Kritik an Wikipedia (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Kritik an Wikipedia" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
123rd place
6th place
33rd place
2nd place
226th place
12th place
14th place
31st place
66th place
4th place
201st place
11th place
240th place
13th place
2nd place
3rd place
267th place
15th place
low place
low place
12th place
25th place
766th place
46th place
low place
low place
3,700th place
6,780th place
low place
low place
3,251st place
238th place
1,137th place
74th place
1,752nd place
135th place
low place
low place
low place
803rd place
low place
low place
low place
low place
4,364th place
1,313th place
low place
low place
3,410th place
5,745th place
1,160th place
2,116th place
310th place
1,109th place
234th place
203rd place
40th place
216th place
597th place
33rd place
low place
1,674th place
low place
4,596th place
low place
3,064th place
1,015th place
899th place
259th place
669th place
460th place
28th place
low place
low place
1,425th place
420th place
low place
low place
36th place
102nd place
418th place
22nd place
34th place
113th place
1,260th place
73rd place
458th place
30th place
low place
low place
9,798th place
757th place
1,487th place
95th place
2,399th place
168th place
low place
low place
41st place
174th place
1,185th place
2,009th place
low place
low place
8,986th place
low place
low place
889th place
low place
low place
743rd place
45th place
179th place
460th place
193rd place
559th place
1,266th place
1,806th place
1,143rd place
68th place
884th place
51st place
687th place
41st place
low place
1,842nd place
753rd place
43rd place
1,773rd place
111th place
9th place
9th place

acm.org

dl.acm.org

archive.today

badische-zeitung.de

berliner-zeitung.de

bildblog.de

boston.com

archive.boston.com

bpb.de

  • Dossier: Wikipedia. In: bpb.de. Bundeszentrale für politische Bildung, 8. Oktober 2012, abgerufen am 13. Oktober 2018.

br.de

britannica.com

corporate.britannica.com

  • Fatally Flawed. (PDF) In: britannica.com. Encyclopædia Britannica, März 2006, abgerufen am 13. Dezember 2015 (englisch).

bundestag.de

  • Roger Cloes, Tim Moritz Hector: Entwicklung und Bedeutung der ehrenamtlich im Internet eingestellten Wissensangebote insbesondere im Hinblick auf die Wiki-Initiativen. Infobrief WD 10 – 3010 – 074/1. Hrsg.: Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages. 2011 (bundestag.de [PDF; 270 kB; abgerufen am 2. Mai 2016]).

cicero.de

computerbase.de

cpov.de

degruyter.com

  • Peter Hoeres: Gärtner der Rhizome. Geschichte digital erzählen auf Wikipedia (= EPUB-E-Book). Ripperger & Kremers, Berlin 2013, ISBN 978-3-943999-36-5.: Kapitel Biografie-Politik, Zitat S. 20. In einer überarbeiteten Version, die im Sammelband Wikipedia und Geschichtswissenschaft, hg. von Thomas Wozniak et al. erschienen ist, ist der Artikel online im Open Access zugänglich: Wikipedia und Geschichtswissenschaft

derstandard.at

doi.org

drpr-online.de

faz.net

faz.net

blogs.faz.net

  • Don Alphonso: Jetzt schneller sterben ohne Internet! Die üblichen Verdächtigen: Wenn ein Magazin darbt, sucht man die Schuld beim Netz und seinen kaufunwilligen Nutzern. Der krisengeplagte Focus könnte aber aus ganz anderen Gründen leiden. In: faz.net. 30. August 2014 (faz.net).

focus.de

gabi-reinmann.de

heise.de

hist.net

hist.net

wiki.hist.net

histnet.ch

wiki.histnet.ch

hsozkult.de

hypotheses.org

mittelalter.hypotheses.org

idea.de

independent.co.uk

lawnorder.blogspot.com

mail-archive.com

  • Wikipedia Watch. In: mail-archive.com. Abgerufen am 24. September 2010 (englisch).

merkur.de

nature.com

nbn-resolving.de

  • Andreas Möllenkamp: Wer schreibt die Wikipedia? Die Online-Enzyklopädie in der Vorstellungs- und Lebenswelt ihrer aktivsten Autoren. 21. Dezember 2007, urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-211075 (Volltext-PDF siehe dort.).

news4teachers.de

nzz.ch

orf.at

redirecter.toolforge.org

  • Maren Lorenz: Der Trend zum Wikipedia-Beleg. In: Forschung & Lehre 7/13. 3. März 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Februar 2011; abgerufen am 28. Januar 2016.
  • Gabi Reinmann: Handeln, Denken und Wollen im Netz. Durch Bildung zum selbstbestimmten Umgang mit digitalen Medien. 12. Dezember 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Februar 2016; abgerufen am 28. Januar 2016. Zitiert nach dem Redemanuskript des Vortrags „Digitales Denken – Wie verändert die digitale Revolution unser Leben“ vom 7. November 2012 in Bonn (PDF; 532 kB), siehe auch Forschung & Lehre 7/13 vom 12. Dezember 2012.
  • Robert McHenry: The Faith-Based Encyclopedia Blinks. In: TCS Daily bei Ideas in Action. 14. Dezember 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Juli 2011; abgerufen am 5. Dezember 2015 (englisch).
  • Maximilian Sterz: Medienkompetenz und kritische Rezeption: Wikipedia in der Schule. In: netzthemen.de. 20. September 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. November 2015; abgerufen am 9. Dezember 2015.
  • David Pegg: Revealed: The Wikipedia pages changed by Bell Pottinger. In: thebureauinvestigates.com. The Bureau of Investigative Journalism, 7. Dezember 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. März 2012; abgerufen am 4. Mai 2016 (englisch).
  • Aus Überzeugung bei Wikipedia: Olaf Kosinsky aus Mainz. In: swr.de. SWR2, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. September 2021; abgerufen am 1. Oktober 2021.
  • Effective Vandalism – Experimentation Results. In: Wikipedia Review. 26. August 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Juli 2011; abgerufen am 26. Dezember 2015.
  • Larry Sanger: Why Wikipedia Must Jettison Its Anti-Elitism. In: kuro5hin.org. 31. Dezember 2004, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Dezember 2015; abgerufen am 13. Dezember 2015 (englisch).
  • Anne Newitz: Wikipedia vs. Women. WikiChix was recently formed by women contributors sick of how male-dominated Wikipedia has become. The question their move raises is as old as feminism itself. Alternet.org, 19. Dezember 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Juli 2007; abgerufen am 1. Juli 2013 (englisch).

roughtype.com

science.org

sciencenews.org

slate.com

spiegel.de

srf.ch

stanford.edu

swap.stanford.edu

stern.de

  • Ulf Schönert, Horst Güntheroth: Wissen für alle. In: stern.de. 25. Dezember 2007, abgerufen am 21. Mai 2022.

sueddeutsche.de

tagesschau.de

tagesspiegel.de

taz.de

  • Protest gegen Urheberrecht: Wiki ganz in Schwarz. In: Die Tageszeitung: taz. 22. März 2019, ISSN 0931-9085, S. 2 (taz.de [abgerufen am 21. Mai 2022]).

theguardian.com

theregister.com

titanic-magazin.de

umn.edu

www-users.cse.umn.edu

uni-regensburg.de

epub.uni-regensburg.de

  • Dietmar Schiller, Karl-Peter Fuchs, Markus Kattenbeck, Christian Sax: Qualität der Wikipedia – eine vergleichende Studie. In: uni-regensburg.de, Beiträge des 10. Symposiums für Informationswissenschaft und der 13. IuK-Tagung der wissenschaftlichen Fachgesellschaften, April 2007.

usatoday.com

usatoday30.usatoday.com

vimeo.com

washingtonpost.com

web.archive.org

welt.de

  • Hendrik Werner: Wikipedia und die Dilettanten an der Löschtaste, in: welt.de, 25. November 2009, abgerufen am 21. Mai 2022.
  • WELT: „Bicholim-Konflikt“: Ausgedachter Krieg steht jahrelang auf Wikipedia. In: DIE WELT. 9. Januar 2013 (welt.de [abgerufen am 21. Mai 2022]).
  • Benedikt Fuest: Jugendschutz: Lehrer schlagen Porno-Alarm bei Wikipedia. In: DIE WELT. 3. Juni 2014 (welt.de [abgerufen am 21. Mai 2022]).
  • WELT: Brockhaus: "Wir werden der Wissensnavigator im Netz sein". In: DIE WELT. 13. Februar 2008 (welt.de [abgerufen am 21. Mai 2022]).
  • Peter Praschl: Ein Adieu, das Bände spricht. In: DIE WELT. 16. Juni 2013 (welt.de [abgerufen am 21. Mai 2022]).
  • Christian Meier: Wikipedia: Für die Abschaltung stimmten nur 139 Autoren. In: DIE WELT. 21. März 2019 (welt.de [abgerufen am 21. Mai 2022]).
  • Online-Lexikon: Falscher Professor stürzt Wikipedia in die Krise, in: welt.de, 6. März 2007, abgerufen am 5. Oktober 2019.

who.is

wiki-watch.de

blog.wiki-watch.de

wikimedia.org

lists.wikimedia.org

meta.wikimedia.org

stats.wikimedia.org

wikipedia.org

de.wikipedia.org

en.wikipedia.org

wired.com

  • Evan Hansen: Wikipedia Founder Edits Own Bio. In: Wired. ISSN 1059-1028 (wired.com [abgerufen am 21. Mai 2022]).

wissenswerkstatt.net

youtube.com

zdb-katalog.de

  • Online forschen: Das Netz ist die Hölle der neuen Welt. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 21. Mai 2022]).
  • Hartmut Linden: A White Collar Protein Senses Blue Light. In: Science. Band 297, Nr. 5582, 2. August 2002, ISSN 0036-8075, S. 777–778, doi:10.1126/science.1075485 (englisch, science.org [abgerufen am 9. August 2023]).
  • Alexander Kühn: (S+) Ausgedruckt. In: Der Spiegel. 16. Juni 2013, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 21. Mai 2022]).
  • Manfred Dworschak: Zukunft von Wikipedia: Lustverlust in der Lexikon-Maschine. In: Der Spiegel. 1. Dezember 2009, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 21. Mai 2022]).
  • Konrad Lischka: Mitmach-Enzyklopädie : Männer schreiben die Wikipedia voll. In: Der Spiegel. 2. Februar 2011, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 21. Mai 2022]).
  • Holger Dambeck: Wikipedia-Analyse: Personen aus Westdeutschland dominieren das Online-Lexikon. In: Der Spiegel. 28. September 2019, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 21. Mai 2022]).
  • Web-Wahlkampf: Wer manipuliert Rüttgers' Wiki-Einträge? In: Der Spiegel. 19. Mai 2005, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 21. Mai 2022]).
  • Kornelius Friz: Werbung bei Wikipedia: 381 Sockenpuppen entlarvt. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 21. Mai 2022]).
  • Felix-Emeric Tota: Russische Staatstrolle : Zwölf Stunden am Tag in Putins Sinne. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 21. Mai 2022]).
  • Frank Ahrens - Death by Wikipedia: The Kenneth Lay Chronicles - washingtonpost.com. ISSN 0190-8286 (washingtonpost.com [abgerufen am 21. Mai 2022]).
  • Evan Hansen: Wikipedia Founder Edits Own Bio. In: Wired. ISSN 1059-1028 (wired.com [abgerufen am 21. Mai 2022]).
  • Lukas Schneider: Wikipedia schaltet ab: Ein Tag Sendepause. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 21. Mai 2022]).
  • Protest gegen Urheberrecht: Wiki ganz in Schwarz. In: Die Tageszeitung: taz. 22. März 2019, ISSN 0931-9085, S. 2 (taz.de [abgerufen am 21. Mai 2022]).

zeit.de

zeit.de

zuender.zeit.de