Holocaust (Begriff) (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Holocaust (Begriff)" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
1st place
1st place
3rd place
67th place
240th place
13th place
low place
1,009th place
201st place
11th place
123rd place
6th place
267th place
15th place
226th place
12th place
66th place
4th place
702nd place
1,646th place
6th place
40th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
1,008th place
1,513th place
804th place
44th place
low place
786th place
low place
low place
7,735th place
1,399th place
222nd place
272nd place
7,733rd place
low place
low place
low place
low place
1,540th place
1,089th place
62nd place
565th place
897th place
low place
low place
low place
low place
1,752nd place
135th place
33rd place
2nd place
low place
836th place
low place
low place
109th place
291st place
low place
886th place
low place
low place
low place
low place
2nd place
3rd place
low place
low place
low place
low place
6,898th place
449th place
2,390th place
169th place
458th place
30th place
low place
3,380th place

abhmuseum.org

aktion-zivilcourage.de

archive.org

armenianhouse.org

beck.de

rsw.beck.de

berkeleyinternet.com

bka.gv.at

ris.bka.gv.at

bmwi-sicherheitsforum.de

books.google.com

  • Gabriele von Glasenapp: Von der „Endlösung der Judenfrage“ zum Holocaust. Über den sprachlichen Umgang mit der deutschen Vergangenheit. In: Ekkehard Felder: Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften. Berlin/New York 2006, S. 144.
  • Jacob Heinrich H. Kaltschmidt: Kurzgefasstes vollständiges stamm- und sinnverwandtschaftliches Gesammt-Wörterbuch der Deutschen Sprache: Aus allen ihren Mundarten und mit allen Fremdwörtern. 1834, S. 426; zur Genese siehe Holocaust. In: Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Band 1, 24. Auflage, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2002, ISBN 3-11-017472-3, S. 419.
  • Peter Longerich: Holocaust. In: Wilhelm Heitmeyer: Internationales Handbuch der Gewaltforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2002, ISBN 3-531-13500-7, S. 177.
  • Richard G. Hovannisian: Remembrance and denial: the case of the Armenian genocide. Wayne State University Press, Detroit 1998, ISBN 0-8143-2777-X, S. 229.
  • Donald L. Niewyk, Francis R. Nicosia (Hrsg.): The Columbia Guide to the Holocaust. Columbia University Press, New York 2000, ISBN 0-231-11200-9, S. 51f.
  • Wolfgang Wippermann: Auserwählte Opfer? Shoah und Porrajmos im Vergleich. Eine Kontroverse. Frank & Timme, Berlin 2005, ISBN 3-86596-003-0,S. 7f. und Fn. 4–5.
  • Manfred Kittel: Nach Nürnberg und Tokio: Vergangenheitsbewältigung in Japan und Westdeutschland 1945 bis 1968. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2004, ISBN 3-486-57573-2, S. 42.

bpb.de

bs-anne-frank.de

bundesstiftung-aufarbeitung.de

bundesverfassungsgericht.de

doi.org

  • Claire Jean Kim: Moral Extensionism or Racist Exploitation? The Use of Holocaust and Slavery Analogies in the Animal Liberation Movement. New Political Science, 33 (2011), S. 311–333, doi:10.1080/07393148.2011.592021.

duden.de

eurolawyer.at

faz.net

ghi-dc.org

germanhistorydocs.ghi-dc.org

google.de

books.google.de

  • Lateinisches Originalzitat: Chronicon Ricardi Divisiensis de rebus gestis Ricardi Primi regis Angliæ. London 1836, S. 5; deutsche Übersetzung bei Heribert Müller: „Ihrer Bürger Freiheit“: Frankfurt am Main im Mittelalter: Beiträge zur Erinnerung an die Frankfurter Mediaevistin Elsbet Orth. Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-7829-0544-X, S. 182
  • Anja Kurths: Shoahgedenken im israelischen Alltag: Der Umgang mit der Shoah in Israel seit 1948 am Beispiel der Gedenkstätten Beit Lohamei HaGetaot, Yad Vashem und Beit Terezin. Frank & Timme, 2008, ISBN 978-3-86596-177-8, S. 17; Micha Brumlik: Aus Katastrophen lernen? Grundlagen zeitgeschichtlicher Bildung in menschenrechtlicher Absicht. Philo, 2004, ISBN 3-8257-0359-2, S. 38.
  • Franz Wegener: Kelten, Hexen, Holocaust: Menschenopfer in Deutschland. Kulturfoerderverein Ruhrgebiet, 2. Auflage 2010, ISBN 978-3-931300-14-2, S. 17.
  • Peter Eisenberg: Das Fremdwort im Deutschen. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2011, ISBN 978-3-11-023564-7, S. 75.
  • Jeffrey Shandler: While America Watches: Televising the Holocaust. Oxford University Press, 1999, ISBN 0-19-511935-5, S. 137.
  • Theo Stemmler: Holocaust ist genauer. Leserbrief in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, 27. Juni 1978, S. 6; zitiert nach Martina Thiele: Publizistische Kontroversen über den Holocaust im Film. 2. Auflage, Lit Verlag, Münster 2008, ISBN 978-3-8258-5807-0, S. 17, Fn. 16.
  • Oliver Stenschke: Rechtschreiben, Recht sprechen, recht haben – der Diskurs über die Rechtschreibreform. Niemeyer, Tübingen 2005, ISBN 3-484-31258-0, S. 105.
  • James Edward Young: Writing and Rewriting the Holocaust: Narrative and the Consequences of Interpretation. 1988, ISBN 0-253-20613-8, S. 86f.
  • Ruth Kranz-Löber: In der Tiefe des Hohlwegs: die Shoah in der Lyrik von Nelly Sachs. Königshausen & Neumann, 2001, ISBN 3-8260-2051-0, S. 11f.
  • Arbeitskreis Shoa.de, zitiert bei Marion Klein: Schülerinnen und Schüler am Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Eine empirisch-rekonstruktive Studie. Springer VS, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-531-94366-4, S. 11 f., Fn. 2.
  • James Edward Young: Writing and Rewriting the Holocaust: Narrative and the Consequences of Interpretation. Indiana University Press, 1988, ISBN 0-253-20613-8, S. 84 und 87f.
  • Zev Garber, Bruce Zuckerman: Why Do We Call the Holocaust “The Holocaust?” An Inquiry into the Psychology of Labels. Modern Judaism, Band 9, No. 2 (Mai 1989), S. 202–216; auch in: Zev Garber, Bruce Zuckerman: Double Takes: Thinking and Rethinking Issues of Modern Judaism in Ancient Contexts. University Press of America, 2004, ISBN 0-7618-2894-X, S. 10–24
  • Katrin Pieper: Musealisierung des Holocaust. Böhlau, Wien 2006, ISBN 3-412-31305-X, S. 68–78
  • Annegret Ehmann: Holocaust in Politik und Bildung. In: Susanne Meinl, Irmtrud Wojak (Hrsg.): Grenzenlose Vorurteile. Antisemitismus, ethnische Konflikte und Nationalismus in verschiedenen Kulturen. Campus, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-593-37019-0, S. 41–68, hier S. 41
  • Ward Churchill: A Little Matter of Genocide: Holocaust and Denial in the Americas 1492 to the Present. City Lights, San Francisco 1997, ISBN 0-87286-323-9, S. 50
  • Kurt A. Detzer: Wer verantwortet den industriellen Fortschritt? Auf der Suche nach Orientierung im Geflecht von Unternehmen, Gesellschaft und Umwelt. Springer VS, Berlin / Heidelberg 1995, ISBN 3-642-79802-0, S. 64
  • Gerhard Rieck: Egonomie: Zivilisation im Würgegriff von Egomanie und Ökonomie. ATE, Münster 2006, ISBN 3-89781-097-2, S. 59.
  • Jeffrey Shandler: While America Watches: Televising the Holocaust. Oxford University Press, Oxford 1999, ISBN 0-19-513929-1, S. 170 und S. 239, Fn. 3.
  • Jürgen Zimmerer: Von Windhuk nach Auschwitz? Beiträge zum Verhältnis von Kolonialismus und Holocaust. Lit Verlag, Münster 2011, ISBN 3-8258-9055-4, S. 174
  • Gundula van den Berg: Gebrochene Variationen: Beobachtungen und Überlegungen zu Figuren der hebräischen Bibel in der Rezeption von Elie Wiesel. Lit Verlag, Münster 2001, ISBN 3-8258-5377-2, S. 22.
  • Stephan Braun, Alexander Geisler, Martin Gerster (Hrsg.): Strategien der extremen Rechten: Hintergründe – Analysen – Antworten. Vs Verlag, 2009, ISBN 3-531-15911-9, S. 610.
  • Monika Schwarz-Friesel: Judenhass im Internet. Hentrich & Hentrich, Leipzig 2019, S. 38–40; Heike Radvan: Pädagogisches Handeln und Antisemitismus: Eine empirische Studie zu Beobachtungs- und Interventionsformen in der offenen Jugendarbeit. Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2010, ISBN 3-7815-1746-2, S. 81.
  • Micha Brumlik, Hajo Funke, Lars Rensmann (Hrsg.): Umkämpftes Vergessen: Walser-Debatte, Holocaust-Mahnmal und neuere deutsche Geschichtspolitik. 2., erweiterte Auflage, Schiler Verlag, Berlin 2010, ISBN 3-89930-240-0, S. 127, 170 f. und öfter
  • James Carroll: House of War: The Pentagon and the Disastrous Rise of American Power. Houghton Mifflin, 2007, ISBN 978-0-618-87201-5, S. 95
  • Peter Krause: Der Eichmann-Prozess in der deutschen Presse. Campus Verlag, 2002, ISBN 3-593-37001-8, S. 133–135.
  • Ward Churchill: Acts of Rebellion: The Ward Churchill Reader. Routledge, Chapman & Hall, 2003, ISBN 0-415-93156-8, S. 56 und S. 339, Fn. 72.
  • Fabian Virchow: Gegen den Zivilismus: Internationale Beziehungen und Militär in den politischen Konzeptionen der extremen Rechten. VS Verlag, 2006, ISBN 3-531-15007-3, S. 170, Fn. 1035–1036.
  • Patricia Reid-Merritt (Hrsg.): A State-by-State History of Race and Racism in the United States. Band 2, ABC-Clio / Greenwood, 2019, ISBN 978-1-4408-5603-7, S. 959.
  • Svetlana Burmistr: Holodomor – der organisierte Hungertod in der Ukraine 1932–1933. In: Wolfgang Benz (Hrsg.): Vorurteil und Genozid. Ideologische Prämissen des Völkermords. Böhlau Verlag, Wien 2010, ISBN 978-3-205-78554-5, S. 62.
  • Dietrich Seybold: Geschichtskultur und Konflikt: Historisch-politische Kontroversen in Gesellschaften der Gegenwart. Peter Lang, Bern 2005, ISBN 3-03910-622-8, S. 80.
  • Robert Jan Van Pelt: The Case for Auschwitz: Evidence from the Irving Trial. Indiana Univ. Press, 2002, S. 93.
  • Andrea Röpke, Andreas Speit (Hrsg.): Neonazis in Nadelstreifen – Die NPD auf dem Weg in die Mitte der Gesellschaft. 2., teilweise aktualisierte Neuauflage, Ch. Links, 2009, ISBN 978-3-86153-531-7, S. 55; siehe auch Heinz Gess: Der „Bomben-Holocaust“. Zur Politik und Bildung nach Auschwitz (PDF; 45 kB)
  • Gerhard Besier, Katarzyna Stokosa: Lasten diktatorischer Vergangenheit – Herausforderungen demokratischer Gegenwart. Zum Rechtsextremismus heute. Lit Verlag, 2006, ISBN 3-8258-8789-8, S. 7.
  • Hans Henning Hahn: Hundert Jahre sudetendeutsche Geschichte: Eine völkische Bewegung in drei Staaten. Peter Lang, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-631-55372-5, S. 16.
  • Christian Geißler, Bernd Overwien: Elemente einer zeitgemäßen politischen Bildung: Festschrift für Prof. Hanns-Fred Rathenow zum 65. Geburtstag. Lit Verlag, 2009, S. 272.
  • Georg Stötzel, Martin Wengeler: Kontroverse Begriffe: Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Walter de Gruyter, Berlin 1994, ISBN 3-11-014106-X, S. 576, Fn. 43–46; Susanne von Paczensky, Renate Sadrozinski: Die Neuen Moralisten: Paragraph 218, vom leichtfertigen Umgang mit einem Jahrhundertthema. Rowohlt, Reinbek 1984, ISBN 3-499-15352-1, S. 71.
  • Jaana Eichhorn: Geschichtswissenschaft zwischen Tradition und Innovation. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, ISBN 3-89971-294-3, S. 303–308.
  • Wolfgang Behringer: Hexen: Glaube, Verfolgung, Vermarktung. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-62504-6, S. 75.

google.de

  • Larissa Allwork: Holocaust Remembrance Between the National and the Transnational: The Stockholm International Forum and the First Decade of the International Task Force. Bloomsbury, London 2015, ISBN 1-4725-8715-4, S. 50f.
  • Claudia Moisel, Jan Eckel: Universalisierung des Holocaust? Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in internationaler Perspektive. Wallstein, Göttingen 2012, ISBN 3-8353-2208-7, S. 177
  • Alvin H. Rosenfeld: Das Ende des Holocaust. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015, ISBN 3-647-99668-8, S. 41
  • Steffen Klävers: Decolonizing Auschwitz? Komparativ-postkoloniale Ansätze in der Holocaustforschung. De Gruyter, Berlin 2019, ISBN 3-11-060041-2, S. 158–169.

h-ref.de

hagalil.com

hist.net

historicum.net

hnn.us

  • Guenter Lewy: Were American Indians the Victims of Genocide? In: History News Net. 22. Januar 2007; Jürgen Zimmerer: Colonialism and the Holocaust. Towards an Archeology of Genocide. In: A. D. Moses (Hrsg.): Genocide and Settler Society: Frontier Violence and Stolen Indigenous Children in Australian History. Berghahn Books, 2005, ISBN 1-57181-411-6, S. 49–76.

huffingtonpost.com

jewishvirtuallibrary.org

  • Siegfried Goldschmidt: Legal claims against Germany: compensation for losses resulting from anti-racial measures. Published for the American Jewish Committee Research Institute on Peace and Post-War Problems. Dryden Press, 1945, S. VI; siehe auch Jewish Virtual Library: First Use of “Holocaust”

kritiknetz.de

kultur-netz.de

literaturkritik.de

redirecter.toolforge.org

  • Die Unwörter von 2000 bis 2009. In: unwortdesjahres.net. Technische Universität Darmstadt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. März 2016; abgerufen am 23. März 2016.

rubrr.de

spiegel.de

sueddeutsche.de

sz-online.de

tagesspiegel.de

tierrechte-kaplan.org

upenn.edu

writing.upenn.edu

  • Diese und weitere Beispiele in: The Oxford English Dictionary. 2. Auflage, Band 7, Clarendon Press, Oxford 1989, S. 315 (Artikel Holocaust. Abschnitt complete destruction, esp. of a large number of persons; a great slaughter or massacre); Beispielliste online

web.archive.org

welt.de

wiley.com

onlinelibrary.wiley.com

  • Richard H. Minear: Atomic Holocaust, Nazi Holocaust: Some Reflections. In: Diplomatic History. Band 19, Ausgabe 2/1995, S. 347–365.

yale.edu

avalon.law.yale.edu

zdb-katalog.de

  • Lilian Friedberg: Dare to Compare: Americanizing the Holocaust. In: American Indian Quarterly. Band 24, Nr. 3/2000, E-ISSN 1534-1828, Print ISSN 0095-182X, S. 353–380.
  • David Sztybel: Can the Treatment of Animals Be Compared to the Holocaust? In: Ethics & the Environment. Band 11, Number 1/2006, Indiana University Press, E-ISSN 1535-5306, Print ISSN 1085-6633, S. 97–132. Sztybel nennt unter anderen folgende Beispiele (S. …): Tom Regan: The struggle for animal rights International Society for Animal Rights, Clarks Summit, 1987, ISBN 0-9602632-1-7, S. 76 f.; Peter Singer: Animal Liberation: The Definitive Classic of the Animal Movement. (1977; 1990) Harper Perennial Modern Classics, aktualisierte Auflage 2009, ISBN 978-0-06-171130-5, S. 83–85; Michael W. Fox, Cleveland Amory: Inhumane Society: The American Way of Exploiting Animals. (1990) St. Martin’s Press, 1992, ISBN 0-312-07808-0, S. 242; Sue Coe: Dead Meat. (1995) Running Press Book Publishing, 2003, ISBN 1-56858-041-X, S. 72 f.; Jim Mason: Animal Factories, Crown, 1988, ISBN 0-517-53844-X, S. 48; Deborah Blum: The Monkey Wars. (1994), Neuausgabe. Oxford University Press, 1996, ISBN 0-19-510109-X, S. 6; Bernard Rollin: Animal Rights & Human Morality. (1980; 1992) Prometheus Books, ISBN 1-59102-421-8, S. 216; Mark Gold: Animal rights: extending the circle of compassion (1995) Jon Carpenter Publications, 1998, ISBN 1-897766-16-5, S. 37.

zeit.de

zeno.org