Horst Boog, Jürgen Förster, Joachim Hoffmann, Ernst Klink, Rolf-Dieter Müller, Gerd R. Ueberschär: Der Angriff auf die Sowjetunion (= Militärgeschichtliches Forschungsamt [Hrsg.]: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Band4). 2. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1987, ISBN 3-421-06098-3, S.515 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – Bei den Sprengtrupps handelte es sich um das Pionierbataillon 99, Teile der 99. Leichten Division und 71. Infanteriedivision).
Kiew wird Kyjiw: Auswärtiges Amt ändert Schreibweise in Deutschland. In: Der Spiegel. 24. Februar 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 29. Juli 2025]).
Mathieu von Rohr: SPIEGEL - in eigener Sache: Kyjiw statt Kiew. In: Der Spiegel. 30. Oktober 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 30. Oktober 2024]).
Gaby Coldewey: Kyjiw statt Kiew: Ukrainisch für Fortgeschrittene. In: Die Tageszeitung: taz. 24. Februar 2023, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 4. Februar 2025]).
Kyjïv. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Universität Oldenburg, 21. August 2015, abgerufen am 5. März 2022.
Gaby Coldewey: Kyjiw statt Kiew: Ukrainisch für Fortgeschrittene. In: Die Tageszeitung: taz. 24. Februar 2023, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 4. Februar 2025]).
Kiew wird Kyjiw: Auswärtiges Amt ändert Schreibweise in Deutschland. In: Der Spiegel. 24. Februar 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 29. Juli 2025]).
Mathieu von Rohr: SPIEGEL - in eigener Sache: Kyjiw statt Kiew. In: Der Spiegel. 30. Oktober 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 30. Oktober 2024]).
Olivia Kortas: Hauptstadt der Ukraine: Aus Kiew wird Kyjiw. In: Die Zeit. 30. Oktober 2024, ISSN0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 30. Oktober 2024]).