Muslim (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Muslim" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
804th place
44th place
230th place
220th place
3,007th place
204th place
2,106th place
139th place
3rd place
67th place
low place
low place
926th place
2,877th place
1,752nd place
135th place

books.google.com

bpb.de

  • Ralf Elger, Friederike Stolleis (Hrsg.): Kleines Islam-Lexikon. Geschichte – Alltag – Kultur. Beck, München 2001. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2002 (online).

duden.de

  • Siehe Mohammedaner, der. In: Duden online. Abgerufen am 30. Januar 2017. Vgl. Mathile Hennig (Hrsg.): Duden. Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. Bibliographisches Institut, 2016. S. 643 in der Google-Buchsuche, s. v. Mohammedaner, Mohammedanerin sowie Arent Jan Wensinck: Muslim. In: The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Band 7. Brill, Leiden/New York 1993, S. 688.
  • Siehe Muslima. In: Duden online. Abgerufen am 30. Januar 2017. Vgl. Mathile Hennig (Hrsg.): Duden. Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. Bibliographisches Institut, 2016. S. 646 in der Google-Buchsuche, s. v. Muslim, Muslima / Muslimin
  • Siehe Muselmann, der. In: Duden online. Abgerufen am 30. Januar 2017.

dwds.de

google.de

books.google.de

  • Siehe Mohammedaner, der. In: Duden online. Abgerufen am 30. Januar 2017. Vgl. Mathile Hennig (Hrsg.): Duden. Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. Bibliographisches Institut, 2016. S. 643 in der Google-Buchsuche, s. v. Mohammedaner, Mohammedanerin sowie Arent Jan Wensinck: Muslim. In: The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Band 7. Brill, Leiden/New York 1993, S. 688.
  • Siehe Muslima. In: Duden online. Abgerufen am 30. Januar 2017. Vgl. Mathile Hennig (Hrsg.): Duden. Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. Bibliographisches Institut, 2016. S. 646 in der Google-Buchsuche, s. v. Muslim, Muslima / Muslimin

pewforum.org

tdvislamansiklopedisi.org

  • Siehe Hans Wehr: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Harrassowitz, Wiesbaden 1985, S. 591, s. v. سلم salima. Vgl. Mustafa Sinanoğlu: İslâm (الإسلام). In: Türkiye Diyanet Vakfı İslâm Ansiklopedisi (online): „İslâm'ın sözlük anlamındaki inkıyâd ve itaat her ne kadar mutlak ise de kelimenin örfteki kullanımı sadece 'doğruya ve hakka uyma' mânası taşır. Yanlışa ve kötüye boyun eğme şeklinde bir teslimiyet İslâm'a aykırıdır ve isyan olarak nitelendirilir.

uchicago.edu

dsal.uchicago.edu