Canadian Roots UK. Abgerufen am 18. Januar 2017 (englisch, Canadian Roots UK hilft Kriegskindern, die im Vereinigten Königreich geboren wurden, ihre kanadischen Väter zu finden und kanadischen Vätern, ihre möglichen Kinder im Vereinigten Königreich zu finden.).
Ariane Thomalla: Jean-Paul Picaper / Ludwig Norz: Die Kinder der Schande. Das tragische Schicksal deutscher Besatzungskinder in Frankreich. Deutschlandfunk, 6. Juni 2005, abgerufen am 1. Januar 2017: „200 000 so genannte ‚Deutschenkinder‘ soll es in Frankreich geben. Heute sind sie 59 bis 64 Jahre alt. In einem Alter, da man gern Lebensbilanz zieht, suchen sie nach der anderen Hälfte ihrer Identität. […] Dennoch gäbe es noch immer Folgeschäden wie mangelndes Selbstbewusstsein und Tendenzen des Selbsthasses und der Selbstzerstörung […]“
Unicef klagt an. IS, Terroristen, Afrika-Armeen: So brutal werden Kinder als Soldaten missbraucht. In: Focus Online. 12. Februar 2015, abgerufen am 21. Januar 2017: „In den Bürgerkriegen im Südsudan und in der Zentralafrikanischen Republik waren im vergangenen Jahr nach Schätzungen des internationalen Kinderhilfswerkes Unicef 22.000 Kinder und Jugendliche als Soldaten im Einsatz. Auch in Syrien und im Irak wirbt die Terrormiliz Islamischer Staat gezielt Minderjährige an und trainiert sie für den Kampf – manche von ihnen sind erst acht Jahre alt.“
Sascha Lehnartz: Deutsche Staatsbürgerschaft für einen ‚Bastard‘. In: Welt N24. 6. August 2009, abgerufen am 20. Januar 2017. Jean-Paul Picaper, Ludwig Norz: Die Kinder der Schande. Das tragische Schicksal deutscher Besatzungskinder in Frankreich. Piper, München, Zürich 2005, ISBN 3-492-04697-5 (französisch: Enfants maudits : Ils sont 200 000, On les appelait les ‚enfants de Boches‘. Paris 2004. Übersetzt von Michael Bayer). Amicale Nationale des Enfants de la Guerre. Abgerufen am 18. Januar 2017 (französisch, Deutsch-Französischer Verein der Kriegskinder).
guernicamag.com
In freier Übersetzung zitiert nach
Dan Sheehan: Jasminko Halilović: Children of War. In: Guernica. 15. Dezember 2015, abgerufen am 29. März 2017 (englisch): „UNICEF estimated that of the approximately 70,000 children living in the city during the period, 40 percent had been shot at, 39 percent had seen one or more family members killed, and 89 percent had been forced to live in underground shelters to escape the shelling.“
Rote Hände aus dem Bundestag. Red Hand Day., archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Januar 2017; abgerufen am 18. Januar 2017: „Die Bundeswehr rekrutiert weiter jedes Jahr etwa 1000 Minderjährige und bildet sie an der Waffe aus. Nach der gültigen UN-Definition sind dies Kindersoldaten.“
War childhood. Sarajevo 1992–1995. Zentrum für Südosteuropastudien der Karl-Franzens-Universität Graz, 20. November 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. März 2017; abgerufen am 29. März 2017: „Das Buch ist Resultat eines interaktiven Projekts, dessen Ziel es war, kollektive Erfahrungen und Erinnerungen von Kindern in Sarajevo zu sammeln.“
stern.de
Minderjährige Kämpfer. Weltweit gibt es 250.000 Kindersoldaten. In: Stern. 12. Februar 2015, abgerufen am 21. Januar 2017: „Jedes Jahr werden Zehntausende Kinder und Jugendliche als Soldaten rekrutiert und zum Kämpfen gezwungen. […] ‚Preiswertere Alternative zu erwachsenen Soldaten‘“
War Childhood Museum. Abgerufen am 29. März 2017 (englisch): „The War Childhood Museum opened in Sarajevo in January 2017. The Museum‘s collection contains a number of personal belongings, stories, audio and video testimonies, photographs, letters, drawings and other documents offering valuable insight into the unique experience of growing up in wartime.“
Book ‘War Childhood: Sarajevo 1992–1995’. In: War Childhood Museum. Abgerufen am 29. März 2017 (englisch): „After two and a half years of work on the project, the ultimate aim was achieved – illustrated book on 328 pages brings stories of generations that grew up during the war.“
Rote Hände aus dem Bundestag. Red Hand Day., archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Januar 2017; abgerufen am 18. Januar 2017: „Die Bundeswehr rekrutiert weiter jedes Jahr etwa 1000 Minderjährige und bildet sie an der Waffe aus. Nach der gültigen UN-Definition sind dies Kindersoldaten.“
War childhood. Sarajevo 1992–1995. Zentrum für Südosteuropastudien der Karl-Franzens-Universität Graz, 20. November 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. März 2017; abgerufen am 29. März 2017: „Das Buch ist Resultat eines interaktiven Projekts, dessen Ziel es war, kollektive Erfahrungen und Erinnerungen von Kindern in Sarajevo zu sammeln.“
welt.de
Sascha Lehnartz: Deutsche Staatsbürgerschaft für einen ‚Bastard‘. In: Welt N24. 6. August 2009, abgerufen am 20. Januar 2017. Jean-Paul Picaper, Ludwig Norz: Die Kinder der Schande. Das tragische Schicksal deutscher Besatzungskinder in Frankreich. Piper, München, Zürich 2005, ISBN 3-492-04697-5 (französisch: Enfants maudits : Ils sont 200 000, On les appelait les ‚enfants de Boches‘. Paris 2004. Übersetzt von Michael Bayer). Amicale Nationale des Enfants de la Guerre. Abgerufen am 18. Januar 2017 (französisch, Deutsch-Französischer Verein der Kriegskinder).
In Schweden fallen Flüchtlingskinder in Koma-ähnlichen Zustand. In: Welt N24. 3. April 2017, abgerufen am 9. April 2017: „Der Konsens unter Fachleuten herrscht, dass diese Symptome nicht vorgetäuscht werden. Jedoch gibt es keine bekannten Fälle außerhalb des Landes, ein Umstand, der bis heute nicht erklärt werden kann.“