Sabine Maasen, Jens Elberfeld, Pascal Eitler, Maik Tändler: Das beratene Selbst: zur Genealogie der Therapeutisierung in den „langen“ Siebzigern. transcript Verlag, 2011, ISBN 978-3-8376-1541-8, S.146 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Viktor Emil Frankl: Handbuch der Neurosenlehre und Psychotherapie. Urban & Schwarzenberg, 1957 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Axel Schildt: Moderne Zeiten: Freizeit, Massenmedien und „Zeitgeist“ in der Bundesrepublik der 50er Jahre. Christians, 1995, ISBN 3-7672-1218-8, S.418 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Carl Troll: Der Grosse Herder. Herder, 1952 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Danièle Beltran-Vidal, François Maniez: Les mots de la santé: influence des sociétés et des cultures sur la formation des mots de la santé. Presses Universitaires Lyon, 2005, ISBN 2-7297-0766-2, S.140 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Sektion Arbeits- und Betriebspsychologie im Berufsverband Deutscher Psychologen (Hrsg.): Psychologie und Praxis. 1956, S.10 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Max Hochrein, Irene Hochrein-Schleicher: Unternehmerkrankheit: Entstehung u. Verhütung. Thieme, 1955 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Paul Langford: Englishness Identified: Manners and Character, 1650–1850. Oxford University Press, 2001, ISBN 0-19-924640-8, S.32 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Otto Graf: Die Krankheit der Verantwortlichen: Manager-Krankheit. Dt. Gesundheits-Museum, 1953 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
J. E. Fischer: Angeln, ein Heilmittel gegen die Managerkrankheit. In: Max Eisenberger, Julius Staudinger, Bruno Hofer, Friedrich Fischer, Curt Heinrich Weigelt: Allgemeine Fischerei-Zeitung. Landesfischereiverband Bayern, 1953, S. 401.