Zu dem Begriff vergleiche auch: Annita Kalpaka, Nora Räthzel (Hrsg.): Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein; Köln: Dreisam Verlag, 1994. Dort der Begriff der „rebellierenden Selbstunterwerfung“, siehe dazu: Gudrun Hentges: Rassismus – Streit um die Ursachen; in: Die Zeit, Ausgabe vom 23. Juli 1993 comlink.de.
Roger Ebert: Review. 3. August 1997, abgerufen am 12. Mai 2024 (englisch): „Most of the film is devoted to the search for Becker, by both the police and the underworld, and many of these scenes are played in closeup. […] And the faces of these men are cruel caricatures: Fleshy, twisted, beetle-browed, dark-jowled, out of proportion. […] In other stories of the time we see nightclubs, champagne, sex and perversion. When M visits a bar, it is to show closeups of greasy sausages, spilled beer, rotten cheese and stale cigar butts.“
rottentomatoes.com
M. In: Rotten Tomatoes. Fandango, abgerufen am 11. September 2024 (englisch).