Klaus Waschik: Wo ist Trotzki? Sowjetische Bildpolitik als Erinnerungskontrolle in den 1930er Jahren. In: Gerhard Paul (Hrsg.): Das Jahrhundert der Bilder, Band 1: 1900–1949. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2009, S. 252–259; Tobias Kruse: Ausradierte Genossen. In: fluter – Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung, 12. November 2014 mit Goldsteins Original und der retuschierten Aufnahme ohne Trotzki, Zugriff am 5. April 2017.
Trotzki 1930 (Autobiografie) – Mein Leben bei marxists.org – Reiner Stach (Hrsg.): 100 Jahre S. Fischer Verlag, 1886–1986. Kleine Verlagsgeschichte. S. Fischer, 1986 und 2003, ISBN 3-10-075106-X, S. 101 f.
Ilona Steiler: Die Idee der „Permanenten Revolution“: Leo Trotzki. In: Alexander Straßner (Hrsg.): Sozialrevolutionärer Terrorismus. Theorie, Ideologie, Fallbeispiele, Zukunftsszenarien. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008, S. 69–78, hier S. 69 f.; Richard B. Day: Trotsky, Lev. In: Joel Krieger (Hrsg.): The Oxford Companion to Politics of the World. 2. Auflage, Oxford University Press, Oxford 2004, ISBN 978-0-19-989116-0, Zugriff am 27. Januar 2023.
Heinz Brahm: Trockij, Trotzkismus. In: Claus D. Kernig (Hrsg.): Sowjetsystem und demokratische Gesellschaft. Eine vergleichende Enzyklopädie. Band 6: Sozialrevolutionäre bis Zufall. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1972, Sp. 491–507, hier Sp. 493; Boris Morozov: Trotsky, Leon. YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe, 28. Oktober 2010, Zugriff am 27. Januar 2023.