Massaker von Račak (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Massaker von Račak" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
3,789th place
2,032nd place
8th place
37th place
9th place
9th place
1,143rd place
68th place
8,507th place
9,268th place
low place
low place
low place
low place
264th place
800th place
7th place
19th place
66th place
4th place
low place
low place
12th place
25th place
low place
6,101st place
33rd place
2nd place
low place
low place
232nd place
1,010th place
729th place
794th place
753rd place
43rd place
low place
1,914th place
1,137th place
74th place
1st place
1st place
3,889th place
4,730th place
1,752nd place
135th place
low place
1,261st place
low place
low place
34th place
113th place
201st place
11th place
1,466th place
97th place
2,699th place
2,780th place
2,588th place
1,233rd place
low place
low place
766th place
46th place
1,076th place
2,762nd place
226th place
12th place
low place
low place
2,106th place
139th place
6,097th place
395th place
low place
1,065th place
2,869th place
313th place
940th place
557th place
367th place
871st place
4th place
7th place
129th place
507th place
267th place
15th place
low place
low place
low place
low place
low place
9,192nd place
low place
low place
low place
1,293rd place
28th place
91st place
756th place
410th place
8,757th place
721st place
1,328th place
2,835th place
1,965th place
4,384th place
14th place
31st place
low place
low place
22nd place
84th place
228th place
655th place
low place
low place
low place
low place
240th place
13th place
458th place
30th place
1,804th place
1,414th place
268th place
716th place
low place
low place
7,735th place
1,399th place
low place
6,645th place
low place
4,611th place
954th place
53rd place
low place
7,154th place
low place
1,044th place

ag-friedensforschung.de

  • Bo Adam: Im Januar 1999 starben in Racak über 40 Albaner – Geheime Berichte widersprechen der These von einer gezielten Hinrichtung – Vor einem Jahr begannen die Luftschläge gegen Serbien, mit denen die Nato das Morden im Kosovo beenden wollte. Ein Schlüsselereignis auf dem Weg in den Krieg war das Massaker im Dorf Racak. Aber was geschah dort wirklich?: „Ich spürte, da stimmte etwas nicht“. Berliner Zeitung, 24. März 2000. Artikelanfang lesbar auf berliner-zeitung.de, dokumentiert auf ag-friedensforschung.de.
  • Jo Angerer, Mathias Werth, Andreas Maus: Neue Zweifel am Massaker von Racak ag-friedensforschung.de, Transkript der Monitor-Sendung vom 8. Februar 2001.
  • Diana Johnstone: Mit Krieg rechnen – von Diplomatie träumen Neues Deutschland, 12. Januar 2008, dokumentiert auf ag-friedensforschung.de.

aljazeera.com

apnews.com

archive.ph

  • Arbour, Louise (englisch). In: Dinah L. Shelton (Hrsg.): Genocide and Crimes Against Humanity (englisch), Vol. 1, Gale Cengage, 2005; zugleich im Internet.

archive.today

  • 10th anniversary of Reçak. In: postaekosoves.net. Archiviert vom Original am 22. Februar 2013; abgerufen am 12. April 2022 (englisch, Briefmarken-Datenblatt zum Ausgabetag am 15. Januar 2009 mit Abbildungen).

b92.net

balkaninsight.com

bbc.co.uk

news.bbc.co.uk

  • Jon Silverman: Racak massacre haunts Milosevic trial BBC News, 14. Februar 2002.
  • Serbs say terrorists killed at Racak BBC News, 16. Januar 1999.
  • Hashim Thaçi in der Dokumentation Moral Combat: NATO At War, BBC2, 12. März 2000, Transkript. Zitat: „Any armed action we undertook would bring retaliation against civilians. We knew we were endangering a great number of civilian lives.“
  • Hashim Thaçi in der Dokumentation Moral Combat: NATO At War, BBC2, 12. März 2000, Transkript. Zitat: „A ferocious struggle took place. We suffered heavy losses, but so did the Serbs. They set out to commit atrocities, because a key KLA unit was based in this area.“
  • Dugi Gorani in der Dokumentation Moral Combat: NATO At War, BBC2, 12. März 2000, Transkript. Zitat: „With Racak, and with lots of others, the Serbs were playing into KLA hands. It will remain I would say an eternal dilemma whether the KLA initiated these battles in the civilian inhabited areas because it knew that the Serbs will retaliate on them. Personally I don’t think so, but of course, it was a war.“, „The more civilians were killed, the chances of international intervention became bigger, and the KLA of course realised that. There was this foreign diplomat who once told me 'Look unless you pass the quota of five thousand deaths you’ll never have anybody permanently present in Kosovo from the foreign diplomacy.“
  • Serbs snub massacre probe BBC News, 19. Januar 1999.
  • Pathologist: ‘No Kosovo massacre’ BBC News, 19. Januar 1999, Zitat von Jacky Rowland im verlinkten Tondokument The BBC's Jacky Rowland: Finnish experts have doubts about the autopsies: „The authorities have made one concession by inviting a team of forensic experts from Finland to take part in the investigation. But the leader of the Finnish team said she did not believe Serbia had the facilities to carry out a proper forensic examination.“
  • Pathologist: ‘No Kosovo massacre’ BBC News, 19. Januar 1999.
  • Thousands bury Racak dead BBC News, 11. Februar 1999.
  • Racak killings ‘crime against humanity’ BBC News, 17. März 1999. Tondokument Dr Helena Ranta: "They were unarmed civilians", Zitat: „All I can say is that most likely the victims were unarmed civilians.“
  • Moral Combat: NATO At War, Dokumentation, BBC2, 12. März 2000, Transkript.
  • Richard Holbrooke in der Dokumentation Moral Combat: NATO At War, BBC2, 12. März 2000, Transkript. Zitat: „The selection of Bill Walker was made by the Secretary of State, Madeleine Albright. She knew him and made the choice herself.“
  • Roland Keith in der Dokumentation Moral Combat: NATO At War, BBC2, 12. März 2000, Transkript. Zitat: „Ambassador Walker was not just working for the OSCE. He was part of the American diplomatic policy that was occurring which had vilified Slobodan Milosevic, demonised the Serbian Administration and generally was providing diplomatic support to the UCK or the KLA leadership.“
  • Wesley Clark in der Dokumentation Moral Combat: NATO At War, BBC2, 12. März 2000, Transkript. Zitat: „I got a call from Bill Walker. He said there’s a massacre. I’m standing here. I can see the bodies.“
  • William Walker in der Dokumentation Moral Combat: NATO At War, BBC2, 12. März 2000, Transkript. Zitat: „WILLIAM WALKER: Without calling any of my capitals I told what I thought I had seen, which was the end result of a massacre. RICHARD HOLBROOKE: William Walker, the head of the Kosovo Verification Mission, called me on a cell phone from Racak. WILLIAM WALKER: Q. But you don’t remember calling Washington at all? GENERAL WESLEY CLARK – SUPREME ALLIED COMMANDER EUROPE: I got a call from Bill Walker. He said there’s a massacre. I’m standing here. I can see the bodies. WILLIAM WALKER: (No reply to question); Q: And you didn’t speak to Gen Clark or anybody like that?“
  • Jacky Rowland: The refugees who remained BBC News, 18. Mai 1999.
  • Milosevic attacks BBC ‘bias’ BBC News, 28. August 2002.
  • James Rubin in der Dokumentation Moral Combat: NATO At War, BBC2, 12. März 2000, Transkript. Zitat: „[…] privately we knew the chances of the Serbs agreeing were quite small.“
  • Madeleine Albright in der Dokumentation Moral Combat: NATO At War, BBC2, 12. März 2000, Transkript. Zitat: „If the Serbs would not agree, and the Albanians would agree, then there was a very clear cause for using force.“

berliner-zeitung.de

birn.eu.com

bpb.de

bundestag.de

  • Deutscher Bundestag: Plenarprotokoll 14/32 vom 15. April 1999, S. 2627 f.
  • Deutscher Bundestag: Plenarprotokoll 14/32 vom 15. April 1999, S. 2638 f.
  • Deutscher Bundestag: Plenarprotokolll 13/248 vom 16. Oktober 1998, S. 23151 f.

chomsky.info

cnn.com

edition.cnn.com

  • Bill Clinton: Address to the Nation, 24. März 1999, Transkript auf cnn.com. Als Video auf YouTube: Teil 1 und Teil 2. Die Passage mit wörtlicher Übereinstimmung zu Clintons Rede vom 19. März 1999: „Now they’ve started moving from village to village, shelling civilians and torching their houses. We’ve seen innocent people taken from their homes, forced to kneel in the dirt, and sprayed with bullets; Kosovar men dragged from their families, fathers and sons together, lined up and shot in cold blood. This is not war in the traditional sense. It is an attack by tanks and artillery on a largely defenseless people whose leaders already have agreed to peace. Ending this tragedy is a moral imperative. It is also important to America’s national interest.“

consortiumnews.com

diepresse.com

docdroid.net

executedtoday.com

faz-archiv.de

seiten.faz-archiv.de

faz.net

freitag.de

genios.de

  • Matthias Rüb: Nach dem Massaker von Reçak steht die OSZE-Mission im Kosovo hilflos da. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Januar 1999, dokumentiert bei genios.de.
  • Im Zweifel für den Angeklagten Milosevic – Die Wahrheit über das Massaker von Reçak: Wieso ein dubioser Bericht des ZDF-„heute journals“ Serbiens Revisionisten anfeuert. , Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Mai 2005, dokumentiert bei genios.de.

ghi-dc.org

ghdi.ghi-dc.org

  • Rede von Außenminister Joschka Fischer zum Natoeinsatz im Kosovo, 13. Mai 1999, dokumentiert bei Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern (DGDB). Video bei YouTube.

glasnost.de

glypx.com

balkanwitness.glypx.com

  • Special Report: Massacre of Civilians in Racak Kosovo Verification Mission, 17. Januar 1999.
  • Statement of Dr. Helena Ranta, submitted on 20 February 2003 in advance of her oral testimony. ICTY, Aktenzeichen IT-02-54-T. Schriftliche Stellungnahme von Helena Ranta vor ihrer mündlichen Zeugenaussage, eingereicht am 20. Februar 2003, online auf balkanwitness.glypx.com.
  • Executive summary on the work of the European Union Forensic Expert Team in Kosovo, the Federal Republic of Yugoslavia, in 1998–2000. July 2000. Inoffizielle Internet-Version auf balkanwitness.glypx.com.
  • Order to Dr. Helena Ranta to provide written statement prior to testifying. UN International Tribunal for the Prosecution of Persons Responsible for Serious Violations of International Humanitarian Law Committed in the Territory of the Former Yugoslavia since 1991, 27. Januar 2003, online.
  • ICTY – Tribunal Update, Milosevic Trial Testimony (Tribunal Update No 411, 17-Jun-05), von Ana Uzelac, Den Haag, dokumentiert bei balkanwitness.glypx.com.
  • Statement of Dr. Helena Ranta, submitted on 20 February 2003 in advance of her oral testimony. ICTY, Aktenzeichen IT-02-54-T, online auf balkanwitness.glypx.com, siehe Abschnitt (1) a mit Verweis auf Annex 2.
  • Internet-Version auf balkanwitness.glypx.com

google.de

books.google.de

  • A Year of Reckoning: El Salvador a Decade After the Assassination of Archbishop Romero. An Americas Watch Report – March 1990. The Americans Watch Committee, Human Rights Watch, 1990, online bei books.google.de.
  • Amina Alijagić: Some Aspects of the Genocide Case and the (Non) Achievement of Transitional Justice. In: International Journal of Rule of Law, Transitional Justice and Human Rights, 1, 2010 (online bei Google Books), S. 28–41, hier S. 31.

graswurzel.net

heise.de

hri.org

  • Serbian Forces Launch Attack on Shtime and Ferizaj Villages Today. Kosovo Information Center, 15. Januar 1999, dokumentiert auf hri.org.
  • No Serb Army Withdrawals, Despite Resolution of VJ Prisoners Issue. Kosovo Information Center, 15. Januar 1999, dokumentiert auf hri.org.
  • Serbian Forces Massacre At Least Sixty Albanians in Reçak Village of Shtime Friday. Kosovo Information Center, 16. Januar 1999, dokumentiert auf hri.org.
  • At Bebush Foothill in Reçak, 23 Albanians Found Massacred. Kosovo Information Center, 16. Januar 1999, dokumentiert auf hri.org.
  • Serb Forces Renew Attack on Reçak to Undo Evidence of Horrendous Massacre of More than Fifty Albanians. Kosovo Information Center, 17. Januar 1999, dokumentiert auf hri.org.
  • Serb Artillery Continues Pounding Reçak Village Sunday Afternoon. Kosovo Information Center, 17. Januar 1999, dokumentiert auf hri.org.
  • Serbian Forces Renew Shelling of Reçak Village, Site of Massacre of Albanians (englisch). Kosovo Information Center, 18. Januar 1999, dokumentiert auf hri.org.
  • Serbian Forces Shell Reçak and Outlying Area For a Second Day in a Row. Kosovo Information Center, 18. Januar 1999, dokumentiert auf hri.org.
  • Serbian Forces Take away Bodies of Massacred Albanians in Reçak. Kosovo Information Center, 18. Januar 1999, dokumentiert auf hri.org.

hrw.org

hu-berlin.de

edoc.hu-berlin.de

  • Olaf L. Müller: Was wissen Sie über Kosovo? Fallstudie über Pazifismus, Propaganda und die Verquickung von Fakten mit Werten (Abstract und PDF-Download). In: Georg Meggle (Hrsg.): Humanitäre Interventionsethik. Was lehrt uns der Kosovo-Krieg?, Mentis, 2004, S. 22.
  • Olaf L. Müller: Was wissen Sie über Kosovo? Fallstudie über Pazifismus, Propaganda und die Verquickung von Fakten mit Werten (Abstract und PDF-Download). In: Georg Meggle (Hrsg.): Humanitäre Interventionsethik. Was lehrt uns der Kosovo-Krieg? Mentis, 2004, S. 20 f.

icj-cij.org

icty.org

  • Transkript zur Zeugenvernehmung von Shukri Buja vor dem ICTY, 6. Juni 2002, online (englisch).
  • Transkript zur Zeugenvernehmung von Shukri Buja vor dem ICTY am 5. Juni 2002, online (englisch), S. 6296f f.
  • Indictment of the prosecutor of the International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia, IT-99-37. Anklageschrift des ICTY gegen Slobodan Milošević, Milan Milutinović, Nikola Šainović, Dragoljub Ojdanić und Vlajko Stojiljković, Aktenzeichen IT-99-37, 22. Mai 1999: „28. Although scores of OSCE verifiers were deployed throughout Kosovo, hostilities continued. During this period, a number of killings of Kosovo Albanians were documented by the international verifiers and human rights organisations. In one such incident, on 15 January 1999, 45 unarmed Kosovo Albanians were murdered in the village of Racak in the municipality of Stimlje/Shtime.“
  • Judgement, IT-05-87/1-T (PDF; 7,0 MB), Urteil vom 23. Februar 2011 im Prozess des ICTY gegen Vlastimir Đorđević, Aktenzeichen IT-05-87/1-T.
  • Judgement, IT-05-87/1-T (PDF; 7,0 MB), Urteil vom 23. Februar 2011 im Prozess des ICTY gegen Vlastimir Đorđević, Aktenzeichen IT-05-87/1-T, S. 147.
  • Transkript zur Zeugenvernehmung von Joseph Omer Michel Maisonneuve vor dem ICTY am 29. Mai 2002, online (englisch), S. 5778 ff.
  • Judgement, IT-05-87/1-T (PDF; 7,0 MB), Urteil vom 23. Februar 2011 im Prozess des ICTY gegen Vlastimir Đorđević, Aktenzeichen IT-05-87/1-T, S. 148 f.
  • Judgement, IT-05-87/1-T (PDF; 7,0 MB), Urteil vom 23. Februar 2011 im Prozess des ICTY gegen Vlastimir Đorđević, Aktenzeichen IT-05-87/1-T, S. 149 f.
  • Transkript zur Zeugenvernehmung von Dragan Jasović vor dem ICTY, 17. Juni 2005, online (englisch), S. 41009–41019, 41060 f.
  • Transkript zur Zeugenvernehmung von Bo Adam vor dem ICTY, 26. Januar 2005, online (englisch).
  • Judgement, IT-05-87/1-T (PDF; 7,0 MB), Urteil vom 23. Februar 2011 im Prozess des ICTY gegen Vlastimir Đorđević, Aktenzeichen IT-05-87/1-T, S. 149.
  • Indictment of the prosecutor of the International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia, IT-99-37. Anklageschrift des ICTY gegen Slobodan Milošević, Milan Milutinović, Nikola Šainović, Dragoljub Ojdanić und Vlajko Stojiljković, Aktenzeichen IT-99-37, 22. Mai 1999.
  • Amended Indictment of the prosecutor of the International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia, IT-99-37-I. Bearbeitete Anklageschrift des ICTY gegen Slobodan Milošević, Milan Milutinović, Nikola Šainović, Dragoljub Ojdanić und Vlajko Stojiljković, Aktenzeichen IT-99-37-I, 29. Juni 2001.
  • Second Amended Indictment of the prosecutor of the International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia, IT-99-37-PT. Zweite bearbeitete Anklageschrift des ICTY gegen Slobodan Milošević, Milan Milutinović, Nikola Šainović, Dragoljub Ojdanić und Vlajko Stojiljković, Aktenzeichen IT-99-37-PT, 16. Oktober 2001.
  • Judgement, IT-05-87/1-T (PDF; 7,0 MB), Urteil vom 23. Februar 2011 im Prozess des ICTY gegen Vlastimir Đorđević, Aktenzeichen IT-05-87/1-T, S. 150.
  • Judgement, IT-05-87/1-T (PDF; 7,0 MB), Urteil vom 23. Februar 2011 im Prozess des ICTY gegen Vlastimir Đorđević, Aktenzeichen IT-05-87/1-T, S. 150, Fußnote 1401, mit Verweis auf den Zeugen Karol John Drewienkiewicz, Beweisstück P996, Absatz 151.
  • Judgement, IT-05-87/1-T (PDF; 7,0 MB), Urteil vom 23. Februar 2011 im Prozess des ICTY gegen Vlastimir Đorđević, Aktenzeichen IT-05-87/1-T, S. 151.
  • Judgement, IT-05-87/1-T (PDF; 7,0 MB), Urteil vom 23. Februar 2011 im Prozess des ICTY gegen Vlastimir Đorđević, Aktenzeichen IT-05-87/1-T, S. 151–153.
  • Transkript zur Zeugenvernehmung von Danica Marinković vor dem ICTY, 24. März 2005, online (englisch).
  • Transkript zur Zeugenvernehmung von Helena Ranta vor dem ICTY am 12. März 2003, online (englisch).
  • President Milosevic and Four other Senior Fry Officials Indicted for Murder, Persecution and Deportation in Kosovo ICTY, Presseveröffentlichung, 27. Mai 1999.
  • ICTY, Case Information Sheet: Milošević, Slobodan (IT-02-54) „Kosovo, Croatia and Bosnia“ (PDF; 253 kB)
  • Transkript zur Zeugenvernehmung von Danica Marinković vor dem ICTY, 24. März 2005, online (englisch): „Mr. Nice, we, in the exceptional circumstances and in the light of the importance of the evidence – Racak is one of the important matters in the indictment – and for those reasons we’ll take the adjournment now and resume on Wednesday, the 6th of April at 9.00 a.m.“
  • Transkript zur Zeugenvernehmung von Helena Ranta vor dem ICTY am 12. März 2003, online (englisch), S. 17804.
  • Transkript zur Zeugenvernehmung von Joseph Omer Michel Maisonneuve vor dem ICTY am 30. Mai 2002, online (englisch), S. 5874.
  • Transkript zur Zeugenvernehmung von Joseph Omer Michel Maisonneuve vor dem ICTY am 29. Mai 2002, online (englisch), S. 5797.
  • Transkript zur Zeugenvernehmung von Joseph Omer Michel Maisonneuve vor dem ICTY am 29. Mai 2002, online (englisch), S. 5844.
  • Transkript zur Zeugenvernehmung von Danica Marinković vor dem ICTY, 24. März 2005, online (englisch), S. 37830–37833. Die vier Namen aus der Liste von Marinković, die nicht in der Liste der Anklageschrift aufgeführt sind, lauten: 1. Banush Kamberi, 2. Mehmet Smajli, 3. Ajet Brahimi, 4. Sabri Sula; die neun Namen aus der Liste der Anklageschrift, die nicht in der Liste von Marinković aufgeführt sind, lauten: 1. Ljuta Aslani, 2. Ajet Emini, 3. Hajris Ibrahimi, 4. Mejha Ismaili, 5. Muhamet Ismaili, 6. Ahmet Mustafa, 7. Jashar Salihu, 8. Shurri Salihu, 9. Banush Azemi [geringfügige Abweichungen in der Schreibweise der Namen möglich]
  • Transkript zur Zeugenvernehmung von Danica Marinković vor dem ICTY, 24. März 2005, online (englisch), S. 37833–37838.
  • Transkript zur Zeugenvernehmung von Agron Mehmeti vor dem ICTY, 4. Juni 2002, online, S. 6199–6235.
  • Transkript zur Zeugenvernehmung von Dragan Jasović vor dem ICTY, 16. Juni 2005, online, S. 40893–40895.
  • Amended Indictment of the prosecutor of the International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia, IT-99-37-I, 29. Juni 2001.
  • Transkript zur Zeugenvernehmung von Shukri Buja vor dem ICTY, 6. Juni 2002, online, S. 6373.
  • Transkript zur Zeugenvernehmung von Bilall Avdiu vor dem ICTY, 30. Mai 2002, online, S. 5956–5966, und 31. Mai, online, S. 5967–5995.
  • Transkript zur Zeugenvernehmung von Xhemajl Beqiri vor dem ICTY, 4. Juni 2002, online, S. 6235–6242, und 5. Juni, online, S. 6243–6267.
  • Transkript zur Zeugenvernehmung von Nusret Shabani vor dem ICTY, 5. Juni 2002, online, S. 6267–6296.
  • Transkript zur Zeugenvernehmung von William Graham Walker vor dem ICTY am 11. Juni 2002, online, und 12. Juni 2002, online (englisch), S. 6765–6926.
  • Transkript zur Zeugenvernehmung von William Graham Walker vor dem ICTY am 12. Juni 2002, online (englisch), S. 6895–6896.
  • Transkript zur Zeugenvernehmung von Dietmar Hartwig vor dem ICTY, 2. März 2005, online, S. 36982–37046; 8. März 2005, online; 9. März, online, S. 37152–37183.
  • Transkript zur Zeugenvernehmung von Franz-Josef Hutsch vor dem ICTY am 12. Oktober 2004, online, und 13. Oktober 2004, online (englisch).
  • Transkript zur Zeugenvernehmung von Bo Adam vor dem ICTY, 26. Januar 2005, online (englisch): "[…] in the press conference, Mrs. Ranta said that famous sentence of „no indications of not being,“ which was misunderstood by 99 per cent of the media of the world, I suppose."
  • Transkript zur Zeugenvernehmung von Helena Ranta vor dem ICTY am 12. März 2003, online (englisch), S. 17723–17725.
  • Transkript zur Zeugenvernehmung von Jacky Rowland vor dem ICTY, 27. August 2002, online, S. 9005–9011; 28. August 2002, online, S. 9012–9040.
  • Transkript zur Zeugenvernehmung von Frederick Cronig Abrahams vor dem ICTY, 3. Juni 2002, online.
  • Transkript zur Zeugenvernehmung von Dragan Vasiljković vor dem ICTY, 20. Februar 2003, online, S. 16567–16571. Vasiljković zitiert die Regelung: „This is to confirm a commitment of the part of a Prosecutor that any conversation or statement you will make during the course of your preparation to testify as a witness in the case of Prosecutor versus Milosevic will not be used against you.“
  • Transkript zur Zeugenvernehmung von Ratomir Tanić vor dem ICTY am 14. Mai 2002, S. 4880 ff., 15. Mai 2002; 16. Mai 2002 und 21. Mai 2002 (englisch).
  • Transkript zur Zeugenvernehmung von K-12 vor dem ICTY, 3. Juni 2002, online.
  • Decision on motion for judgement of acquittal, 16. Juni 2004. ICTY, Case Slobodan Milošević, IT-02-54 (PDF; 596 kB).
  • Transkript zur Zeugenvernehmung von Kosta Bulatović vor dem ICTY am 19. April 2005 online, und 20. April 2005 online (englisch).
  • Kosta Bulatovic Guilty of Contempt of the Tribunal ICTY, Pressemitteilung, 13. Mai 2005.
  • Contempt Proceedings Against Kosta Bulatovic – Decision on contempt of the tribunal. ICTY, 13. Mai 2005 (PDF; 90 kB).
  • Decision on interlocutory Appeal on Kosta Bulatovic Contempt Proceedings. ICTY, 29. August 2005 (PDF; 137 kB); vgl. Seite zum Fall Bulatović auf .icty.org, Case Information Sheet (PDF; 165 kB).
  • Nach der Aussage von Fred Abrahams ist mit der „ausführlichen Untersuchung“ die Tätigkeit von Gordana Igrić gemeint, auf deren Basis sie den „Mini-Report“ („Yugoslav Government War Crimes in Račak“) verfasst hat. Quelle: Transkript zur Zeugenvernehmung von Frederick Cronig Abrahams vor dem ICTY, 3. Juni 2002, online, S. 6084; 4. Juni 2002, online, S. 6140–6190.

jungewelt.de

jungle.world

latimes.com

liberation.fr

nato.int

  • NATO-Sprecher Jamie Shea in der Pressekonferenz am 17. Mai 1999, online.
  • Kofi Annan, Rede im NATO-Hauptquartier in Brüssel am 28. Januar 1999, dokumentiert auf nato.int (englisch).

nd-aktuell.de

nih.gov

ncbi.nlm.nih.gov

  • J. Rainio, K. Lalu, A. Penttilä: Independent forensic autopsies in an armed conflict: investigation of the victims from Racak, Kosovo. Forensic Science International, 116 (2001), 171-185, PMID 11182269.

novo-argumente.com

nrc.nl

retro.nrc.nl

nytimes.com

osce.org

parliament.uk

publications.parliament.uk

  • Examination of Witnesses (Questions 380 - 399) publications.parliament.uk, 24. März 1999, siehe 391 (Zitat von George Robertson): „Up until Racak earlier this year the KLA were responsible for more deaths in Kosovo than the Yugoslav authorities had been.“

phdn.org

  • Report Of The EU Forensic Expert Team On The Racak Incident. USIA, 17. März 1999, dokumentiert auf phdn.org.

politika.rs

politonline.ch

  • Kosovo: Ein privilegierter Partner, german-foreign-policy.com, 11. März 2011, dokumentiert auf politonline.ch; mit Verweis auf Carla del Ponte: La Caccia. Io e i Criminali di Guerra, Mailand 2008.

redirecter.toolforge.org

  • Kompleksi Përkujtimor „Masakra e Reçakut“. In: shtime-komuna.org. Komuna Shtime, archiviert vom Original am 27. November 2010; abgerufen am 12. April 2022 (albanisch, Liste der 2004 entworfenen 44 Gedenktafeln im Mahnmal von Račak).
  • 10th anniversary of the massacre of Reçak in the new postage stamp. In: postaekosoves.net. 15. Januar 2009, archiviert vom Original am 10. Mai 2010; abgerufen am 12. April 2022 (englisch, Bericht zu Briefmarken zum Ausgabetag am 15. Januar 2009).
  • 10th anniversary of Reçak. In: postaekosoves.net. Archiviert vom Original am 22. Februar 2013; abgerufen am 12. April 2022 (englisch, Briefmarken-Datenblatt zum Ausgabetag am 15. Januar 2009 mit Abbildungen).
  • How Tanic got hooked to the British Secret Service. In: Sense News Agency. 14. November 2006, archiviert vom Original am 6. Oktober 2014; abgerufen am 12. April 2022 (englisch).

rp-online.de

sensecentar.org

archive.sensecentar.org

slobodan-milosevic.org

  • Helena Ranta: Foreign Ministry tried to influence Kosovo reports. Helsingin Sanomat, 16. Oktober 2008, dokumentiert auf slobodan-milosevic.org.
  • Witness K2 gets lifelong protection. Beta News Agency, 4. März 2003, dokumentiert bei www.slobodan-milosevic.org.

sopos.org

spiegel.de

  • Renate Flottau, Claus Christian Malzahn, Roland Schleicher: Kosovo – Täuschen und Vertuschen, Die Bluttat von Racak diente der Nato als Rechtfertigung für den Schlag gegen Belgrad. Zweifel allerdings blieben, ob die Serben wirklich ein Massaker angerichtet hatten. Nun belegen Dokumente des Haager Tribunals: Damals wurden Unbewaffnete erschossen – aber nicht nur Unbeteiligte. In: Der Spiegel. Nr. 12, 2001 (online).
  • Vorwürfe im Europarat: Kosovo-Premier Thaçi soll an Organmafia beteiligt sein spiegel.de, 15. Dezember 2010.
  • Kosovo-Krieg: Keine Beweise für Massaker von Racak SPIEGEL online, 17. Januar 2001.
  • Erich Follath, Siegesmund von Ilsemann, Alexander Szandar: Kosovo (II): Der etwas andere Krieg spiegel.de, 9. Januar 2000. Zitat „Fischer bleibt die Erkenntnis, dass Milošević sich durch nichts von seiner mörderischen Politik abbringen lässt. Er ist im Stande, „über Leichen zu gehen“, verkündet Milošević zynisch, nicht so der Westen.“
  • Stefan Aust, Gerhard Spörl, Alexander Szandar: Wir kommen unserem Ziel näher. In: Der Spiegel. Nr. 17, 1999 (online – Spiegel-Gespräch).

srpska-mreza.com

  • Preliminary Forensic Report on 40 Racak Dead. Vorläufiger forensischer Bericht des Bezirksgerichts von Priština, 30. Januar 1999, Aktenzeichen 14.99, dokumentiert auf srpska-mreza.com.
  • Preliminary Forensic Report on 40 Racak Dead, 30. Januar 1999, dokumentiert auf srpska-mreza.com. Der Bericht des Bezirksgerichts von Priština fasst folgende „allgemeinen Schlussfolgerungen“ zusammen (hier übersetzt):
    „1. 40 Leichen aus dem Bezirk Racak wurden obduziert, gekennzeichnet mit RA 1 bis 40. 16 Obduktionen wurden in Gegenwart und mit aktiver Beteiligung von 2 forensischen Fachleuten aus Weißrussland durchgeführt, und weitere 24 mit forensischen Fachleuten aus Finnland.
    2. Der Vorgang der Obduktion begann mit der Entfernung des die Kapellentür verschließenden Siegels (Abnahme des roten Wachssiegels) und mit der Entsperrung der Tür auf Anweisung und in Gegenwart des Bezirksrichters, des serbischen Expertenteams, der Experten aus Weißrussland, der Vertreter der OSZE (Ian Robert Hendry aus dem Vereinigten Königreich, Michael Petersen aus Dänemark und Maje Stanic, der Englisch-Dolmetscherin für die Ermittler).
    3. Vor Beginn der Obduktionen nahm die Strafverfolgungsbehörde von Pristina Handflächen- und Fingerabdrücke auf Folienpapier in Gegenwart der OSZE-Verifikateure und der Experten aus Weißrussland.
    4. Auf Grundlage der durchgeführten Obduktionen wurde nachgewiesen, dass der Tod in allen Fällen durch Projektile verursacht wurde, die von Handfeuerwaffen abgeschossen wurden.
    5. Alle Wunden wurden vor dem Tod zugefügt, mit Ausnahme einiger auf 6 der Leichen, die von kleinen Tieren nach dem Tod zugefügt wurden.
    6. Die von Schüssen verursachten Wunden waren auf alle Seiten und Teile der Leichen verteilt und gingen von verschiedenen Richtungen aus.
    7. Die Wunden auf den Leichen korrespondierten mit entsprechenden Einrissen auf der Kleidung der Verstorbenen.
    8. Es gab keine Anzeichen der Einwirkung von scharfen oder stumpfen Waffen auf den Körpern, weder vor noch nach dem Tod,
    9. Es wurden keine Spuren von Schießpulver auf irgendeiner der Leichen gesehen; bei zwei Wunden war kein sicherer Nachweis der Distanz, von der aus die Wunden zugefügt wurden, möglich.
    10. Die Befunde und Schlussfolgerungen aller Obduktionen wurden übereinstimmend mit den Fachleuten aus Weißrussland beschlossen. In den späteren 24 Fällen erfolgten sie außerdem in Übereinstimmung mit den Fachleuten aus Finnland.
    11. Während des gesamten Vorgangs jeder Obduktion wurden unter Verwendung von zwei oder drei Kameras Video-/Tonaufnahmen erstellt (jeweils für die Strafverfolgungsbehörde von Pristina, für die EU, und für das finnische Team). Standfotografie, Diktiergerät-Bandaufnahmen (in den meisten Fällen), Skizzen, Beschreibungen der Verletzungen und, in 24 Fällen, Röntgenaufnahmen waren auch Teil des Routinevorgangs. All dies ist ein integraler Teil der Dokumentierung, die die Ergebnisse in jedem speziellen Fall unterstützt.
    12. Alle 16 Leichen, die vor Teilnahme des finnischen Teams an der Arbeit obduziert wurden, wurden dem finnischen Team nachträglich verfügbar gemacht. Ihnen wurden auch die vollständigen Aufnahmen bereitgestellt, einschließlich der fotografischen Dokumentation und der Video-/Tonaufnahmen der Arbeit an diesen Leichen. Das finnische Team untersuchte alle 16 Leichen, die vor seiner Ankunft obduziert wurden, in Gegenwart derer, die die Originalobduktionen ausgeführt hatten. Röntgenaufnahmen wurden von 8 der Leichen angefertigt; Standfotografie wurde für alle Leichen und Wunden angefertigt, sowie Fotografie und Untersuchung der Kleidung. Es gab keine Unterschiede zwischen den Befunden der 16 Originalobduktionen zu den Befunden der Nachuntersuchung derselben 16 Leichen. Somit wurden die Befunde und Schlussfolgerungen im Falle der ersten 16 Leichen übereinstimmend durch alle Experten Teams getroffen.
    13. Als Teil der Obduktion wurden in allen Fällen Gewebe-, Organ- und Blutproben entnommen, und Blutflecken wurden auf Filterpapier überführt, um nötigenfalls nachfolgende Analysen zu ermöglichen. Die Kleider und Projektile, die aus den Leichen entfernt wurden, wurden den Untersuchungsbehörden in Pristina übergeben.
    14. Es muss betont werden, dass die Arbeit aller an den oben genannten Untersuchungen beteiligten forensischen Experten von hoher Professionalität war und mit völligem gegenseitigen Vertrauen und Respekt durchgeführt wurden.“

state.gov

1997-2001.state.gov

sueddeutsche.de

tagesspiegel.de

taz.de

theatlantic.com

theguardian.com

unhcr.org

unz.com

  • Mark Ames, Matt Taibbi: Death Squads’ Flack in El Salvador, Clinton’s Man in Kosovo. Counterpunch, 16. Mai 1999, online.

washingtonpost.com

web.archive.org

  • Kompleksi Përkujtimor „Masakra e Reçakut“. In: shtime-komuna.org. Komuna Shtime, archiviert vom Original am 27. November 2010; abgerufen am 12. April 2022 (albanisch, Liste der 2004 entworfenen 44 Gedenktafeln im Mahnmal von Račak).
  • 10th anniversary of the massacre of Reçak in the new postage stamp. In: postaekosoves.net. 15. Januar 2009, archiviert vom Original am 10. Mai 2010; abgerufen am 12. April 2022 (englisch, Bericht zu Briefmarken zum Ausgabetag am 15. Januar 2009).
  • How Tanic got hooked to the British Secret Service. In: Sense News Agency. 14. November 2006, archiviert vom Original am 6. Oktober 2014; abgerufen am 12. April 2022 (englisch).

welt.de

whoswho.de

wissenschaft-und-frieden.de

youtube.com

  • Renaud Girard im Dokumentarfilm Račak – laži i istine (deutsch etwa: „Račak – Lügen und Wahrheit“) von Slaven Kranjc, RTS, März 2009 (serbisch, teils auch englisch). Film auf YouTube (66:56 Min.).
  • Danica Marinković im Dokumentarfilm Račak – laži i istine (deutsch etwa: „Račak – Lügen und Wahrheit“) von Slaven Kranjc, RTS, März 2009 (serbisch, teils auch englisch). Film auf YouTube (66:56 Min.).
  • Slaviša Dobričanin im Dokumentarfilm Račak – laži i istine (deutsch etwa: „Račak – Lügen und Wahrheit“) von Slaven Kranjc, RTS, März 2009 (serbisch, teils auch englisch). Film auf YouTube (66:56 Min.).
  • Helena Ranta im Dokumentarfilm Račak – laži i istine (deutsch etwa: „Račak – Lügen und Wahrheit“) von Slaven Kranjc, RTS, März 2009 (serbisch, teils auch englisch). Film auf YouTube (66:56 Min.). Zitat Helena Ranta (Transkription): „These two sets of reports have been actually compared by Dr. Eric Baccard […] There are no, no major differences and the conclusions also are identical.“
  • Helena Ranta im Dokumentarfilm Račak – laži i istine (deutsch etwa: „Račak – Lügen und Wahrheit“) von Slaven Kranjc, RTS, März 2009 (serbisch, teils auch englisch). Film auf YouTube (66:56 Min.). Zitat Helena Ranta (Transkription): "But a private meeting was arranged before the press conference, and there I was asked to give a briefing, a short briefing to Mr. Walker. And Mr. Walker was not happy with my comments. He was not very happy because I refused to confirm his – “statement” – at the time of the recovery of the bodies."
  • Bill Clinton: Address to the Nation, 24. März 1999, Transkript auf cnn.com. Als Video auf YouTube: Teil 1 und Teil 2. Die Passage mit wörtlicher Übereinstimmung zu Clintons Rede vom 19. März 1999: „Now they’ve started moving from village to village, shelling civilians and torching their houses. We’ve seen innocent people taken from their homes, forced to kneel in the dirt, and sprayed with bullets; Kosovar men dragged from their families, fathers and sons together, lined up and shot in cold blood. This is not war in the traditional sense. It is an attack by tanks and artillery on a largely defenseless people whose leaders already have agreed to peace. Ending this tragedy is a moral imperative. It is also important to America’s national interest.“
  • Край – Обреченные на изгнание (dt. etwa: „Ende – verurteilt zum Exil“), Perwy kanal (Первый канал), von Aleksandr Zamyslov und Yevgeniy Baranov, 2007; Film auf YouTube (58:07 Min.).
  • Dokumentarfilm Račak – laži i istine (deutsch etwa: „Račak – Lügen und Wahrheit“) von Slaven Kranjc, RTS, März 2009 (serbisch, teils auch englisch). Film auf YouTube (66:56 Min.).
  • Bogoljub Janićijević im Dokumentarfilm Račak – laži i istine (deutsch etwa: „Račak – Lügen und Wahrheit“) von Slaven Kranjc, RTS, März 2009 (serbisch, teils auch englisch). Film auf YouTube (66:56 Min.).
  • Helena Ranta im Dokumentarfilm Račak – laži i istine (deutsch etwa: „Račak – Lügen und Wahrheit“) von Slaven Kranjc, RTS, März 2009 (serbisch, teils auch englisch). Film auf YouTube (66:56 Min.). Zitat Helena Ranta (Transkription): „Massacre actually is a legal term and I would [?try] not to use it. And if I may say now directly, so I am surprised that anyone in his position gave a comment like that at the very beginning. It is a typical layman’s comment.“ […] Zitat William Walker (Transkription): „But when I talked to her in private she said that nothing she saw contradicted what I had concluded, which was, they were executed, they were killed unarmed, there was no evidence that they were military […]“
  • Branislav Tapušković im Dokumentarfilm Račak – laži i istine (deutsch etwa: „Račak – Lügen und Wahrheit“) von Slaven Kranjc, RTS, März 2009 (serbisch, teils auch englisch). Film auf YouTube (66:56 Min.).
  • Rede von Außenminister Joschka Fischer zum Natoeinsatz im Kosovo, 13. Mai 1999, dokumentiert bei Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern (DGDB). Video bei YouTube.
  • 10 Jahre NATO-Intervention im Kosovo, SWR2 Forum, 23. März 2009, Jürgen Heilig (Moderation) im Gespräch mit Klaus Olshausen, Dušan Reljić und Andreas Zumach. Vgl. youtube.com Mitschnitte der Sendung stehen auf Video-Portalen zur Verfügung.

zcomm.org

zeit.de