Fernanda B. Viégas, Martin Wattenberg, Kushal Dave: Studying cooperation and conflict between authors with history flow visualizations. ACM, 2004, ISBN 978-1-58113-702-6, S.575–582, doi:10.1145/985692.985765 (acm.org [abgerufen am 17. Januar 2024]).
Fatally Flawed. (PDF) In: britannica.com. Encyclopædia Britannica, März 2006, abgerufen am 13. Dezember 2015 (englisch).
bundestag.de
Roger Cloes, Tim Moritz Hector: Entwicklung und Bedeutung der ehrenamtlich im Internet eingestellten Wissensangebote insbesondere im Hinblick auf die Wiki-Initiativen. Infobrief WD 10 – 3010 – 074/1. Hrsg.: Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages. 2011 (bundestag.de [PDF; 270kB; abgerufen am 2. Mai 2016]).
Sasan Abdi: Wikipedia vor dem GAU? In: computerbase.de. 28. November 2005, abgerufen am 21. Mai 2022.
cpov.de
Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH listet unter dem Suchwort Wikipedia wichtige wissenschaftliche Arbeiten auf. Am Institut für Medienwissenschaft der Universität Basel gab es im Sommersemester 2007 einen Kurs „Schreiben für Wikipedia“ und ein auswertendes Werkstattgespräch am dortigen historischen Seminar. Die Materialien und Berichte dazu sind im Internet veröffentlicht: wiki.histnet.ch, wiki.histnet.ch (PDF; 151 kB), Wikipedia in den Wissenschaften. An der Universität Wien gab es 2010 ein Forschungsseminar „Wikipedia und die Geschichtswissenschaften“ (s. online und Wikipedia: Ein kritischer Standpunkt)
degruyter.com
Peter Hoeres: Gärtner der Rhizome. Geschichte digital erzählen auf Wikipedia (= EPUB-E-Book). Ripperger & Kremers, Berlin 2013, ISBN 978-3-943999-36-5.: Kapitel Biografie-Politik, Zitat S. 20. In einer überarbeiteten Version, die im Sammelband Wikipedia und Geschichtswissenschaft, hg. von Thomas Wozniak et al. erschienen ist, ist der Artikel online im Open Access zugänglich: Wikipedia und Geschichtswissenschaft
Hartmut Linden: A White Collar Protein Senses Blue Light. In: Science. Band297, Nr.5582, 2. August 2002, ISSN0036-8075, S.777–778, doi:10.1126/science.1075485 (englisch, science.org [abgerufen am 9. August 2023]).
Fernanda B. Viégas, Martin Wattenberg, Kushal Dave: Studying cooperation and conflict between authors with history flow visualizations. ACM, 2004, ISBN 978-1-58113-702-6, S.575–582, doi:10.1145/985692.985765 (acm.org [abgerufen am 17. Januar 2024]).
Aaron Halfaker, R. Stuart Geiger, Jonathan Morgan, John Riedl: The Rise and Decline of an Open Collaboration System: How Wikipedia’s reaction to popularity is causing its decline. In: American Behavioral Scientist. Band57, Nr.5, 2013, doi:10.1177/0002764212469365 (englisch, umn.edu [PDF]).
Don Alphonso: Jetzt schneller sterben ohne Internet! Die üblichen Verdächtigen: Wenn ein Magazin darbt, sucht man die Schuld beim Netz und seinen kaufunwilligen Nutzern. Der krisengeplagte Focus könnte aber aus ganz anderen Gründen leiden. In: faz.net. 30. August 2014 (faz.net).
Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH listet unter dem Suchwort Wikipedia wichtige wissenschaftliche Arbeiten auf. Am Institut für Medienwissenschaft der Universität Basel gab es im Sommersemester 2007 einen Kurs „Schreiben für Wikipedia“ und ein auswertendes Werkstattgespräch am dortigen historischen Seminar. Die Materialien und Berichte dazu sind im Internet veröffentlicht: wiki.histnet.ch, wiki.histnet.ch (PDF; 151 kB), Wikipedia in den Wissenschaften. An der Universität Wien gab es 2010 ein Forschungsseminar „Wikipedia und die Geschichtswissenschaften“ (s. online und Wikipedia: Ein kritischer Standpunkt)
histnet.ch
wiki.histnet.ch
Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH listet unter dem Suchwort Wikipedia wichtige wissenschaftliche Arbeiten auf. Am Institut für Medienwissenschaft der Universität Basel gab es im Sommersemester 2007 einen Kurs „Schreiben für Wikipedia“ und ein auswertendes Werkstattgespräch am dortigen historischen Seminar. Die Materialien und Berichte dazu sind im Internet veröffentlicht: wiki.histnet.ch, wiki.histnet.ch (PDF; 151 kB), Wikipedia in den Wissenschaften. An der Universität Wien gab es 2010 ein Forschungsseminar „Wikipedia und die Geschichtswissenschaften“ (s. online und Wikipedia: Ein kritischer Standpunkt)
hsozkult.de
Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH listet unter dem Suchwort Wikipedia wichtige wissenschaftliche Arbeiten auf. Am Institut für Medienwissenschaft der Universität Basel gab es im Sommersemester 2007 einen Kurs „Schreiben für Wikipedia“ und ein auswertendes Werkstattgespräch am dortigen historischen Seminar. Die Materialien und Berichte dazu sind im Internet veröffentlicht: wiki.histnet.ch, wiki.histnet.ch (PDF; 151 kB), Wikipedia in den Wissenschaften. An der Universität Wien gab es 2010 ein Forschungsseminar „Wikipedia und die Geschichtswissenschaften“ (s. online und Wikipedia: Ein kritischer Standpunkt)
Andreas Möllenkamp: Wer schreibt die Wikipedia? Die Online-Enzyklopädie in der Vorstellungs- und Lebenswelt ihrer aktivsten Autoren. 21. Dezember 2007, urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-211075 (Volltext-PDF siehe dort.).
Maren Lorenz: Der Trend zum Wikipedia-Beleg. In: Forschung & Lehre 7/13. 3. März 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Februar 2011; abgerufen am 28. Januar 2016.
Robert McHenry: The Faith-Based Encyclopedia Blinks. In: TCS Daily bei Ideas in Action. 14. Dezember 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Juli 2011; abgerufen am 5. Dezember 2015 (englisch).
David Pegg: Revealed: The Wikipedia pages changed by Bell Pottinger. In: thebureauinvestigates.com. The Bureau of Investigative Journalism, 7. Dezember 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. März 2012; abgerufen am 4. Mai 2016 (englisch).
Larry Sanger: Why Wikipedia Must Jettison Its Anti-Elitism. In: kuro5hin.org. 31. Dezember 2004, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Dezember 2015; abgerufen am 13. Dezember 2015 (englisch).
Anne Newitz: Wikipedia vs. Women. WikiChix was recently formed by women contributors sick of how male-dominated Wikipedia has become. The question their move raises is as old as feminism itself. Alternet.org, 19. Dezember 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Juli 2007; abgerufen am 1. Juli 2013 (englisch).
roughtype.com
Nicholas Carr: The amorality of Web 2.0. In: roughtype.com. 3. Oktober 2005, abgerufen am 5. Dezember 2015 (englisch).
science.org
Hartmut Linden: A White Collar Protein Senses Blue Light. In: Science. Band297, Nr.5582, 2. August 2002, ISSN0036-8075, S.777–778, doi:10.1126/science.1075485 (englisch, science.org [abgerufen am 9. August 2023]).
Alexander Kühn: (S+) Ausgedruckt. In: Der Spiegel. 16. Juni 2013, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 21. Mai 2022]).
Manfred Dworschak: Zukunft von Wikipedia: Lustverlust in der Lexikon-Maschine. In: Der Spiegel. 1. Dezember 2009, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 21. Mai 2022]).
Konrad Lischka: Mitmach-Enzyklopädie : Männer schreiben die Wikipedia voll. In: Der Spiegel. 2. Februar 2011, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 21. Mai 2022]).
Holger Dambeck: Wikipedia-Analyse: Personen aus Westdeutschland dominieren das Online-Lexikon. In: Der Spiegel. 28. September 2019, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 21. Mai 2022]).
Web-Wahlkampf: Wer manipuliert Rüttgers' Wiki-Einträge? In: Der Spiegel. 19. Mai 2005, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 21. Mai 2022]).
Aaron Halfaker, R. Stuart Geiger, Jonathan Morgan, John Riedl: The Rise and Decline of an Open Collaboration System: How Wikipedia’s reaction to popularity is causing its decline. In: American Behavioral Scientist. Band57, Nr.5, 2013, doi:10.1177/0002764212469365 (englisch, umn.edu [PDF]).
uni-regensburg.de
epub.uni-regensburg.de
Dietmar Schiller, Karl-Peter Fuchs, Markus Kattenbeck, Christian Sax: Qualität der Wikipedia – eine vergleichende Studie. In: uni-regensburg.de, Beiträge des 10. Symposiums für Informationswissenschaft und der 13. IuK-Tagung der wissenschaftlichen Fachgesellschaften, April 2007.
Frank Ahrens - Death by Wikipedia: The Kenneth Lay Chronicles - washingtonpost.com. ISSN0190-8286 (washingtonpost.com [abgerufen am 21. Mai 2022]).
web.archive.org
Maren Lorenz: Der Trend zum Wikipedia-Beleg. In: Forschung & Lehre 7/13. 3. März 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Februar 2011; abgerufen am 28. Januar 2016.
Robert McHenry: The Faith-Based Encyclopedia Blinks. In: TCS Daily bei Ideas in Action. 14. Dezember 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Juli 2011; abgerufen am 5. Dezember 2015 (englisch).
Holkins derides this view as “propos[ing] a kind of quantum encyclopedia, where genuine data both exists and doesn't exist depending on the precise moment I rely upon your discordant fucking mob for my information.” Quelle: I Have The Power (Memento vom 18. Dezember 2005 im Internet Archive)
David Pegg: Revealed: The Wikipedia pages changed by Bell Pottinger. In: thebureauinvestigates.com. The Bureau of Investigative Journalism, 7. Dezember 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. März 2012; abgerufen am 4. Mai 2016 (englisch).
Larry Sanger: Why Wikipedia Must Jettison Its Anti-Elitism. In: kuro5hin.org. 31. Dezember 2004, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Dezember 2015; abgerufen am 13. Dezember 2015 (englisch).
Roy Rosenzweig: Can History Be Open Source? Wikipedia and the Future of the Past. In: The Journal of American History. Volume 93, No. 1, Juni 2006, S.117–146 (englisch, archive.org [PDF; 902kB; abgerufen am 9. August 2024]).
Maren Lorenz: Der Trend zum Wikipedia-Beleg. Warum Wikipedia wissenschaftlich nicht zitierfähig ist. In: Forschung & Lehre, Bd. 18 (2011), 2, S. 120–122 (online (Memento vom 6. Februar 2011 im Internet Archive)), (auch hier ist mit „zitierfähig“ zitierbar gemeint)
Anne Newitz: Wikipedia vs. Women. WikiChix was recently formed by women contributors sick of how male-dominated Wikipedia has become. The question their move raises is as old as feminism itself. Alternet.org, 19. Dezember 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Juli 2007; abgerufen am 1. Juli 2013 (englisch).
Online forschen: Das Netz ist die Hölle der neuen Welt. In: FAZ.NET. ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 21. Mai 2022]).
Hartmut Linden: A White Collar Protein Senses Blue Light. In: Science. Band297, Nr.5582, 2. August 2002, ISSN0036-8075, S.777–778, doi:10.1126/science.1075485 (englisch, science.org [abgerufen am 9. August 2023]).
Alexander Kühn: (S+) Ausgedruckt. In: Der Spiegel. 16. Juni 2013, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 21. Mai 2022]).
Manfred Dworschak: Zukunft von Wikipedia: Lustverlust in der Lexikon-Maschine. In: Der Spiegel. 1. Dezember 2009, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 21. Mai 2022]).
Konrad Lischka: Mitmach-Enzyklopädie : Männer schreiben die Wikipedia voll. In: Der Spiegel. 2. Februar 2011, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 21. Mai 2022]).
Holger Dambeck: Wikipedia-Analyse: Personen aus Westdeutschland dominieren das Online-Lexikon. In: Der Spiegel. 28. September 2019, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 21. Mai 2022]).
Web-Wahlkampf: Wer manipuliert Rüttgers' Wiki-Einträge? In: Der Spiegel. 19. Mai 2005, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 21. Mai 2022]).
Kornelius Friz: Werbung bei Wikipedia: 381 Sockenpuppen entlarvt. In: FAZ.NET. ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 21. Mai 2022]).
Felix-Emeric Tota: Russische Staatstrolle : Zwölf Stunden am Tag in Putins Sinne. In: FAZ.NET. ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 21. Mai 2022]).
Frank Ahrens - Death by Wikipedia: The Kenneth Lay Chronicles - washingtonpost.com. ISSN0190-8286 (washingtonpost.com [abgerufen am 21. Mai 2022]).
Evan Hansen: Wikipedia Founder Edits Own Bio. In: Wired. ISSN1059-1028 (wired.com [abgerufen am 21. Mai 2022]).
Lukas Schneider: Wikipedia schaltet ab: Ein Tag Sendepause. In: FAZ.NET. ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 21. Mai 2022]).
Protest gegen Urheberrecht: Wiki ganz in Schwarz. In: Die Tageszeitung: taz. 22. März 2019, ISSN0931-9085, S.2 (taz.de [abgerufen am 21. Mai 2022]).