Handyspiel (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Handyspiel" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
low place
4,140th place
6,916th place
440th place
201st place
11th place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
low place
766th place
46th place

IABotmemento.invalid

  • "State of Mobile Games“: Die wichtigsten Erkenntnisse zum Mobile Gaming. 24. Juni 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Oktober 2019; abgerufen am 10. Oktober 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lead-digital.de

gamersglobal.de

google.de

books.google.de

  • Thomas Frommlet, Tobias Fritsch: Einschränkungen beim Mobile Gaming auf Mobiltelefonen: Methoden und Entwicklungen zur Bewältigung der Interface-Spezifischen Limitationen auf mobilen Geräten. GRIN Verlag, 2010, ISBN 978-3-640-50788-7, S. 16–22 (google.de [abgerufen am 10. Oktober 2019]).
  • E. Krug: Mobile Gaming: Spielerisches Marketing per Handy im Aufwärtstrend? GBI Genios Wirtschaftsdatenbank GmbH, 2006, ISBN 3-7379-0730-7 (google.de [abgerufen am 10. Oktober 2019]).
  • Thomas Frommlet, Tobias Fritsch: Einschränkungen beim Mobile Gaming auf Mobiltelefonen: Methoden und Entwicklungen zur Bewältigung der Interface-Spezifischen Limitationen auf mobilen Geräten. GRIN Verlag, 2010, ISBN 978-3-640-50788-7, S. 29–37 (google.de [abgerufen am 10. Oktober 2019]).
  • Tim Fields: Mobile & Social Game Design: Monetization Methods and Mechanics, Second Edition. CRC Press, 2014, ISBN 978-1-4665-9868-3 (google.de [abgerufen am 10. Oktober 2019]).
  • Dal Yong Jin: Mobile Gaming in Asia: Politics, Culture and Emerging Technologies. Springer, 2016, ISBN 978-94-024-0826-3 (google.de [abgerufen am 10. Oktober 2019]).
  • Thorsten Quandt, Jeffrey Wimmer, Jens Wolling: Die Computerspieler: Studien zur Nutzung von Computergames. Springer-Verlag, 2009, ISBN 978-3-531-91848-8 (google.de [abgerufen am 10. Oktober 2019]).

heise.de

lead-digital.de

  • "State of Mobile Games“: Die wichtigsten Erkenntnisse zum Mobile Gaming. 24. Juni 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Oktober 2019; abgerufen am 10. Oktober 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lead-digital.de

redirecter.toolforge.org

  • "State of Mobile Games“: Die wichtigsten Erkenntnisse zum Mobile Gaming. 24. Juni 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Oktober 2019; abgerufen am 10. Oktober 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lead-digital.de

test.de

web.archive.org

  • "State of Mobile Games“: Die wichtigsten Erkenntnisse zum Mobile Gaming. 24. Juni 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Oktober 2019; abgerufen am 10. Oktober 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lead-digital.de

welt.de

  • Benedikt Fuest: Die Zukunft von Virtual Reality liegt im Smartphone. 31. August 2016 (welt.de [abgerufen am 10. Oktober 2019]).