Geschlechtergerechte Sprache (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Geschlechtergerechte Sprache" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
low place
2,015th place
2nd place
3rd place
1st place
1st place
2,106th place
139th place
low place
3,509th place
804th place
44th place
458th place
30th place
201st place
11th place
240th place
13th place
low place
low place
2,608th place
325th place
66th place
4th place
1,508th place
89th place
low place
low place
low place
2,442nd place
226th place
12th place
753rd place
43rd place
687th place
41st place
low place
922nd place
120th place
143rd place
23rd place
98th place
low place
2,085th place
1,466th place
97th place
743rd place
45th place
low place
low place
267th place
15th place
low place
low place
1,143rd place
68th place
2,679th place
179th place
9th place
9th place
1,243rd place
75th place
low place
5,972nd place
9,099th place
590th place
9,747th place
652nd place
34th place
113th place
360th place
2,883rd place
3,007th place
204th place
8,173rd place
1,095th place
86th place
150th place
1,570th place
94th place
279th place
42nd place
low place
low place
1,513th place
90th place
2,054th place
176th place
68th place
29th place
1,668th place
4,184th place
1,366th place
81st place
460th place
28th place
low place
low place
3,059th place
209th place
low place
low place
low place
6,733rd place
low place
low place
low place
2,972nd place
low place
1,430th place
2,869th place
313th place
1,220th place
2,215th place
4,051st place
264th place
low place
low place
low place
low place
low place
2,708th place
low place
7,029th place
5,704th place
362nd place
1,734th place
1,698th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
597th place
33rd place
low place
low place
low place
1,044th place
2,144th place
142nd place
2,055th place
147th place
low place
3,244th place
1,047th place
1,512th place
2,529th place
302nd place
8,679th place
613th place
6,897th place
low place
low place
6,659th place
1,614th place
100th place
1,260th place
73rd place
low place
low place
1,345th place
127th place
low place
1,164th place
5,015th place
2,016th place
low place
low place
low place
7,769th place
low place
8,028th place
9,388th place
630th place
low place
3,965th place
5,193rd place
326th place
1,773rd place
111th place
179th place
460th place
7,249th place
low place
11th place
1,120th place
137th place
472nd place
5,334th place
371st place
2,676th place
817th place
1,433rd place
86th place
113th place
434th place
9,070th place
6,256th place
228th place
655th place
83rd place
387th place
7,179th place
436th place
1,752nd place
135th place
low place
low place
low place
low place
4,419th place
low place
low place
low place
3,329th place
378th place
12th place
25th place
3,591st place
2,733rd place
low place
low place

admin.ch

bk.admin.ch

  • Schweizerische Bundeskanzlei, Zentrale Sprachdienste Sektion Deutsch: Umgang mit dem Genderstern und ähnlichen Schreibweisen in deutschsprachigen Texten des Bundes. Weisung und Erläuterungen der Bundeskanzlei vom 15. Juni 2021. Bern (PDF: 340 kB, 6 Seiten auf bk.admin.ch; Infoseite).

anschlaege.at

antidiskriminierungsstelle.de

  • Tamás Jules Fütty, Marek Sancho Höhne, Eric Llaveria Caselles: Geschlechterdiversität in Beschäftigung und Beruf: Bedarfe und Umsetzungsmöglichkeiten von Antidiskriminierung für Arbeitgeber_innen. Herausgegeben von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Berlin, November 2020, S. 15–17: 1.3 Begriffe zu geschlechtlicher Vielfalt, hier S. 16 (beauftragte Studie zu Geschlechterdiversen; PDF: 1,1 MB, 148 Seiten auf antidiskriminierungsstelle.de)

apa.org

psycnet.apa.org

  • Elke Heise: Auch einfühlsame Studenten sind Männer: Das generische Maskulinum und die mentale Repräsentation von Personen. In: Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis. Band 35, Nr. 2, 2003, S. 285–291 (Abstract auf apa.org).

arquivo.pt

m.arquivo.pt

arranca.org

augsburger-allgemeine.de

bdkom.de

berliner-zeitung.de

biblioimages.com

bmbwf.gv.at

boersenblatt.net

bpb.de

  • Kristina Bedijs, Bettina Kluge, Dinah K. Leschzyk: Wie gendern die anderen? Diskurse über geschlechtersensible Sprache in Spanien, Brasilien und Frankreich. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Nr. 5–7, 2022, S. 43–48, 46–48, 47 f. (bpb.de [abgerufen am 30. Mai 2024]).

br.de

bsz-bw.de

ids-pub.bsz-bw.de

  • Gerhard Stickel: Beantragte staatliche Regelungen zur „sprachlichen Gleichbehandlung“: Darstellung und Kritik. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik. Jahrgang 16, Nr. 3, 1988, S. 330–355, hier S. 350 (PDF: 4,8 MB, 26 Seiten auf bsz-bw.de).
  • Gisela Zifonun: Die demokratische Pflicht und das Sprachsystem: Erneute Diskussion um einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch. In: Sprachreport. Jahrgang 34, Nr. 4, Oktober 2018, S. 44–56, hier S. 46 (PDF: 1,1 MB, 13 Seiten auf ids-pub.bsz-bw.de).
  • Gisela Zifonun: Die demokratische Pflicht und das Sprachsystem: Erneute Diskussion um einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch. In: Sprachreport. Jahrgang 34, Nr. 34, 2018, S. 44–56 (PDF: 1,1 MB, 13 Seiten auf bsz-bw.de).

core.ac.uk

  • Daniel Elmiger: Von Dozierenden und Emeritierenden: substantivierte Partizip-I-Formen im heutigen Deutsch. In: Revue Tranel (Travaux neuchâtelois de linguistique). Band 55, 2011, S. 163–179, hier S. 164 (Universität Genf; PDF: 1 MB, 17 Seiten auf ac.uk).

dbsv.org

derstandard.at

derstandard.de

deutscheakademie.de

deutschlandfunk.de

deutschlandfunkkultur.de

dezanove.pt

diepresse.com

diss-duisburg.de

docs.google.com

doi.org

  • Senta Trömel-Plötz: Sprache: Von Frauensprache zu frauengerechter Sprache. In: Ruth Becker, Beate Kortendiek (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung: Theorie, Methoden, Empirie. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. Springer VS, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-531-16154-9, S. 748–751, doi:10.1007/978-3-531-91972-0_90.
  • Ursula Doleschal: Das generische Maskulinum im Deutschen: Ein historischer Spaziergang durch die deutsche Grammatikschreibung von der Renaissance bis zur Postmoderne. In: Linguistik online. Band 11, Nr. 2, Januar 2002, S. 39–70 (Universität Klagenfurt; doi:10.13092/lo.11.915; Volltexte: online auf unibe.ch, PDF: 115 kB, 32 Seiten auf linguistik-online.net).
  • Lisa Irmen, Vera Steiger: Zur Geschichte des Generischen Maskulinums: Sprachwissenschaftliche, sprachphilosophische und psychologische Aspekte im historischen Diskurs. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik. Band 33, Heft 2–3, Dezember 2005, S. 212–235, hier S. 213 (doi:10.1515/zfgl.33.2-3.212).
  • Lisa Irmen, Vera Steiger: Zur Geschichte des Generischen Maskulinums: Sprachwissenschaftliche, sprachphilosophische und psychologische Aspekte im historischen Diskurs. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik. Band 33, Heft 2–3, Dezember 2005, S. 212–235, hier S. 230 (doi:10.1515/zfgl.33.2-3.212).
  • Lisa Irmen, Vera Steiger: Zur Geschichte des Generischen Maskulinums: Sprachwissenschaftliche, sprachphilosophische und psychologische Aspekte im historischen Diskurs. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik. Band 33, Heft 2–3, Dezember 2005, S. 212–235, hier S. 228 (doi:10.1515/zfgl.33.2-3.212).
  • Helga Kotthoff: Gender-Sternchen, Binnen-I oder generisches Maskulinum, … – (Akademische) Textstile der Personenreferenz. In: Linguistik online. Band 103, Nr. 3, 12. Oktober 2020, S. 105–127 (Department of German Studies, Universität Freiburg; doi:10.13092/lo.103.7181; Volltexte: online auf researchgate.net, PDF: 603 kB, 23 Seiten auf unibe.ch).
  • Peter Braun: Personenbezeichnungen: Der Mensch in der deutschen Sprache (= Reihe Germanistische Linguistik. Band 189). De Gruyter, Berlin 1997, ISBN 3-484-31189-4, S. VII (Zitatansicht: doi:10.1515/9783110940824-001).
  • Jutta Rothmund, Brigitte Scheele: Personenbezeichnungsmodelle auf dem Prüfstand. In: Zeitschrift für Psychologie. Jahrgang 212, Nr. 1, Januar 2004, S. 40–54 (doi:10.1026/0044-3409.212.1.40).
  • Albertus Oelinger: Underricht der Hoch Teutschen Spraach: Grammatica. Straßburg 1574, S. 32–33; zitiert und übersetzt in: Ursula Doleschal: Das generische Maskulinum im Deutschen: Ein historischer Spaziergang durch die deutsche Grammatikschreibung von der Renaissance bis zur Postmoderne. In: Linguistik online. Band 11, Nr. 2, Januar 2002, S. 39–70, hier S. 43 (doi:10.13092/lo.11.915; Volltexte: online auf unibe.ch, PDF: 115 kB, 32 Seiten auf linguistik-online.net).
  • Dagmar Stahlberg, Sabine Sczesny: Effekte des generischen Maskulinums und alternativer Sprachformen auf den gedanklichen Einbezug von Frauen. In: Psychologische Rundschau. Band 52, Nr. 3, 2001, S. 131–140 (doi:10.1177/0261927X01020004004; Volltexte: online auf researchgate.net; PDF: 1,3 MB, 10 Seiten auf fh-muenster.de).
  • Jutta Rothmund, Brigitte Scheele: Personenbezeichnungsmodelle auf dem Prüfstand: Lösungsmöglichkeiten für das Genus-Sexus-Problem auf der Text-Ebene. In: Zeitschrift für Psychologie. Band 212, Nr. 1, Januar 2004, S. 40–54 (doi:10.1026/0044-3409.212.1.40).
  • Christopher Blake, Christoph Klimmt: Geschlechtergerechte Formulierungen in Nachrichtentexten. In: Publizistik. Band 55, Nr. 3, September 2010, S. 289–304 (doi:10.1007/s11616-010-0093-2).
  • Elke Heise: Sind Frauen mitgemeint? Eine empirische Untersuchung zum Verständnis des generischen Maskulinums und seiner Alternativen. In: Sprache & Kognition. Band 19, Nr. 1–2, Januar 2000, S. 3–13 (Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie, Georg-August-Universität Göttingen; doi:10.1024//0253-4533.19.12.3).
  • Rüdiger Harnisch: Das generische Maskulinum schleicht zurück. In: Andreas Bittner und Constanze Spieß (Hrsg.): Formen und Funktionen. de Gruyter, Berlin 2016, S. 159–174, doi:10.1515/9783110478976-010.
  • Peter Braun: Personenbezeichnungen: Der Mensch in der deutschen Sprache (= Reihe Germanistische Linguistik. Band 189). De Gruyter, Berlin 1997, ISBN 3-484-31189-4, S. 61 (doi:10.1515/9783110940824-001).
  • Stephan Ritter: Grammatica germanica nova. Marburg 1616, S. 90: „Wer tamen est commune quoad masculinum & foemininum, nam eius neutrum est was.“ Zitiert und übersetzt in: Ursula Doleschal: Das generische Maskulinum im Deutschen: Ein historischer Spaziergang durch die deutsche Grammatikschreibung von der Renaissance bis zur Postmoderne. In: Linguistik online. Band 11, Nr. 2, Januar 2002, S. 39–70, hier S. 44 (doi:10.13092/lo.11.915; Volltexte: online auf unibe.ch, PDF: 115 kB, 32 Seiten auf linguistik-online.net).
  • Dagmar Stahlberg, Sabine Sczesny: Effekte des generischen Maskulinums und alternativer Sprachformen auf den gedanklichen Einbezug von Frauen. In: Psychologische Rundschau. Band 52, 2001, S. 131–140 (doi:10.1026//0033-3042.52.3.131).
  • Sandra L. Bem, Daryl J. Bem: Does Sexbiased Job Advertising “Aid and Abet” Sex Discrimination? In: Journal of Applied Social Psychology. Band 3, Nr. 1, März 1973, S. 6–18 (englisch; Volltext: doi:10.1111/j.1559-1816.1973.tb01290.x; Department of Psychology, Stanford University, Kalifornien).
  • Anne Bodine: Androcentrism in Prescriptive Grammar: Singular “They”, Sex-Indefinite “He”, and “He or She”. In: Language in Society. Band 4, Nr. 2, August 1975, S. 129–146 (englisch; doi:10.1017/S0047404500004607; Volltext: PDF: 837 kB, 19 Seiten auf semanticscholar.org; Rutgers University, New Jersey).
  • Gisela Klann-Delius: Sprache und Geschlecht: Eine Einführung. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005, ISBN 3-476-10349-8, S. 183 (doi:10.1007/978-3-476-05072-4 4).

doku.net

  • Universität Passau, Gleichstellungsbeauftragte: Gleichstellungsgerechte Sprache – ist dies wirklich unwichtig? Passau 1999 (online auf doku.net).

domradio.de

duden.de

dwds.de

emma.de

europa.eu

europarl.europa.eu

faz.net

fembio.org

feministisch-sprachhandeln.org

  • AG Feministisch Sprachhandeln (u. a. Lann Hornscheidt): Was tun? Sprachhandeln – aber wie? W_Ortungen statt Tatenlosigkeit. 2. Auflage 2014/2015. Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien, Humboldt-Universität Berlin (Erstauflage im Oktober 2014; PDF: 25 MB, 69 Seiten auf feministisch-sprachhandeln.org; Infoseite).

fernuni-hagen.de

fh-muenster.de

finlandabroad.fi

focus.de

praxistipps.focus.de

fr.de

fu-berlin.de

neon.niederlandistik.fu-berlin.de

genderator.app

genderleicht.de

geschichtedergegenwart.ch

geschicktgendern.de

gespraechswert.de

gfds.de

google.de

books.google.de

  • Senta Trömel-Plötz, Ingrid Guentherodt, Marlis Hellinger, Luise F. Pusch: Richtlinien zur Vermeidung sexistischen Sprachgebrauchs. In: Linguistische Berichte. Heft 69, 1980, S. 15–21; Nachdruck in Magdalene Heuser (Hrsg.): Frauen – Sprache – Literatur: Fachwissenschaftliche Forschungsansätze und didaktische Modelle und Erfahrungsberichte für den Deutschunterricht (= ISL Informationen zur Sprach- und Literaturdidaktik. Band 38). Schöningh, Paderborn u. a. 1982, ISBN 3-506-74088-1, S. 84–90 (durchsuchbar in der Google-Buchsuche).
  • Günther Drosdowski, Peter Eisenberg (Hrsg.): Duden: Grammatik der deutschen Gegenwartssprache (= Der Duden. Band 4/12). 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim u. a. 1995, ISBN 3-411-04045-9, S. 196–197; Zitat: „Besonders bei Berufsbezeichnungen und Substantiven, die den Träger eines Geschehens bezeichnen (Nomina agentis), verwendet man die maskuline Form vielfach auch dann, wenn das natürliche Geschlecht unwichtig ist oder männliche und weibliche Personen gleichermaßen gemeint sind. Man empfindet hier das Maskulinum als neutralisierend bzw. verallgemeinernd (‚generisch‘): Es ist keiner vor dem Tode glücklich zu preisen. Jeder ist dem wechselnden Schicksal unterworfen.“ Zitatansichten: S. 196, S. 197 und S. 492 in der Google-Buchsuche.
  • Peter Eisenberg, Annette Klosa-Kückelhaus (Hrsg.): Duden: Grammatik der deutschen Gegenwartssprache (= Der Duden. Band 4/12). 6., neu bearbeitete Auflage. Dudenverlag, Mannheim u. a. 1998, ISBN 3-411-04046-7, S. 199, Randnummer 345 (Zitatansicht in der Google-Buchsuche).
    Ebenda, S. 200 (Zitatansicht, Teil 2 in der Google-Buchsuche).
  • Angelika Wöllstein, Duden-Redaktion (Hrsg.): Duden: Die Grammatik (= Der Duden. Band 4/12). 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-411-04049-0, S. 160, Randnummer 237 (Seitenvorschau in der Google-Buchsuche).
  • Eintrag: geschlechtergerechter Sprachgebrauch. In: Mathilde Hennig (Hrsg.): Duden – Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle: Richtiges und gutes Deutsch (= Duden. Band 9). 8., vollständig überarbeitete Auflage. Dudenverlag, Berlin Dezember 2016, ISBN 978-3-411-04098-8, S. 387–395 (Volltext in der Google-Buchsuche
  • Angelika Wöllstein, Duden-Redaktion (Hrsg.): Duden: Die Grammatik (= Der Duden. Band 4/12). 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-411-04049-0, S. 158–159, Randnummer 236 (Seitenvorschauen in der Google-Buchsuche).
  • Helga Kotthoff, Damaris Nübling: Genderlinguistik: Eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht. Narr, Tübingen Dezember 2018, ISBN 978-3-8233-7913-3, S. 121–122 (Seitenvorschauen in der Google-Buchsuche).
  • Senta Trömel-Plötz, Ingrid Guentherodt, Marlis Hellinger, Luise F. Pusch: Richtlinien zur Vermeidung sexistischen Sprachgebrauchs. In: Linguistische Berichte. Heft 69, 1980, S. 15–21, hier S. 15 (Zitatansicht im Nachdruck in der Google-Buchsuche).
  • Gisela Klann-Delius: Sprache und Geschlecht: Eine Einführung. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005, ISBN 3-476-10349-8, S. 186 (Seitenvorschau in der Google-Buchsuche).

hessen.de

starweb.hessen.de

hu-berlin.de

ids-mannheim.de

grammis.ids-mannheim.de

idw-online.de

infratest-dimap.de

instagram.com

lalinternadeltraductor.org

lannhornscheidt.com

  • Selbstdarstellung: Lann Hornscheidt. Eigene Website, Dezember 2019, abgerufen am 14. September 2020 (Foto von 2013).

lefigaro.fr

lemonde.fr

lerobert.com

dictionnaire.lerobert.com

linguistik-online.net

  • Ursula Doleschal: Das generische Maskulinum im Deutschen: Ein historischer Spaziergang durch die deutsche Grammatikschreibung von der Renaissance bis zur Postmoderne. In: Linguistik online. Band 11, Nr. 2, Januar 2002, S. 39–70 (Universität Klagenfurt; doi:10.13092/lo.11.915; Volltexte: online auf unibe.ch, PDF: 115 kB, 32 Seiten auf linguistik-online.net).
  • Albertus Oelinger: Underricht der Hoch Teutschen Spraach: Grammatica. Straßburg 1574, S. 32–33; zitiert und übersetzt in: Ursula Doleschal: Das generische Maskulinum im Deutschen: Ein historischer Spaziergang durch die deutsche Grammatikschreibung von der Renaissance bis zur Postmoderne. In: Linguistik online. Band 11, Nr. 2, Januar 2002, S. 39–70, hier S. 43 (doi:10.13092/lo.11.915; Volltexte: online auf unibe.ch, PDF: 115 kB, 32 Seiten auf linguistik-online.net).
  • Stephan Ritter: Grammatica germanica nova. Marburg 1616, S. 90: „Wer tamen est commune quoad masculinum & foemininum, nam eius neutrum est was.“ Zitiert und übersetzt in: Ursula Doleschal: Das generische Maskulinum im Deutschen: Ein historischer Spaziergang durch die deutsche Grammatikschreibung von der Renaissance bis zur Postmoderne. In: Linguistik online. Band 11, Nr. 2, Januar 2002, S. 39–70, hier S. 44 (doi:10.13092/lo.11.915; Volltexte: online auf unibe.ch, PDF: 115 kB, 32 Seiten auf linguistik-online.net).

ln-online.de

lucia-clara-rocktaeschel.de

mbl.is

mdr.de

merkur.de

morgenpost.de

nbcnews.com

nd-aktuell.de

nrw.de

netzwerk-fgf.nrw.de

  • Elisa Merkel: Geschlechtergerechte Sprache in den universitären Gleichstellungskonzepten – eine vergleichende Analyse. In: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW. Nr. 28, 2011, S. 36–41, hier S. 36–38 (PDF: 1,2 MB, 90 Seiten auf netzwerk-fgf.nrw.de).

nzz.ch

oed.com

presseportal.de

quarks.de

rechtschreibrat.com

researchgate.net

rnd.de

scielo.org.co

  • Sergio Bolaños Cuellar: Women’s Language: A struggle to overcome inequality. In: Forma Y Función. Band 19, 2006, S. 137–162, hier S. 137–141: Women’s language (englisch; Departamento de Linguística, Facultad de Ciencias Humanas, Universidad Nacional de Colombia, Bogota; PDF: 286 kB, 26 Seiten auf scielo.org.co).

semanticscholar.org

pdfs.semanticscholar.org

spiegel.de

spiegel.de

cdn.prod.spiegel.de

  • Spiegel-Redaktion: Die Spiegel-Standards – Ergebnisse der Spiegel-Werkstatt. Hamburg, Stand: Januar 2020, S. 31: Abschnitt 2.6.1 Gendergerechte Sprache (PDF: 1,6 MB, 76 Seiten auf spiegel.de; Infoseite).

sprachlog.de

stanford.edu

web.stanford.edu

stern.de

sueddeutsche.de

suedkurier.de

tagesspiegel.de

taz.de

theatlantic.com

theguardian.com

trust.org

news.trust.org

tu-darmstadt.de

  • TU9-Expertinnenrunde Gleichstellung: TU9-Handreichung: Empfehlungen zur geschlechter-sensiblen Verwendung von Sprache. Berlin, September 2019 (PDF: 151 kB, 3 Seiten auf tu-darmstadt.de; Infoseite).

twitter.com

uepo.de

ultimahora.com

unesco.de

uni-duesseldorf.de

docserv.uni-duesseldorf.de

  • Elmar Schafroth: Berufsbezeichnungen für Frauen in Frankreich: Sprachpolitische Maßnahmen und sprachliche Wirklichkeit. In: Lebende Sprachen. Zeitschrift für interlinguale und interkulturelle Kommunikation. Band 38, Nr. 2, Januar 1993, S. 64–67 (uni-duesseldorf.de [PDF; 434 kB]).

uni-graz.at

static.uni-graz.at

  • Unit for the Promotion of the Status of Women and Gender Equality: Guidelines on Gender-Neutral Language. 3. Ausgabe Auflage. UNESCO, Paris 1999, S. 1 (englisch, uni-graz.at [PDF; 2,8 MB]): “[…] the first edition of the “Guide to Non-Sexist Language” in 1987.”

uni-leipzig.de

home.uni-leipzig.de

  • Elisabeth Burr: Gender and language politics in France. In: Marlis Hellinger, Hadumod Bußmann: Gender Across Languages: The linguistic representation of women and men. Band 3. Benjamins, Amsterdam 2003, S. 119–139, hier S. 122 (englisch; PDF: 226 kB, 22 Seiten auf uni-leipzig.de).

unibe.ch

bop.unibe.ch

  • Ursula Doleschal: Das generische Maskulinum im Deutschen: Ein historischer Spaziergang durch die deutsche Grammatikschreibung von der Renaissance bis zur Postmoderne. In: Linguistik online. Band 11, Nr. 2, Januar 2002, S. 39–70 (Universität Klagenfurt; doi:10.13092/lo.11.915; Volltexte: online auf unibe.ch, PDF: 115 kB, 32 Seiten auf linguistik-online.net).
  • Helga Kotthoff: Gender-Sternchen, Binnen-I oder generisches Maskulinum, … – (Akademische) Textstile der Personenreferenz. In: Linguistik online. Band 103, Nr. 3, 12. Oktober 2020, S. 105–127 (Department of German Studies, Universität Freiburg; doi:10.13092/lo.103.7181; Volltexte: online auf researchgate.net, PDF: 603 kB, 23 Seiten auf unibe.ch).
  • Albertus Oelinger: Underricht der Hoch Teutschen Spraach: Grammatica. Straßburg 1574, S. 32–33; zitiert und übersetzt in: Ursula Doleschal: Das generische Maskulinum im Deutschen: Ein historischer Spaziergang durch die deutsche Grammatikschreibung von der Renaissance bis zur Postmoderne. In: Linguistik online. Band 11, Nr. 2, Januar 2002, S. 39–70, hier S. 43 (doi:10.13092/lo.11.915; Volltexte: online auf unibe.ch, PDF: 115 kB, 32 Seiten auf linguistik-online.net).
  • Stephan Ritter: Grammatica germanica nova. Marburg 1616, S. 90: „Wer tamen est commune quoad masculinum & foemininum, nam eius neutrum est was.“ Zitiert und übersetzt in: Ursula Doleschal: Das generische Maskulinum im Deutschen: Ein historischer Spaziergang durch die deutsche Grammatikschreibung von der Renaissance bis zur Postmoderne. In: Linguistik online. Band 11, Nr. 2, Januar 2002, S. 39–70, hier S. 44 (doi:10.13092/lo.11.915; Volltexte: online auf unibe.ch, PDF: 115 kB, 32 Seiten auf linguistik-online.net).

unige.ch

archive-ouverte.unige.ch

  • Daniel Elmiger, Verena Tunger, Eva Schaeffer-Lacroix: Geschlechtergerechte Behördentexte: Linguistische Untersuchungen und Stimmen zur Umsetzung in der mehrsprachigen Schweiz. Forschungsbericht. Universität Genf 2017, ISBN 978-1-365-70544-1, S. 94–95 (Downloadseite).

univie.ac.at

othes.univie.ac.at

  • Leyla Movahedi: Geschlechtergerechte Sprache – der ORF und sprachliche Gleichbehandlung anhand der Sendung »konkret – das ServiceMagazin«. Diplomarbeit Universität Wien 2009, S. 64–96: Leitfäden – ein Überblick (betreut von Johanna Dorer, Fakultät für Sozialwissenschaften; Downloadseite).

verfassungsblog.de

washingtonpost.com

wdr.de

www1.wdr.de

web.archive.org

welt.de

wissenschaft.de

woerterbuchnetz.de

woz.ch

youtube.com

zdf.de

zeit.de

zpid.de

pubpsych.zpid.de

  • Brigitte Scheele, Eva Gauler: Wählen Wissenschaftler ihre Probleme anders aus als WissenschaftlerInnen? Das Genus-Sexus-Problem als paradigmatischer Fall der linguistischen Relativitätsthese. In: Sprache & Kognition. Band 12, Nr. 2, 1993, S. 59–72 (Psychologisches Institut, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Zusammenfassung auf zpid.de).