Schwachstelle in aktueller Java-Laufzeitumgebung geschlossen. Update des Herstellers liegt vor, BSI empfiehlt Internetnutzern Einspielung des Updates. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), 14. Januar 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Juli 2013; abgerufen am 26. März 2013: „Nach Installation des Java-Sicherheitsupdates können auch die Browser Plugins wieder aktiviert und genutzt werden.“Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bsi.bund.de
Schwachstelle in aktueller Java-Laufzeitumgebung geschlossen. Update des Herstellers liegt vor, BSI empfiehlt Internetnutzern Einspielung des Updates. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), 14. Januar 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Juli 2013; abgerufen am 26. März 2013: „Nach Installation des Java-Sicherheitsupdates können auch die Browser Plugins wieder aktiviert und genutzt werden.“Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bsi.bund.de
Linux Standard Base 4.1 ohne Java. heise.de, 11. März 2011, abgerufen am 16. November 2011: „Java, im Status „Trial Use“ in die Linux Standard Base 4.0 aufgenommen, wurde aus der neuen Version wieder entfernt. Grund dafür sind Lizenzierungsprobleme mit dem Java Compatibility Kit (JCK), dessen Bestehen Voraussetzung dafür ist, dass sich eine Java-Implementierung Java-kompatibel nennen darf. Die Apache Software Foundation wirft Oracle wie schon zuvor Sun vor, mit den Lizenzbedingungen des JCK konkurrierende Java-Implementierungen auszuschließen.“
JAVASOFT SHIPS JAVA 1.0. In: sun.com. Sun Microsystems, Inc., 23. Januar 1996, archiviert vom Original am 10. März 2007; abgerufen am 22. Mai 2025 (englisch).
Java SE EOL Policy. 26. Oktober 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. November 2011; abgerufen am 26. Juli 2018 (englisch).
Mike Loukides: At last! Open Source Java. November 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Oktober 2014; abgerufen am 6. Oktober 2014.
Schwachstelle in aktueller Java-Laufzeitumgebung geschlossen. Update des Herstellers liegt vor, BSI empfiehlt Internetnutzern Einspielung des Updates. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), 14. Januar 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Juli 2013; abgerufen am 26. März 2013: „Nach Installation des Java-Sicherheitsupdates können auch die Browser Plugins wieder aktiviert und genutzt werden.“Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bsi.bund.de
JAVASOFT SHIPS JAVA 1.0. In: sun.com. Sun Microsystems, Inc., 23. Januar 1996, archiviert vom Original am 10. März 2007; abgerufen am 22. Mai 2025 (englisch).
Java SE EOL Policy. 26. Oktober 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. November 2011; abgerufen am 26. Juli 2018 (englisch).
Mike Loukides: At last! Open Source Java. November 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Oktober 2014; abgerufen am 6. Oktober 2014.
Schwachstelle in aktueller Java-Laufzeitumgebung geschlossen. Update des Herstellers liegt vor, BSI empfiehlt Internetnutzern Einspielung des Updates. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), 14. Januar 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Juli 2013; abgerufen am 26. März 2013: „Nach Installation des Java-Sicherheitsupdates können auch die Browser Plugins wieder aktiviert und genutzt werden.“Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bsi.bund.de