DIN EN 378-1:2021-06, Kälteanlagen und Wärmepumpen - Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen - Teil 1: Grundlegende Anforderungen, Begriffe, Klassifikationen und Auswahlkriterien; Deutsche Fassung EN_378-1:2016+A1:2020. Beuth Verlag GmbH, S.Anhang E, doi:10.31030/3252783 (beuth.de [abgerufen am 13. April 2023]).
DIN EN 378-1:2021-06, Kälteanlagen und Wärmepumpen - Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen - Teil 1: Grundlegende Anforderungen, Begriffe, Klassifikationen und Auswahlkriterien; Deutsche Fassung EN_378-1:2016+A1:2020. Beuth Verlag GmbH, S.Anhang C, doi:10.31030/3252783 (beuth.de [abgerufen am 13. April 2023]).
Kauffeld, M.: Vergleich der natürlichen Kältemittel untereinander für eine Vorauswahl. In: M. Eckert, M. Kauffeld & V. Siegismund (Hrsg.): Natürliche Kältemittel: Anwendungen und Praxiserfahrungen. VDE Verlag GmbH; cci Dialog GmbH, 2019, ISBN 978-3-922420-62-0, S.15 (cci-dialog.de [abgerufen am 6. Juli 2022]).
Kauffeld, M.: Vergleich der natürlichen Kältemittel untereinander für eine Vorauswahl. In: Michael Eckert, Michael Kauffeld, Volker Siegismund (Hrsg.): Natürliche Kältemittel - Anwendungen und Praxiserfahrungen. VDE Verlag GmbH; cci Dialog GmbH, Berlin 2019, ISBN 978-3-8007-3936-3, S.15 (cci-dialog.de [abgerufen am 6. Juli 2022]).
diekaelte.de
Roswitha Böhrer, Rainer Koltermann, Jörg Peters: Kältemittel und Kältemittelgemische. In: DIE KÄLTE & Klimatechnik. Band8. Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG, Stuttgart 1999, S.16–21 (diekaelte.de [PDF]).
DIN EN 378-1:2021-06, Kälteanlagen und Wärmepumpen - Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen - Teil 1: Grundlegende Anforderungen, Begriffe, Klassifikationen und Auswahlkriterien; Deutsche Fassung EN_378-1:2016+A1:2020. Beuth Verlag GmbH, S.Anhang E, doi:10.31030/3252783 (beuth.de [abgerufen am 13. April 2023]).
DIN EN 378-1:2021-06, Kälteanlagen und Wärmepumpen - Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen - Teil 1: Grundlegende Anforderungen, Begriffe, Klassifikationen und Auswahlkriterien; Deutsche Fassung EN_378-1:2016+A1:2020. Beuth Verlag GmbH, S.Anhang C, doi:10.31030/3252783 (beuth.de [abgerufen am 13. April 2023]).
Florian Hanslik, Juergen Suess: Water as a Refrigerant in Centrifugal Compressor Cooling Systems for Industrial Applications. In: Advanced Cooling Technologies and Applications. IntechOpen, 2019, ISBN 978-1-78984-838-0, S.249, doi:10.5772/intechopen.79614.
Mark O. McLinden, Christopher J. Seeton, Andy Pearson: New refrigerants and system configurations for vapor-compression refrigeration. In: Science. Band370, Nr.6518, 13. November 2020, S.791–796, doi:10.1126/science.abe3692.
faz.net
Ilka Kopplin: Neue Kühltechnik braucht nur Leitungswasser. In: Frankfurter Allgemeine. 25. September 2022 (faz.net [abgerufen am 24. Februar 2023]).
Spektrum der Wissenschaft. (PDF; 416 kB) Juni 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Januar 2009; abgerufen am 11. Oktober 2009.
(H)(C)FC and HFO Nomenclature - basic principles. (PDF) European Fluorocarbons Technical Committee (EFCTC), Januar 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Juli 2020; abgerufen am 26. Juni 2019 (englisch).
DuPont: Deutsche Übersetzung des Artikels „Freon-Geschichte - Siebzig Jahre Sicherheit - Fluorkohlenstoff-Kältemittel - Die Geschichte einer Ära: 1929 bis 1999“. In: ASHRAE Journal. (vhkk.org [PDF]).
web.archive.org
Spektrum der Wissenschaft. (PDF; 416 kB) Juni 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Januar 2009; abgerufen am 11. Oktober 2009.
(H)(C)FC and HFO Nomenclature - basic principles. (PDF) European Fluorocarbons Technical Committee (EFCTC), Januar 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Juli 2020; abgerufen am 26. Juni 2019 (englisch).