehrenbürgerwürde der Stadt Nienburg. Abgerufen am 25. Februar 2021.
Vgl. den Artikel Pathognomik im Historischen Wörterbuch der Philosophie online. Abgerufen am 16. März 2021.
theater-im-op.de
Vertonung des Hörspiels auf der Virtuellen Bühne des Theaters im OP der Georg-August-Universität Göttingen. Das Hörspiel wurde auch 1988 vom Südwestfunk produziert und am 5. Januar 1989 ausgestrahlt, vgl. die Angaben in der ARD-Hörspieldatenbank. Abgerufen am 8. März 2021.
Vgl. Peter Brix und Hugo Fechtig: Die nach Lichtenberg benannten Mondsflecken. In: Photorin. Mitteilungen der Lichtenberg-Gesellschaft, Heft 4, 1981, S. 16–27 (Online auf der Publikationsplattform TUprints der Technischen Universität Darmstadt. Abgerufen am 9. März 2021).
Text des Avertissements auf der Website der Lichtenberg-Gesellschaft. Digitalisat des Drucks in der Berlinischen Monatsschrift aus dem Bestand der Digitalen Sammlungen der Universitätsbibliothek Bielefeld. Abgerufen am 17. März 2021. Vgl. Georg Christoph Lichtenberg: Avertissement gegen Jakob Philadelphia 1777. Faksimile des Erstdrucks. Mit einer Einführung von Ulrich Joost. Jahresgabe zur Jahrestagung der Lichtenberg-Gesellschaft 2004. Darmstadt 2004.
Digitalisat in den Digitalen Sammlungen der Universitätsbibliothek Bielefeld. Abgerufen am 16. März 2021.
Digitalisat des Erstdrucks der Streitschrift im Göttingischen Magazin aus dem Bestand der Digitalen Sammlungen der Universitätsbibliothek Bielefeld. Abgerufen am 18. März 2021. Vgl. zu den Details des Streits Lichtenberg: Schriften und Briefe. Kommentar zu Band 3. Hanser, München 1974, S. 126–130.
Digitalisat des Erstdrucks im Hannoverischen Magazin in den Digitalen Sammlungen der Universitätsbibliothek Bielefeld. Abgerufen am 19. März 2021.
Digitalisat des Erstdrucks im Göttinger Taschen Calender für das Jahr 1793 in den Digitalen Sammlungen der Universitätsbibliothek Bielefeld. Abgerufen am 19. März 2021.
Digitalisat des Erstdrucks im Göttinger Taschen Calender für das Jahr 1795 in den Digitalen Sammlungen der Universitätsbibliothek Bielefeld. Abgerufen am 19. März 2021.
Digitalisat des Erstdrucks im Göttinger Taschen Calender für das Jahr 1799 in den Digitalen Sammlungen der Universitätsbibliothek Bielefeld. Abgerufen am 19. März 2021.
uni-duesseldorf.de
digital.ub.uni-duesseldorf.de
Digitalisat der Streitschrift in den Digitalen Sammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf. Abgerufen am 15. März 2021. Vgl. Frank Schäfer: Lichtenberg und das Judentum. (= Lichtenberg-Studien Band 10) Wallstein Verlag, Göttingen 1998, S. 72–83.
Digitalisat der Streitschrift in den Digitalen Sammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf. Abgerufen am 16. März 2021.
Lichtenberg-Poetikvorlesung auf der Website der Georg-August-Universität Göttingen. Abgerufen am 24. Juni 2021.
gdz.sub.uni-goettingen.de
Digitalisate im Bestand des Göttinger Digitalisierungszentrums der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Abgerufen am 11. März 2021.
Digitalisat des Einzeldrucks aus dem Bestand des Göttinger Digitalisierungszentrums. Abgerufen am 16. März 2021. Vgl. Georg Christoph Lichtenberg: Fragment von Schwänzen. Faksimile der Handschrift und des ersten Separatdrucks, [1783]. Limitierte Auflage für die Mitglieder der Lichtenberg-Gesellschaft mit einem Nachwort hrsg. von Ulrich Joost. Lichtenberg-Gesellschaft, Darmstadt 1992.
uni-heidelberg.de
digi.ub.uni-heidelberg.de
Digitalisat aus dem Bestand der Universitätsbibliothek Heidelberg. Vgl. Arnd Beise: »Meine scandaleusen Exkursionen über den Hogarth«. Lichtenbergs Erklärungen zu Hogarths moralischen Kupferstichen. In: Georg Christoph Lichtenberg 1742–1799. Wagnis der Aufklärung. Ausstellung Mathildenhöhe Darmstadt 28. Juni bis 30. August 1992 – Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 18. Oktober bis 18. Dezember 1992. Hanser Verlag, München/Wien 1992, S. 239–259.
v-stade.de
Vgl. Lichtenberg-Denkmal Stade auf der Webseite Statues – Hither & Thither sowie Projekte und Förderungen des Vereins zur Erhaltung stadtgeschichtlich bedeutsamer Gebäude und Einrichtungen zur unmittelbaren Förderung von Kunst und Kultur und zur Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde in der Hansestadt Stade e. V. Abgerufen am 25. Februar 2021.
vanderkrogt.net
statues.vanderkrogt.net
Vgl. Lichtenberg-Denkmal Stade auf der Webseite Statues – Hither & Thither sowie Projekte und Förderungen des Vereins zur Erhaltung stadtgeschichtlich bedeutsamer Gebäude und Einrichtungen zur unmittelbaren Förderung von Kunst und Kultur und zur Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde in der Hansestadt Stade e. V. Abgerufen am 25. Februar 2021.
vanderkrogt.net
Vgl. Lichtenberg-Denkmal Stade auf der Webseite Statues – Hither & Thither sowie Projekte und Förderungen des Vereins zur Erhaltung stadtgeschichtlich bedeutsamer Gebäude und Einrichtungen zur unmittelbaren Förderung von Kunst und Kultur und zur Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde in der Hansestadt Stade e. V. Abgerufen am 25. Februar 2021.
Vgl. den Bericht über die Feierlichkeiten zur Anbringung der Gedenktafel in der Leipziger Illustrirten Zeitung, Nr. 7 vom 12. August 1843, S. 106f. (mit Abbildung der Gedenktafel S. 107) sowie die Beschreibung und Abbildung der Gedenktafel auf der Webseite Zeugnisse zu Mathematikern. Abgerufen am 25. Februar 2021.