Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft: Untersuchung des Energieholzmarktes in Bayern hinsichtlich Aufkommen und Verbrauch. (pdf) August 2022, S. 120, abgerufen am 23. Oktober 2023: „In einzelnen Waldbeständen können zwar Holzvorräte von mehr als 1.000 m³ Holz pro Hektar aufgebaut werden, auf Landschaftsebene und auf Landesebene sind solch hohe Holzvorräte aber nicht möglich. Auf diesen Ebenen kommen Waldbestände aller Altersstufen vor, weshalb dort weitaus niedrigere Durchschnittsvorräte die Regel sind. Wir gehen davon aus, dass die maximal erreichbaren Holzvorräte auf Landschaftsebene bei rund 400 m³ pro Hektar liegen. […] Nach der BWI 2012 betrug der Holzvorrat in den Wäldern Bayerns 396 m³/ha. Experten gehen davon aus, dass eine weitere Zunahme des Vorrats die Risiken von Kalamitäten erhöhen wird. Aus der Altersstruktur der Wälder geht hervor, dass inzwischen viele Wälder hiebsreif sind oder es in Kürze werden. Zudem wird ein Waldumbau zu klimastabileren Wäldern nicht weniger, sondern mehr Holznutzungen erfordern.“
Hans Hartmann, Peter Turowski: Feinstaubemissionen aus Holzheizungen. Qualität und Quantität von Feinstäuben lassen sich mit einfachen Mitteln deutlich reduzieren. In: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (Hrsg.): LWF aktuell. Nr.74/2010, 2010, S.10–12 (bayern.de [PDF; 155kB; abgerufen am 25. Oktober 2024]).
Deutsches Pelletinstitut Holzeinschnitt im Sägewerk nach Döring, Maintau 2012: Standorte der Holzwirtschaft – Sägeindustrie – Einschnitt und Sägenebenprodukte 2010
doi.org
Pascal Edelmann, Wolfgang W. Weisser, Didem Ambarlı, Claus Bässler, François Buscot, Martin Hofrichter, Björn Hoppe, Harald Kellner, Cynthia Minnich, Julia Moll, Derek Persoh, Sebastian Seibold, Claudia Seilwinder, Ernst-Detlef Schulze, Stephan Wöllauer, Werner Borken: Regional variation in deadwood decay of 13 tree species. Effects of climate, soil and forest structure. Hrsg.: Forest Ecology and Management. Band541, Nr.121094, 19. Mai 2023, ISSN0378-1127, doi:10.1016/j.foreco.2023.121094 (englisch, sciencedirect.com [abgerufen am 27. August 2024]): “Decay of logs was relatively fast with half-lives of 6 – 13 years for the 13 tree species estimated by linear or sigmoidal models, indicating that logs under similar environmental conditions can rapidly lose part of their function as habitat and carbon storage.”
Sebastian Seibold et al.: The contribution of insects to global forest deadwood decomposition. Hrsg.: Nature. Nr.597. Nature, S.77–81, doi:10.1038/s41586-021-03740-8 (englisch, nature.com [abgerufen am 1. Januar 2025]): “Globally, the net effect of insects may account for 29 per cent of the carbon flux from deadwood, which suggests a functional importance of insects in the decomposition of deadwood and the carbon cycle.”
Sebastiaan Luyssaert, E.-Detlef Schulze, Annett Börner, Alexander Knohl, Dominik Hessenmöller, Beverly E. Law, Philippe Ciais, John Grace (2008): Old-growth forests as global carbon sinks. Nature 455: 213-215. doi:10.1038/nature07276
Rouven Nagel, Peter Meyer, Markus Blaschke, Eike Feldmann: Strict forest protection: A meaningful contribution to Climate-Smart Forestry? An evaluation of temporal trends in the carbon balance of unmanaged forests in Germany. In: Frontiers in Forests and Global Change. Band6, 2023, ISSN2624-893X, doi:10.3389/ffgc.2023.1099558/full (frontiersin.org [abgerufen am 25. Oktober 2023]).
Rouven Nagel, Peter Meyer, Markus Blaschke, Eike Feldmann: Strict forest protection: A meaningful contribution to Climate-Smart Forestry? An evaluation of temporal trends in the carbon balance of unmanaged forests in Germany. In: Frontiers in Forests and Global Change. Band6:1099558, Nr.6-2023, 16. März 2023, doi:10.3389/ffgc.2023.1099558 (englisch, frontiersin.org [abgerufen am 1. Januar 2025]): “Belowground, TSA correlated negatively with the carbon stock in dead biomass. TSA did not affect carbon stock in the mineral topsoil”
European Environment Agency (Hrsg.): European Union emission inventory report 1990-2020. Under the UNECE Air Convention. Luxembourg 2022, ISBN 978-92-9480-487-7, S.62–67, doi:10.2800/928370 (englisch, 164 S., europa.eu [PDF; 4,7MB; abgerufen am 6. März 2024]): “Between 2000 and 2019, PM2.5 emissions dropped by 37% in the EU. Between 2000 and 2020, PM10 emissions decreased by 34% in the EU. Domestic fuel use […] is the principal key category for PM2.5 emissions, making up 55% of the total and have decreased by -18% since the year 2000. […] the highest relative reduction in emissions between 2000 and 2020. In contrast, emissions from 'Road transport: Automobile tyre and brake wear' (+12%) and 'Open burning of waste' (+3.1%) have increased significantly since 1990.”
Rohit Chakraborty, James Heydon, Martin Mayfield, Lyudmila Mihaylova: Indoor Air Pollution from Residential Stoves: Examining the Flooding of Particulate Matter into Homes during Real-World Use. In: Atmosphere. Band11, Nr.12, Dezember 2020, ISSN2073-4433, S.1326, doi:10.3390/atmos11121326 (mdpi.com [abgerufen am 23. Oktober 2023]).
Suril S. Mehta M. Elizabeth Hodgson, Ruth M. Lunn, Claire E. Ashley, Whitney D. Arroyave, Dale P. Sandler, Alexandra J. White: Indoor wood-burning from stoves and fireplaces and incident lung cancer among Sister Study participants. In: Environment International. Band178, August 2023, doi:10.1016/j.envint.2023.108128 (amerikanisches Englisch).
Stefan Aigenbauer, Wilhelm Moser, Christoph Schmidl: Endbericht Neue Öfen 2020. Der Ofen der Zukunft – Maßnahmen zur Umsetzung des höchstmöglichen Standes der Technik von Öfen für stückige Holzbrennstoffe; Report BIOENERGY 2020+; Seite 36, PDF-Datei
Stefan Aigenbauer, Wilhelm Moser, Christoph Schmidl: Endbericht Neue Öfen 2020. Der Ofen der Zukunft – Maßnahmen zur Umsetzung des höchstmöglichen Standes der Technik von Öfen für stückige Holzbrennstoffe; Report BIOENERGY 2020+; Seite 32, PDF-Datei
European Environment Agency (Hrsg.): European Union emission inventory report 1990-2020. Under the UNECE Air Convention. Luxembourg 2022, ISBN 978-92-9480-487-7, S.62–67, doi:10.2800/928370 (englisch, 164 S., europa.eu [PDF; 4,7MB; abgerufen am 6. März 2024]): “Between 2000 and 2019, PM2.5 emissions dropped by 37% in the EU. Between 2000 and 2020, PM10 emissions decreased by 34% in the EU. Domestic fuel use […] is the principal key category for PM2.5 emissions, making up 55% of the total and have decreased by -18% since the year 2000. […] the highest relative reduction in emissions between 2000 and 2020. In contrast, emissions from 'Road transport: Automobile tyre and brake wear' (+12%) and 'Open burning of waste' (+3.1%) have increased significantly since 1990.”
Rouven Nagel, Peter Meyer, Markus Blaschke, Eike Feldmann: Strict forest protection: A meaningful contribution to Climate-Smart Forestry? An evaluation of temporal trends in the carbon balance of unmanaged forests in Germany. In: Frontiers in Forests and Global Change. Band6, 2023, ISSN2624-893X, doi:10.3389/ffgc.2023.1099558/full (frontiersin.org [abgerufen am 25. Oktober 2023]).
Rouven Nagel, Peter Meyer, Markus Blaschke, Eike Feldmann: Strict forest protection: A meaningful contribution to Climate-Smart Forestry? An evaluation of temporal trends in the carbon balance of unmanaged forests in Germany. In: Frontiers in Forests and Global Change. Band6:1099558, Nr.6-2023, 16. März 2023, doi:10.3389/ffgc.2023.1099558 (englisch, frontiersin.org [abgerufen am 1. Januar 2025]): “Belowground, TSA correlated negatively with the carbon stock in dead biomass. TSA did not affect carbon stock in the mineral topsoil”
global2000.at
Global 2000: Global 2000 News. Band4/2022, S.17 (global2000.at [PDF]).
Rohit Chakraborty, James Heydon, Martin Mayfield, Lyudmila Mihaylova: Indoor Air Pollution from Residential Stoves: Examining the Flooding of Particulate Matter into Homes during Real-World Use. In: Atmosphere. Band11, Nr.12, Dezember 2020, ISSN2073-4433, S.1326, doi:10.3390/atmos11121326 (mdpi.com [abgerufen am 23. Oktober 2023]).
Sebastian Seibold et al.: The contribution of insects to global forest deadwood decomposition. Hrsg.: Nature. Nr.597. Nature, S.77–81, doi:10.1038/s41586-021-03740-8 (englisch, nature.com [abgerufen am 1. Januar 2025]): “Globally, the net effect of insects may account for 29 per cent of the carbon flux from deadwood, which suggests a functional importance of insects in the decomposition of deadwood and the carbon cycle.”
Pascal Edelmann, Wolfgang W. Weisser, Didem Ambarlı, Claus Bässler, François Buscot, Martin Hofrichter, Björn Hoppe, Harald Kellner, Cynthia Minnich, Julia Moll, Derek Persoh, Sebastian Seibold, Claudia Seilwinder, Ernst-Detlef Schulze, Stephan Wöllauer, Werner Borken: Regional variation in deadwood decay of 13 tree species. Effects of climate, soil and forest structure. Hrsg.: Forest Ecology and Management. Band541, Nr.121094, 19. Mai 2023, ISSN0378-1127, doi:10.1016/j.foreco.2023.121094 (englisch, sciencedirect.com [abgerufen am 27. August 2024]): “Decay of logs was relatively fast with half-lives of 6 – 13 years for the 13 tree species estimated by linear or sigmoidal models, indicating that logs under similar environmental conditions can rapidly lose part of their function as habitat and carbon storage.”
Heizen mit Holz. Umweltbundesamt, abgerufen am 21. Februar 2022.
Umweltbundesamt: Struktur der Flächennutzung. Umweltbundesamt, 14. Dezember 2022, abgerufen am 7. November 2023.
Thomas Lauf, Michael Memmler, Sven Schneider: Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger. Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2020. In: Umweltbundesamt (Hrsg.): Climate Change. Band2021, Nr.71, November 2021, ISSN1862-4359, 5.1.3 Emissionsfaktoren, S.93–95 (168 S., umweltbundesamt.de [PDF; 3,5MB; abgerufen am 6. November 2023]): „Trotz der Diskussion um „carbon debts“ bei der energetischen Nutzung von Waldholz […] wird angenommen, dass die Entnahme von Waldholz aufgrund der nachhaltigen Waldwirtschaft in Deutschland treibhausgasneutral erfolgt, so dass lediglich die energetischen Aufwendungen für die Ernte, den Transport und die Aufbereitung des Holzes zu Buche schlagen.“
Thomas Lauf, Michael Memmler, Sven Schneider: Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger. Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2020. In: Umweltbundesamt (Hrsg.): Climate Change. Band2021, Nr.71, November 2021, ISSN1862-4359, 3.1.3 Wärmesektor, S.38 (168 S., umweltbundesamt.de [PDF; 3,5MB; abgerufen am 6. November 2023]): „Mit einem Anteil von ca. 75 Prozent (oder 30,8 Mio. t CO2-Äq.) war der Großteil der insgesamt im Jahr 2020 netto vermiedenen Treibhausgasemissionen von 40,7 Mio. t CO2-Äq. im Wärmesektor auf die Nutzung fester Biomasse zurückzuführen (Abbildung 7). So steuerte deren Verwendung in privaten Haushalten (HH) und im Sektor Gewerbe, Handel und Dienstleistungen (GHD) mit 17 Mio. t CO2-Äq. den größten Anteil bei, gefolgt von dem Einsatz fester Biomasse zur Wärmeerzeugung in der Industrie (7 Mio. t CO2-Äq.) und der Nutzung des biogenen Anteils des Abfalls (3,5 Mio. t CO2-Äq.).“
Christoph Hartebrodt, Yvonne Hengst-Ehrhart, Andreas Gehrke, Eike Jentner, Alexander Held: Management von Totholz in der Waldbrandprävention. Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, 12. September 2023, abgerufen am 7. November 2023.
Thomas Lauf, Michael Memmler, Sven Schneider: Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger. Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2020. In: Umweltbundesamt (Hrsg.): Climate Change. Band2021, Nr.71, November 2021, ISSN1862-4359, 5.1.3 Emissionsfaktoren, S.93–95 (168 S., umweltbundesamt.de [PDF; 3,5MB; abgerufen am 6. November 2023]): „Trotz der Diskussion um „carbon debts“ bei der energetischen Nutzung von Waldholz […] wird angenommen, dass die Entnahme von Waldholz aufgrund der nachhaltigen Waldwirtschaft in Deutschland treibhausgasneutral erfolgt, so dass lediglich die energetischen Aufwendungen für die Ernte, den Transport und die Aufbereitung des Holzes zu Buche schlagen.“
Thomas Lauf, Michael Memmler, Sven Schneider: Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger. Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2020. In: Umweltbundesamt (Hrsg.): Climate Change. Band2021, Nr.71, November 2021, ISSN1862-4359, 3.1.3 Wärmesektor, S.38 (168 S., umweltbundesamt.de [PDF; 3,5MB; abgerufen am 6. November 2023]): „Mit einem Anteil von ca. 75 Prozent (oder 30,8 Mio. t CO2-Äq.) war der Großteil der insgesamt im Jahr 2020 netto vermiedenen Treibhausgasemissionen von 40,7 Mio. t CO2-Äq. im Wärmesektor auf die Nutzung fester Biomasse zurückzuführen (Abbildung 7). So steuerte deren Verwendung in privaten Haushalten (HH) und im Sektor Gewerbe, Handel und Dienstleistungen (GHD) mit 17 Mio. t CO2-Äq. den größten Anteil bei, gefolgt von dem Einsatz fester Biomasse zur Wärmeerzeugung in der Industrie (7 Mio. t CO2-Äq.) und der Nutzung des biogenen Anteils des Abfalls (3,5 Mio. t CO2-Äq.).“
Pascal Edelmann, Wolfgang W. Weisser, Didem Ambarlı, Claus Bässler, François Buscot, Martin Hofrichter, Björn Hoppe, Harald Kellner, Cynthia Minnich, Julia Moll, Derek Persoh, Sebastian Seibold, Claudia Seilwinder, Ernst-Detlef Schulze, Stephan Wöllauer, Werner Borken: Regional variation in deadwood decay of 13 tree species. Effects of climate, soil and forest structure. Hrsg.: Forest Ecology and Management. Band541, Nr.121094, 19. Mai 2023, ISSN0378-1127, doi:10.1016/j.foreco.2023.121094 (englisch, sciencedirect.com [abgerufen am 27. August 2024]): “Decay of logs was relatively fast with half-lives of 6 – 13 years for the 13 tree species estimated by linear or sigmoidal models, indicating that logs under similar environmental conditions can rapidly lose part of their function as habitat and carbon storage.”
Rita Bütler: Alt- und Totholz. Ein Zeichen moderner, nachhaltiger Waldwirtschaft. In: Waldwirtschaft Schweiz (Hrsg.): Wald und Holz. Band2005, Nr.04, ISSN1423-2456, S.45–48.
Rouven Nagel, Peter Meyer, Markus Blaschke, Eike Feldmann: Strict forest protection: A meaningful contribution to Climate-Smart Forestry? An evaluation of temporal trends in the carbon balance of unmanaged forests in Germany. In: Frontiers in Forests and Global Change. Band6, 2023, ISSN2624-893X, doi:10.3389/ffgc.2023.1099558/full (frontiersin.org [abgerufen am 25. Oktober 2023]).
Rohit Chakraborty, James Heydon, Martin Mayfield, Lyudmila Mihaylova: Indoor Air Pollution from Residential Stoves: Examining the Flooding of Particulate Matter into Homes during Real-World Use. In: Atmosphere. Band11, Nr.12, Dezember 2020, ISSN2073-4433, S.1326, doi:10.3390/atmos11121326 (mdpi.com [abgerufen am 23. Oktober 2023]).