Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner: Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021. (PDF) Tabelle 1.13: Personal und Ausstattung der Feuerwehren der Staaten in 2010–2019. Weltfeuerwehrverband CTIF, 2021, abgerufen am 18. Februar 2022.
Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner: Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021. (PDF) Tabelle 1.14: Personal der Feuerwehren der Staaten nach Gender in 2010–2019. Weltfeuerwehrverband CTIF, 2021, abgerufen am 18. Januar 2022.
Italy. Members. Comité technique international de prévention et d’extinction du feu (CTIF), abgerufen am 28. Juli 2022 (englisch).
Cramer, W. et al. (2018). Climate change and interconnected risks to sustainable development in the Mediterranean. Nature Climate Change, 8, 972–980. doi:10.1038/s41558-018-0299-2
Reimann, L., Vafeidis, A. T., Brown, S., Hinkel, J., & Tol, R. S. (2018). Mediterranean UNESCO World Heritage at risk from coastal flooding and erosion due to sea-level rise. Nature communications, 9(1), 4161. doi:10.1038/s41467-018-06645-9
So wurde in der Saison 2018/19 in Italien die schlechteste Olivenernte seit 25 Jahren eingeholt und der italienische Bauernverband spricht bereits von einem „Olivenölkollaps“, vgl. Experte: Italien geht das Olivenöl aus. In: news.orf.at. 5. März 2019, abgerufen am 25. Oktober 2019. In Sizilien haben Bauern wegen der veränderten Bedingungen begonnen, statt den einheimischen Orangen oder Oliven nunmehr Tropenfrüchte wie Mangos oder Avocados anzubauen, vgl. Stefania D'Ignoti: Siziliens Bauern setzen angesichts des Klimawandels auf tropische Früchte. In: DW.com (Deutsche Welle). 21. Dezember 2018, abgerufen am 17. November 2020.
Europäische Union (Hrsg.): Special Eurobarometer 508 - Values and Identities of EU citizens - Report. Fieldwork October-November 2020. Brüssel 2021, ISBN 978-92-76-43232-6, S.126 (englisch, europa.eu [PDF]).
So wurde in der Saison 2018/19 in Italien die schlechteste Olivenernte seit 25 Jahren eingeholt und der italienische Bauernverband spricht bereits von einem „Olivenölkollaps“, vgl. Experte: Italien geht das Olivenöl aus. In: news.orf.at. 5. März 2019, abgerufen am 25. Oktober 2019. In Sizilien haben Bauern wegen der veränderten Bedingungen begonnen, statt den einheimischen Orangen oder Oliven nunmehr Tropenfrüchte wie Mangos oder Avocados anzubauen, vgl. Stefania D'Ignoti: Siziliens Bauern setzen angesichts des Klimawandels auf tropische Früchte. In: DW.com (Deutsche Welle). 21. Dezember 2018, abgerufen am 17. November 2020.
palermocataniamessina.it
Palermo-Catania-Messina. Ferrovie dello Stato Italiane S.p.A., abgerufen am 24. März 2018 (italienisch).
Italien in Zahlen. (PDF; 476 kB) In: ISTAT. 2010, S. 3, archiviert vom Original am 4. Juli 2010; abgerufen am 4. November 2018 (italienisch).
Tunnel Euralpin Lyon-Turin. (Nicht mehr online verfügbar.) TELT sas, archiviert vom Original am 23. September 2017; abgerufen am 23. März 2018 (italienisch).
Info Februar 2014. (PDF) In: schule.suedtirol.it. Abgerufen am 4. November 2018.
siu.edu.ar
infouniversidades.siu.edu.ar
Guillermo Spina: Historias de inmigrantes italianos en Argentina. Universidad Nacional de La Matanza, 14. November 2011, abgerufen am 15. Juli 2015 (spanisch): „al menos 25 millones están relacionados con algún inmigrante de Italia.“
Italien in Zahlen. (PDF; 476 kB) In: ISTAT. 2010, S. 3, archiviert vom Original am 4. Juli 2010; abgerufen am 4. November 2018 (italienisch).
Tunnel Euralpin Lyon-Turin. (Nicht mehr online verfügbar.) TELT sas, archiviert vom Original am 23. September 2017; abgerufen am 23. März 2018 (italienisch).