Parz-Gollner, R., T. Zuna-Kratky, W. Niederer & E. Nemeth, 2013: Status of the breeding population of Great Cormorants in Austria in 2012. – In: Bregnballe, T., Lynch, J., Parz-Gollner, R., Marion, L., Volponi, S., Paquet, J-Y. & van Eerden, M.R. (eds.) 2013. National reports from the 2012 breeding census of Great Cormorants Phalacrocorax carbo in parts of the Western Palearctic. IUCN-Wetlands International Cormorant Research Group Report. Technical Report from DCE – Danish Centre for Environment and Energy, Aarhus University. No. 22: 10–13. [1]
bayern.de
anl.bayern.de
Kluxen, G. (2013): Evaluierung des Kormoranmanagements im Aischgrund. – ANLiegen Natur 35(2): 71–75, Laufen. PDF 0,3 MB.
Jagd- und Artenschutz - Jahresbericht 2011, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Dezember 2011, S. 79–80, abgerufen am 5. Mai 2021.
Stichwort phalacrocorax, Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch, Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1678.
zobodat.at
Josef H. Reichholf: Kormoran-Winterbestand Phalacrocorax carbo und Fischreichtum am Innstausee Egglfing-Obernberg 1989/90 und 1990/91. In: Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau. Band 7, Nr. 1, Braunau Dezember 1997, ISSN 0250-3603, S. 37–46 (insb. Seite 41, zobodat.at [PDF; abgerufen am 13. Mai 2020]).
Gerhard Aubrecht (1991): Historische Verbreitung und aktuelle Brutversuche des Kormorans in Österreich. In: Vogelschutz in Österreich. Mitteilungen der Österr. Gesellschaft für Vogelkunde. Nr. 6, S. 44–47 (zobodat.at [PDF]).
Josef H. Reicholf: Verzehren überwinternde Kormorane (Phalacrocorax carbo) abnorm hohe Fischmengen? In: Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau. Band 5, Nr. 9/12, 1990, ISSN 0250-3603, S. 165–174 (zobodat.at [PDF]).