Andreas Proschofsky: OpenOffice.org-Spaltung: „Es ist falsch, Oracle die Schuld zu geben“.derStandard.at, 16. November 2010, abgerufen am 20. November 2010: „Praktisch die gesamte Community rund um die freie Office-Suite [Anmerkung: OpenOffice.org] verabschiedete sich mit einem Schlag und organisiert sich seitdem im LibreOffice-Projekt neu […]“
Florian Effenberger: Six Months of Freedom and Community. The Document Foundation, 28. März 2011, abgerufen am 30. März 2011 (englisch): „From the very first day, openness, transparency and meritocracy have been shaping the framework we want to work in.“
Charles-H. Schulz: What we strive for. Steering Committee der Document Foundation, 18. April 2011, abgerufen am 8. September 2011 (englisch).
Ingo Pakalski: Document Foundation: Aus Openoffice.org wird LibreOffice. Golem.de, 28. September 2010, abgerufen am 25. Februar 2011: „sie [die Document Foundation] wurde gemeinschaftlich von führenden Köpfen der OpenOffice.org-Community ins Leben gerufen, darunter zahlreiche Projektleiter und Mitglieder des Community Councils. Anfangs wird sie von […] internationalen Openoffice.org-Projektverantwortlichen geführt.“
Ingo Pakalski: LibreOffice 3.3: Erste stabile Version des Openoffice.org-Ablegers. Über 100 Entwickler arbeiten an Libreoffice. Golem.de, 25. Januar 2011, abgerufen am 27. Januar 2011: „Nach Angaben der Document Foundation arbeiten derzeit mehr als 100 Entwickler für Libreoffice. Zum Start im September 2010 waren es nur 20.“
Dieter Brors: OpenOffice wird zu LibreOffice: Die OpenOffice-Community löst sich von Oracle. Heise online, 28. September 2010, abgerufen am 25. Februar 2011: „Die Gründung einer solchen Foundation ist nicht neu und hatte sogar Sun schon zur Freigabe des StarOffice-Quelltextes als Open Source vorgeschlagen. In den Folgejahren ist dies jedoch nicht umgesetzt worden.“
Dieter Brors: OpenOffice wird zu LibreOffice: Die OpenOffice-Community löst sich von Oracle.Heise online, 28. September 2010, abgerufen am 25. Februar 2011: „Seitdem seien nur noch wenige Ressourcen […] ins Projekt eingeflossen […]. Auch seit dem letzten OpenOffice-Kongress Anfang September, auf dem sich Oracle-Verantwortliche trotz Aufforderung nicht zu den weiteren Plänen mit dem Office-Paket geäußert hätten, sei keine Besserung in Sicht gewesen.“
OpenOffice.org Licenses. Oracle, abgerufen am 14. März 2011 (englisch): „OpenOffice.org uses a single open-source license for the source code […]. The source-code license is the GNU Lesser General Public License. Effective OpenOffice.org 3.0 Beta, OpenOffice.org will use the LGPL v3.“
Sun Microsystems Inc. Contributor Agreement. (PDF; 66 kB) Oracle, abgerufen am 1. März 2011 (englisch, Nummer 3, Punkt 1, Satz 2 und Nummer 4, Punkt 2): „This includes, at our option, the right to sublicense these same rights to third parties through multiple levels of sublicensees or other licensing arrangements“
Sun Microsystems Inc. Contributor Agreement. (PDF; 66 kB) Oracle, abgerufen am 1. März 2011 (englisch, Nummer 3, Punkt 2): „if one of us makes a derivative work of your contribution, the one who makes the derivative work (or has it made) will be the sole owner of that derivative work“
Sun Microsystems Inc. Contributor Agreement. (PDF; 66 kB) Oracle, abgerufen am 1. März 2011 (englisch, Nummer 3, Punkt 4): „you agree that we may register a copyright in your contribution and exercise all ownership rights associated with it“
The Document Foundation History. The Document Foundation, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. März 2013; abgerufen am 2. November 2012 (Die Document Foundation kürzt sich auf ihrer offiziellen Webseite häufig selbst mit „TDF“ ab.).
Go-oo Homepage. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. November 2012; abgerufen am 22. September 2010 (englisch): „Go-oo is obsoleted by LibreOffice“
LibreOffice Suite. The Document Foundation, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Juli 2011; abgerufen am 14. April 2024.
Simon Phipps: LibreOffice Gets Fresh and Stable. In: Computerworld UK. 13. März 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. September 2015; abgerufen am 16. Januar 2022 (englisch).
The Document Foundation History. The Document Foundation, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. März 2013; abgerufen am 2. November 2012 (Die Document Foundation kürzt sich auf ihrer offiziellen Webseite häufig selbst mit „TDF“ ab.).
Go-oo Homepage. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. November 2012; abgerufen am 22. September 2010 (englisch): „Go-oo is obsoleted by LibreOffice“
LibreOffice Suite. The Document Foundation, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Juli 2011; abgerufen am 14. April 2024.
Simon Phipps: LibreOffice Gets Fresh and Stable. In: Computerworld UK. 13. März 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. September 2015; abgerufen am 16. Januar 2022 (englisch).
Michael Spehr: Tech-Talk: Pflänzchen in der Nische. In: FAZ.NET. 30. August 2021, ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 27. Oktober 2021]).
zdnet.com
Steven J. Vaughan-Nichols: LibreOffice, the best office suite, gets even better with LibreOffice 6.0. In: ZDNet. (zdnet.com [abgerufen am 9. Juli 2018]).