Irina Maloschon (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Irina Maloschon" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1,588th place
4,139th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
317th place
14th place
5,612th place
low place
649th place
621st place
1st place
1st place
3,181st place
low place
1,752nd place
135th place
low place
5,269th place

IABotdeadurl.invalid

  • Der Brief von Irina Maložon ist einer der fünf russischen Briefe, die in dem Sammelband Lettere di condannati a morte della Resistenza Europea veröffentlicht wurden (vgl. dort S. 547). Die Herausgeber des Sammelbandes nennen als Quelle A. Fiodorow, in: Podpolnyi Obkom deistvujet (italienisch unter dem Titel: II comitato clandestino al lavoro, 1951). A. Fiodorow (Oleksiy Fedorov) war ab September 1941 erster Sekretär der Oblast Tschernigow, in dessen späteren Veröffentlichungen die Botschaft von Irina Malozon erwähnt wird: (russische Version Buch 1–3 online@1@2Vorlage:Toter Link/militera.lib.ru (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. sowie in Buch 1, Kapitel 2, und zwar in der Schreibweise Маложен). Erwähnt wird aber nicht ein Brief, sondern es werden zwei Zettel (russisch записка, „Notiz“ oder „Nachricht“) mit dem hier dokumentierten Text genannt, die Irina Malozon mit zeitlichem Abstand an ihren Onkel geschrieben hat, und die aus dem Gefängnis geschmuggelt wurden.

antiwarsongs.org

  • In der russischen Dokumentation heißt es: хлеб – ‚chleb‘, was meist Brot bedeutet, aber je nach Kontext auch „Korn/Getreide“; entsprechend wurde in dem Sammelband der italienischen Edition dieses Wort mit „…grano…“ übersetzt, was im Italienischen ebenfalls „Korn“ oder „Getreide“ heißt. In der Übersetzung der deutschen Ausgabe Lettere di condannati a morte della Resistenza Europea aus dem Jahr 1954 ist von „Geld“ die Rede, was wohl ein Übersetzungsfehler ist, der sich dann in den Übersetzungen in andere Sprachen fortsetzte (money, l’argent, novac)[1].
  • Lettere

bibliotekar.ru

bpb.de

gedenkorte-europa.eu

historic.ru

  • In der russischen Dokumentation heißt es: хлеб – ‚chleb‘, was meist Brot bedeutet, aber je nach Kontext auch „Korn/Getreide“; entsprechend wurde in dem Sammelband der italienischen Edition dieses Wort mit „…grano…“ übersetzt, was im Italienischen ebenfalls „Korn“ oder „Getreide“ heißt. In der Übersetzung der deutschen Ausgabe Lettere di condannati a morte della Resistenza Europea aus dem Jahr 1954 ist von „Geld“ die Rede, was wohl ein Übersetzungsfehler ist, der sich dann in den Übersetzungen in andere Sprachen fortsetzte (money, l’argent, novac)[1].

lib.ru

militera.lib.ru

  • Aus dem Russischen übersetzt nach: http://militera.lib.ru/memo/russian/fedorov_af1/02.html [zuletzt aufgerufen am 30. Oktober 2022]
  • Der Brief von Irina Maložon ist einer der fünf russischen Briefe, die in dem Sammelband Lettere di condannati a morte della Resistenza Europea veröffentlicht wurden (vgl. dort S. 547). Die Herausgeber des Sammelbandes nennen als Quelle A. Fiodorow, in: Podpolnyi Obkom deistvujet (italienisch unter dem Titel: II comitato clandestino al lavoro, 1951). A. Fiodorow (Oleksiy Fedorov) war ab September 1941 erster Sekretär der Oblast Tschernigow, in dessen späteren Veröffentlichungen die Botschaft von Irina Malozon erwähnt wird: (russische Version Buch 1–3 online@1@2Vorlage:Toter Link/militera.lib.ru (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. sowie in Buch 1, Kapitel 2, und zwar in der Schreibweise Маложен). Erwähnt wird aber nicht ein Brief, sondern es werden zwei Zettel (russisch записка, „Notiz“ oder „Nachricht“) mit dem hier dokumentierten Text genannt, die Irina Malozon mit zeitlichem Abstand an ihren Onkel geschrieben hat, und die aus dem Gefängnis geschmuggelt wurden.

mementoweb.org

timetravel.mementoweb.org

  • Der Brief von Irina Maložon ist einer der fünf russischen Briefe, die in dem Sammelband Lettere di condannati a morte della Resistenza Europea veröffentlicht wurden (vgl. dort S. 547). Die Herausgeber des Sammelbandes nennen als Quelle A. Fiodorow, in: Podpolnyi Obkom deistvujet (italienisch unter dem Titel: II comitato clandestino al lavoro, 1951). A. Fiodorow (Oleksiy Fedorov) war ab September 1941 erster Sekretär der Oblast Tschernigow, in dessen späteren Veröffentlichungen die Botschaft von Irina Malozon erwähnt wird: (russische Version Buch 1–3 online@1@2Vorlage:Toter Link/militera.lib.ru (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. sowie in Buch 1, Kapitel 2, und zwar in der Schreibweise Маложен). Erwähnt wird aber nicht ein Brief, sondern es werden zwei Zettel (russisch записка, „Notiz“ oder „Nachricht“) mit dem hier dokumentierten Text genannt, die Irina Malozon mit zeitlichem Abstand an ihren Onkel geschrieben hat, und die aus dem Gefängnis geschmuggelt wurden.

teatrskazka.com

  • Erstens wurden die diakritischen Zeichen nicht gedruckt, weswegen Cernigov (statt Černigov), Zukli (statt Žukli) und Malozon (statt Maložon) geschrieben wurde. Zweitens wurde der bei Fjodorow erwähnte Cholmenskij rajon «Rajon Cholmy» (Cholmy ist der Nachbarort von Schuklja) als «Rajon Cholmensk» interpretiert, d. h. die ensk-Suffigierung fälschlicherweise als Bestandteil des Ortsnamens aufgefasst. Ein eigener Rajon Cholmy ist zwar nicht belegt, sehr wohl aber ein Rajonsmilitärkomissariat (RWK) Cholmy, aus dem im Zweiten Weltkrieg 10 Männer mit dem Nachnamen Maložën/Maložon eingezogen wurden (vgl. Liste der Mobilisierten während des Zweiten Weltkriegs, Kholminsky RVC, Ukrainische SSR, Gebiet Tschernigow).

web.archive.org

wikipedia.org

en.wikipedia.org

  • Der Brief von Irina Maložon ist einer der fünf russischen Briefe, die in dem Sammelband Lettere di condannati a morte della Resistenza Europea veröffentlicht wurden (vgl. dort S. 547). Die Herausgeber des Sammelbandes nennen als Quelle A. Fiodorow, in: Podpolnyi Obkom deistvujet (italienisch unter dem Titel: II comitato clandestino al lavoro, 1951). A. Fiodorow (Oleksiy Fedorov) war ab September 1941 erster Sekretär der Oblast Tschernigow, in dessen späteren Veröffentlichungen die Botschaft von Irina Malozon erwähnt wird: (russische Version Buch 1–3 online@1@2Vorlage:Toter Link/militera.lib.ru (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. sowie in Buch 1, Kapitel 2, und zwar in der Schreibweise Маложен). Erwähnt wird aber nicht ein Brief, sondern es werden zwei Zettel (russisch записка, „Notiz“ oder „Nachricht“) mit dem hier dokumentierten Text genannt, die Irina Malozon mit zeitlichem Abstand an ihren Onkel geschrieben hat, und die aus dem Gefängnis geschmuggelt wurden.

wiktionary.org

de.wiktionary.org

  • In der russischen Dokumentation heißt es: хлеб – ‚chleb‘, was meist Brot bedeutet, aber je nach Kontext auch „Korn/Getreide“; entsprechend wurde in dem Sammelband der italienischen Edition dieses Wort mit „…grano…“ übersetzt, was im Italienischen ebenfalls „Korn“ oder „Getreide“ heißt. In der Übersetzung der deutschen Ausgabe Lettere di condannati a morte della Resistenza Europea aus dem Jahr 1954 ist von „Geld“ die Rede, was wohl ein Übersetzungsfehler ist, der sich dann in den Übersetzungen in andere Sprachen fortsetzte (money, l’argent, novac)[1].