Neuer Aufzug, alte Schärfe. In: Süddeutsche Zeitung. 21. November 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. September 2012; abgerufen am 21. November 2011.
EATC an example for Pooling and Sharing. (PDF; 2,7 MB) In: European Parliament Subcommittee on Security and Defence. 29. November 2011, abgerufen am 7. Mai 2012 (englisch).
Imagefilm „Jura in Bayreuth“. Universität Bayreuth / Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, 9. Dezember 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Mai 2011; abgerufen am 20. Februar 2011.
Promotionsordnung für die Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Bayreuth. (PDF; 124 kB) Universität Bayreuth, 10. August 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Januar 2011; abgerufen am 17. November 2015: „Der Dekan kann gestatten, daß der Bewerber den Doktorgrad befristet bereits vor der Aushändigung der Urkunde führt, wenn der Bewerber die in § 17 genannten Voraussetzungen erfüllt hat, die Aushändigung der Urkunde sich jedoch verzögert oder wenn die Veröffentlichung der Dissertation und die Ablieferung der Pflichtexemplare durch eine verbindliche Erklärung des Verlags ausreichend gesichert sind.“
Plagiatsaffäre:Der Titel ist weg. In: Bayerischer Rundfunk. 24. Februar 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Februar 2011; abgerufen am 21. September 2011.
Zu Guttenberg neuer Vorsitzender. (PDF; 9,1 MB) In: Oberfranken-Kurier. Dezember 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. September 2013; abgerufen am 20. Oktober 2012.
A European strategic concept – defence aspects. (PDF) In: European Security and Defence Assembly. 1. Dezember 2003, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. November 2008; abgerufen am 18. September 2012 (englisch).
Guttenberg ohne politisches Mandat. In: Nordbayerischer Kurier. 15. April 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. November 2012; abgerufen am 22. Oktober 2011.
CSU gewinnt alle Direktmandate. In: Bayerischer Rundfunk. 27. September 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Oktober 2010; abgerufen am 18. September 2012.
CSU macht CDU weiter Druck. In: Frankfurter Rundschau. 24. November 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Januar 2012; abgerufen am 22. Oktober 2011.
Guttenberg will Enteignung erschweren. In: Financial Times Deutschland. 10. März 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. März 2009; abgerufen am 12. November 2011.
Pop und Pose am Times Square. In: Financial Times Deutschland. 16. März 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. März 2009; abgerufen am 12. November 2011.
Guttenberg ganz allein. In: Frankfurter Rundschau. 7. August 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. April 2012; abgerufen am 16. November 2011.
Die Strukturkommission. In: Bundesministerium der Verteidigung. 12. April 2010, archiviert vom Original am 26. Februar 2011; abgerufen am 21. September 2010.
Regierung verteidigt Guttenberg. In: Frankfurter Rundschau. 16. Mai 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Dezember 2013; abgerufen am 5. März 2012.
Neuer Aufzug, alte Schärfe. In: Süddeutsche Zeitung. 21. November 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. September 2012; abgerufen am 21. November 2011.
Warnung vor Anti-Amerikanismus. In: Frankfurter Neue Presse. 27. Juni 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Mai 2015; abgerufen am 17. Oktober 2014.
Tobias Betz und Arne Meyer-Fünffinger: Zu Guttenberg und Wirecard: Peinlicher Lobbyismus? In: tagesschau.de. ARD, 17. Dezember 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. November 2021; abgerufen am 7. März 2021.
Karsten Seibel: Merkels Kontakt zu Guttenberg ist wegen des Wirecard-Skandals „erstorben“. In: Online-Ausgabe der Die Welt. Axel Springer SE, 23. April 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Juli 2022; abgerufen am 23. April 2021: „[Merkel sagte, Guttenberg] […] sei ‚ganz interessengeleitet‘ […] gewesen, […]. Das schätze sie nicht. Der Kontakt zu Guttenberg sei ‚im Augenblick erstorben‘. Seit dem […] habe es kein weiteres Gespräch […] gegeben.“
Etienne Rheindahlen: Pimp up your Lebenslauf? In: der Freitag. 12. Februar 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Juli 2011; abgerufen am 22. September 2012.
Rückblick 2009. In: politik&kommunikation. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Dezember 2013; abgerufen am 18. September 2012.
Vom Wald in den Narrenkäfig. (PDF; 13,5 MB) In: Aachener Karnevalsverein. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. November 2012; abgerufen am 18. September 2012.
Karl Buhl-Freiherr Von Und Zu Guttenberg: Agents, Bills, and Correspondents through the Ages: An Analytical Reconsideration of the Nature, Scope, and Significance of Correspondent Banking and its Application in Historical Precedence and Selected Case Studies. University of Southampton, Doctoral Thesis Juli 2019 (englisch, soton.ac.uk [PDF]).
Imagefilm „Jura in Bayreuth“. Universität Bayreuth / Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, 9. Dezember 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Mai 2011; abgerufen am 20. Februar 2011.
Promotionsordnung für die Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Bayreuth. (PDF; 124 kB) Universität Bayreuth, 10. August 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Januar 2011; abgerufen am 17. November 2015: „Der Dekan kann gestatten, daß der Bewerber den Doktorgrad befristet bereits vor der Aushändigung der Urkunde führt, wenn der Bewerber die in § 17 genannten Voraussetzungen erfüllt hat, die Aushändigung der Urkunde sich jedoch verzögert oder wenn die Veröffentlichung der Dissertation und die Ablieferung der Pflichtexemplare durch eine verbindliche Erklärung des Verlags ausreichend gesichert sind.“
Plagiatsaffäre:Der Titel ist weg. In: Bayerischer Rundfunk. 24. Februar 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Februar 2011; abgerufen am 21. September 2011.
Zu Guttenberg neuer Vorsitzender. (PDF; 9,1 MB) In: Oberfranken-Kurier. Dezember 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. September 2013; abgerufen am 20. Oktober 2012.
A European strategic concept – defence aspects. (PDF) In: European Security and Defence Assembly. 1. Dezember 2003, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. November 2008; abgerufen am 18. September 2012 (englisch).
Guttenberg ohne politisches Mandat. In: Nordbayerischer Kurier. 15. April 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. November 2012; abgerufen am 22. Oktober 2011.
CSU gewinnt alle Direktmandate. In: Bayerischer Rundfunk. 27. September 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Oktober 2010; abgerufen am 18. September 2012.
CSU macht CDU weiter Druck. In: Frankfurter Rundschau. 24. November 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Januar 2012; abgerufen am 22. Oktober 2011.
Guttenberg will Enteignung erschweren. In: Financial Times Deutschland. 10. März 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. März 2009; abgerufen am 12. November 2011.
Pop und Pose am Times Square. In: Financial Times Deutschland. 16. März 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. März 2009; abgerufen am 12. November 2011.
Guttenberg ganz allein. In: Frankfurter Rundschau. 7. August 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. April 2012; abgerufen am 16. November 2011.
Die Strukturkommission. In: Bundesministerium der Verteidigung. 12. April 2010, archiviert vom Original am 26. Februar 2011; abgerufen am 21. September 2010.
Regierung verteidigt Guttenberg. In: Frankfurter Rundschau. 16. Mai 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Dezember 2013; abgerufen am 5. März 2012.
Warnung vor Anti-Amerikanismus. In: Frankfurter Neue Presse. 27. Juni 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Mai 2015; abgerufen am 17. Oktober 2014.
Tobias Betz und Arne Meyer-Fünffinger: Zu Guttenberg und Wirecard: Peinlicher Lobbyismus? In: tagesschau.de. ARD, 17. Dezember 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. November 2021; abgerufen am 7. März 2021.
Karsten Seibel: Merkels Kontakt zu Guttenberg ist wegen des Wirecard-Skandals „erstorben“. In: Online-Ausgabe der Die Welt. Axel Springer SE, 23. April 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Juli 2022; abgerufen am 23. April 2021: „[Merkel sagte, Guttenberg] […] sei ‚ganz interessengeleitet‘ […] gewesen, […]. Das schätze sie nicht. Der Kontakt zu Guttenberg sei ‚im Augenblick erstorben‘. Seit dem […] habe es kein weiteres Gespräch […] gegeben.“
Etienne Rheindahlen: Pimp up your Lebenslauf? In: der Freitag. 12. Februar 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Juli 2011; abgerufen am 22. September 2012.
Rückblick 2009. In: politik&kommunikation. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Dezember 2013; abgerufen am 18. September 2012.
Vom Wald in den Narrenkäfig. (PDF; 13,5 MB) In: Aachener Karnevalsverein. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. November 2012; abgerufen am 18. September 2012.
welt.de
Natascha Gottlieb: Ein Dirigent als Dompteur. In: Welt Online. 27. Oktober 2002, abgerufen am 20. Februar 2011.