Helmut Gröttrup (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Helmut Gröttrup" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
66th place
4th place
6,023rd place
2,866th place
2,056th place
1,860th place
800th place
160th place
low place
low place
6th place
40th place
low place
low place
9th place
9th place
3,893rd place
309th place
low place
3,249th place
low place
5,530th place
low place
low place
8,460th place
680th place
3,524th place
7,559th place
5th place
141st place
6,505th place
962nd place
low place
8,257th place
low place
1,574th place
low place
low place

archive.org

astronautix.com

  • G-1 in der Encyclopedia Astronautica, abgerufen am 14. Mai 2019 (englisch). – G-1 als Entwurf für R-2
  • G-2 in der Encyclopedia Astronautica, abgerufen am 14. Mai 2019 (englisch). – G-2 als Entwurf für R-3
  • G-4 in der Encyclopedia Astronautica, abgerufen am 14. Mai 2019 (englisch). – G-4 als Entwurf für R-14

birkenwald.de

owncloud.birkenwald.de

  • Johann Gröttrup: Mensch und Technik. Industriebeamtenverlag, Berlin 1926 (124 S., birkenwald.de [PDF; abgerufen am 16. November 2023]): „Gerade jetzt tobt in der Wissenschaft ein Kampf darum, welchen Einfluß die Technik auf das Schicksal des Menschen hat die Technik zum Glücke oder zum Unglücke der Menschheit dient, oder ob sie „jenseits“ von „Gut und Böse“ steht.“
  • Jelena Borisova: Festschrift zum 70. Jahrestag der Gründung Gorodomlias 2016. Aus der Geschichte der Filiale FGUP NPZAP im Akademika N. A. Piljugin. Hrsg.: Zavod Zvezda. Solnetschny 2016 (russisch, birkenwald.de [abgerufen am 24. Juni 2023] russisch: Звездные страницы. 2016.): «Die deutsche Erfahrung hinsichtlich Grundlagenforschung und praktischer ingenieurmäßiger Anwendung wurde eine gute Schule für die sowjetischen Wissenschaftler. Vom deutschen Kollektiv wurden viele wertvolle Ideen übernommen, die der sowjetischen Raketenindustrie viele Entwicklungsjahre und Fehler ersparten.»

deutsches-museum.de

  • Hartmut Petzold: Jahresbericht 2006. (PDF; 4,24 MB) Deutsches Museum, 2007, S. 24, abgerufen am 23. Juli 2019.

dpma.de

dpma.de

  • Postergalerie Nr. 34: Chipkarte (Identifizierungsschalter). (PDF) In: Deutsches Patent- und Markenamt. 2021, abgerufen am 2. März 2023 (Das DPMA nennt in der überarbeiteten Postergalerie von 2021 nur noch Helmut Gröttrup als Erfinder der Chipkarte im Gegensatz zu 2014, wo auch Jürgen Dethloff aufgeführt wurde.).

depatisnet.dpma.de

  • Patent DE1945777C3: Identifizierungsschalter. Angemeldet am 10. September 1969, veröffentlicht am 1. April 1982, Erfinder: Jürgen Dethloff, Helmut Gröttrup.

espacenet.com

worldwide.espacenet.com

  • Patent DE1524695: Identifizierungsschalter. Angemeldet am 6. Dezember 1966, veröffentlicht am 26. November 1970, Anmelder: Tankbau Weilheim AG, Erfinder: Helmut Gröttrup.
  • Patent DE1574074: Nachahmungssicherer Identifizierungsschalter. Angemeldet am 6. Februar 1967, veröffentlicht am 25. November 1971, Anmelder: Intelectron Patentverwaltung GmbH, Erfinder: Helmut Gröttrup.
  • Patent DE1574075: Identifizierungsschalter mit induktiver Zuordnung. Angemeldet am 6. Februar 1967, veröffentlicht am 25. November 1971, Anmelder: Intelectron Patentverwaltung GmbH, Erfinder: Helmut Gröttrup.

hnf.de

blog.hnf.de

  • Die Geburt der Informatik. Heinz Nixdorf Forum (HNF) Blog, 2. Juli 2018, abgerufen am 16. Mai 2019: „1956 gab es bei uns auch die Informatik, zumindest als Wort: Sie steckte im Informatikwerk Stuttgart der Standard Elektrik AG.“

ifz-muenchen.de

  • Paul Maddrell: Einfallstor in die Sowjetunion. (PDF; 1,9 MB) Die Besatzung Deutschlands und die Ausspähung der UdSSR durch den britischen Nachrichtendienst. In: Institut für Zeitgeschichte. 1. Februar 2003, abgerufen am 11. Mai 2019: „Der R-14-Entwurf der Gruppe Gröttrup für eine Rakete, die eine Ladung von 3000 Kilogramm bis zu 3000 Kilometer tragen sollte, bestätigte ebenfalls die sowjetische Entschlossenheit, Raketen mit großer Reichweite zu bauen.“

kit.edu

itiv.kit.edu

peterhall.de

philadelphiafed.org

preussische-allgemeine.de

archiv.preussische-allgemeine.de

raketenspezialisten.de

  • Olaf Przybilski: Wie die UdSSR die deutsche Rakete Aggregat 4 assimilierte. (PDF; 129 kB) In: Luft- und Raumfahrt 2/2006, S. 44. Februar 2006, abgerufen am 3. Mai 2019.
  • Boris Tschertok; Ursula Gröttrup: Kurs Peenemünde. (PDF; 790 kB) mit einem Leserbrief von Ursula Gröttrup zur Richtigstellung einiger Behauptungen. Raumfahrt Concret, Juni 1999, abgerufen am 17. Mai 2019.

russianspaceweb.com

  • Anatoly Zak: News and history of astronautics in the former USSR – German team on Moscow. Abgerufen am 1. Dezember 2016 (englisch).
  • Anatoly Zak: Tests of the A-4 rocket in Kapustin Yar. Abgerufen am 26. August 2019 (englisch): „The first launch of the A-4 rocket designated No. 010T, was preceded by a short delay caused by a failure of the ignition system. Three Russian technicians run to a fully loaded rocket and replaced pyrotechnic device initiating the launch. The vehicle blasted off on October 18, 1947, at 10:47 Moscow Time and after a short arc into the stratosphere impacted 206.7 kilometers from the launch site deviating around 30 kilometers to the left from the target. Absence of a large crater at the impact site showed that the rocket apparently disintegrated before crashing. Still, the launch was qualified as a success.“
  • Anatoly Zak: History of the Gorodomlya Island. Beginning of the end. 5. August 2012, abgerufen am 26. August 2019 (englisch).
  • Anatoly Zak: German contribution in the Soviet rocketry: Myth and Reality. 12. August 2012, abgerufen am 11. Mai 2019 (englisch): „striking resemblance between a cone-like aerodynamic shape proposed by the Gröttrup team for several of its rockets and Korolev’s own designs, which appeared in metal years later. Korolev’s largest rockets – the R-7 and the ill-fated N1 moon rocket, both featured exotic conical shape“

spiegel.de

spiegel.de

  • Der Chip-Bürger – Alles auf eine Karte. (PDF; 662 kB) Der Spiegel 47/1994, 21. November 1994, abgerufen am 17. Mai 2019 (Link zeigt das Titelbild des Spiegel; PDF des Artikels von dieser Seite aus ladbar).
  • Norbert Pötzl: Alles auf eine Karte. Die Chipkarte wird 50. Spiegel Online, 13. September 2018, abgerufen am 16. Mai 2019: „Ohne dieses Stück Plastik geht im Alltag wenig, Chipkarten durchdringen unser Leben wie kaum eine andere technische Neuerung. Und wer hat’s erfunden? Zwei deutsche Tüftler, anno 1968.“
  • Falschgeld. (PDF; 308 kB) Mit einem Super-Computer will die Bundesbank Geldfälschern auf die Spur kommen. Der Spiegel 6/1977, 31. Januar 1977, abgerufen am 16. Mai 2019 (Link zeigt das Titelbild des Spiegel; PDF des Artikels von dieser Seite aus ladbar).

magazin.spiegel.de

stadtwikidd.de

wilsoncenter.org

digitalarchive.wilsoncenter.org

worldcat.org

  • Irmgard Gröttrup: Die Besessenen und die Mächtigen. Im Schatten der roten Rakete. Steingrüben Verlag, Stuttgart 1958, OCLC 73419520 (260 S.).

youtube.com