Compute! Magazine Issue 103. Dezember 1988 (archive.org [abgerufen am 16. April 2020]).
google.de
books.google.de
Markus Kammermann: CompTIA A+ – Systemtechnik und Support von A bis Z; Vorbereitung auf die Prüfungen #220-1001 und #220-1002. 5. Auflage. mitp Verlag, 2019, ISBN 978-3-7475-0014-9, 3.3 Der Personal Computer (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche): „Nach dem Verkaufserfolg des Apple II in den späten 1970er-Jahren begann auch IBM, damaliger Marktführer für Datenverarbeitungsanlagen, mit der Entwicklung eigener Personal Computer, und am 12. August 1981 wurde der erste IBM-PC vorgestellt.“
Klaus Dembowski: Die Computerwerkstatt: Für PCs, Notebooks, Tablets und Smartphones. 1. Auflage. dpunkt.verlag, 2016, ISBN 978-3-86490-251-2, 6.1 BIOS-Entwicklung (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche): „… wurde jede Firma, die das BIOS kopierte oder auch als Basis für eine eigene Version hernahm, verklagt, was zu recht beachtlichen Zahlungen an IBM führte. Firmen wie NEC, Panasonic, Sanyo oder auch Commodore gehörten dabei zu diesen »Übeltätern«.“
Axel Zerdick, Klaus Schrape, Alexander Artope, Klaus Goldhammer, Ulrich T. Lange, Eckart Vierkant, Esteban Lopez-Escobar, Roger Silverstone: European Communication Council Report – E-Conomics: Strategies for the Digital Marketplace. Springer-Verlag, 2000, ISBN 978-3-642-86484-1, 3.3.2 From Mainframe Computer to Internet-PC, S.109 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche): “A further factor in their favour was the spreadsheet program ‘1-2-3’ from Lotus, written specifically for the IBM-PC. Coming onto the market at the beginning of 1983, this proved to be a ‘killer application’, in other words a huge seller, and as a consequence the sales of IBM-PCs trebled. As the de facto standardisation of the IBM platform became apparent, a large number of firms producing peripherals and software soon began to match their products to this standard.”
William J. Cusick: All Customers Are Irrational; Understanding What They Think, What They Feel, and What Keeps Them Coming Back. AMACOM, 2009, ISBN 978-0-8144-1422-4, 6. Irrational Ain’t Stupid, S.106, Thinking It to Death (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche): “As the old saying goes, ‘Nobody ever got fired for hiring IBM.’”
Helmut Drüke: Kompetenz im Zeitwettbewerb: Politik und Strategien bei der Entwicklung neuer Produkte. Springer, 1997, ISBN 978-3-642-64515-0, III – 2.1.3 Der Umbruch (1985 ff.), S.77 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche): „Ein Programmierteam, das die BIOS-Spezifikation von IBM nie gesehen hat, nahm sich die dreißig führenden Software-Anwendungsprogramme wie Wordstar und VisiCalc vor und analysierte die Signale, die jedes Programm zur PC-Hardware sandte, und die Antwort, die es benötigte.“
Van Lindberg: Intellectual Property and Open Source. 1. Auflage. O’Reilly, 2008, ISBN 978-0-596-51796-0, 13 Reverse Engineering, S.240 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche): “If anyone tried to reverse engineer the BIOS after seeing the source code, IBM could claim in court that the contaminated engineers would have necessarily incorporated IBM's copyrighted code into the new BIOS. Two companies in particular were able to successfully reverse engineer the PC BIOS: Compaq and Phoenix. … The effort took many months and one million dollars, but Compaq was able to create the first completely IBM PC-compatible computer.”
Kevin Puschak: Emulator oder Original? In: Georg Fuchs (Hrsg.): Lotek64. Nr.58. Books on Demand, 2018, ISBN 978-3-7481-3957-7, S.17 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche): „Empfehlenswert ist dagegen die Verwendung von Programmen wie ‚PCem‘, die eine etwas umfangreichere Konfiguration ermöglichen als ‚DOSBox‘, denn hier lässt sich zudem noch ein anderes Mainboard mit einem bestimmten Chipsatz auswählen, zudem ist die Liste der auswählbaren Komponenten größer …, die dann auch eine Installation von Windows 95, 98 oder ME erlauben. Auch wenn man diese Systeme erst installieren muss mit allen Treibern. Ergo kann man sich daraus seinen virtuellen Retro-Computer selber zusammenstellen und damit die perfekte PC-Spielemaschine erschaffen, die man damals mitunter gerne gehabt hätte.“
Mark Mantel, Andreas Stiller: 40 Jahre IBM PC: der Computer, der ungewollt die IT-Revolution einläutete. In: Heise online.12. August 2021. Abgerufen am 20. November 2021.; Zitat: „Also zeigte auch IBM eine bis dato ungewohnte Offenheit und dokumentierte ausführlich in der Technical Reference die komplette Hardware samt aller Schaltpläne, Schnittstellen und kommentiertem BIOS …. …in den USA war man ein bisschen vorsichtiger und programmierte zumindest das BIOS neu.“.
Christof Windeck: 40 Jahre 80286: Intels „286er“ mit dem berüchtigten A20-Gate. In: Heise online.1. Februar 2022. Abgerufen am 2. Februar 2022.; Zitat: „Der 80286 mit der Verlegenheitslösung A20-Gate kam zwei Jahre nach seiner Markteinführung im IBM PC AT zum Einsatz, dem ersten PC in AT-Bauform und mit ISA-Bus.“.
Michael J. Miller: Why the IBM PC Used an Intel 8088.PCMag, 12. August 2021, abgerufen am 15. Juni 2023 (englisch): „Meanwhile, some other more advanced chips were coming to market, such as the Motorola 68000 with 32-bit instructions… In 1990, Bradley told Byte(Opens in a new window) there were four reasons for choosing the 8088. First, it had to be a 16-bit chip that overcame the 64K memory limit of the 8-bit processors. Second, the processor and its peripheral chips had to be immediately available in quantity. Third, it had to be technology IBM was familiar with. Fourth, it had to have available languages and operating systems. That all makes sense in leading to the decision for the 8086 or 8088. Newer chips like the Motorola 68000 didn't yet have the peripheral chips ready in the summer of 1980.“
Michael J. Miller: Why the IBM PC Used an Intel 8088.PCMag, 12. August 2021, abgerufen am 15. Juni 2023 (englisch): „Bradley said IBM chose the 8088 with the 8-bit bus because it saved money on RAM, ROM, and logic chips. Big Blues: The Unmaking of IBM, by Paul Carroll, suggests the PC team picked the 8-bit version because using a full 16-bit processor might have caused IBM's Management Committee to cancel the project for fear of hurting sales of its more powerful products.“
retrotechnology.com
Herb Johnson: Why was CP/M Important? In: retrotechnology.com. 13. Oktober 2011, abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch): „Seattle Computers, MS-DOS, and Microsoft … The success of MS-DOS, and Microsoft, followed from the introduction of the IBM PC in 1981. However, despite suggestions otherwise, the success of the IBM PC was NOT the ‘failure’ of CP/M or Digital Research. They did come up with CP/M-86, it was offered (at a price disadvantage) for the IBM-PC and for many other 8088 based microcomputers. For some time, the IBM PC competed not only with new 8088 microcomputers, but also with the ‘old’ Z80 based systems which were faster, cheaper, and had more software available. … DRI in the early IBM-PC era … The more powerful 8086 systems with more memory, faster processors could accomodate multiple users and run multiple programs, when DRI provided operating systems like Concurrent DOS.“
Herb Johnson: Why was CP/M Important? In: retrotechnology.com. 13. Oktober 2011, abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch): „Seattle Computers, MS-DOS, and Microsoft … In the era, it was said ‘nobody ever was fired for recommending IBM’. The IBM PC prospered, and over a few years it became the dominant microcomputer of the early 1980’s.“