Verwendungsnachweise: (1) Dell, Matthias (2015): Das N-Wort, eine Faszinationsgeschichte. In: Merkur - Deutsche Zeitschrift für Europäisches Denken 69(797), S. 56–64; (2) Grada Kilomba (2009): Das N-Wort. [1] (3) Sami Omar (2019): Sprache und Rassismus. In: IDA-NRW (Hrsg.): Sprache. Macht. Rassismus. S. 9–11. (4) Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus (2015)Glossar auf gra.ch (5) Neue deutsche Medienmacher [2]
Grada Kilomba: Das N-Wort. Bundeszentrale für politische Bildung, 3. Juni 2009, abgerufen am 21. Mai 2023.
Jens Leonhard, Falko Röhrs: X-Wörter im Deutschen: Ein Wortbildungsmuster zur diskursiven Vermeidung von Begriffen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft. Band42, Nr.2, 27. November 2023, ISSN1613-3706, S.237–273, doi:10.1515/zfs-2023-2007 (degruyter.com [abgerufen am 29. April 2024]).
doi.org
Martha Cornog, Timothy Perper, R. R. B.: More on the "X-Word". In: American Speech. Band66, Nr.3, 1991, ISSN0003-1283, S.325–330, doi:10.2307/455804.
Jacquelyn Rahman: The N Word: Its History and Use in the African American Community. Journal of English Linguistics 40 (2): 1-35. doi:10.1177/0075424211414807
Keith Allan (2016): Contextual determinants on the meaning of the N word. SpringerPlus volume 5, Article number 1141. doi:10.1186/s40064-016-2813-1
Jens Leonhard, Falko Röhrs: X-Wörter im Deutschen: Ein Wortbildungsmuster zur diskursiven Vermeidung von Begriffen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft. Band42, Nr.2, 27. November 2023, ISSN1613-3706, S.237–273, doi:10.1515/zfs-2023-2007 (degruyter.com [abgerufen am 29. April 2024]).
Verwendungsnachweise: (1) Dell, Matthias (2015): Das N-Wort, eine Faszinationsgeschichte. In: Merkur - Deutsche Zeitschrift für Europäisches Denken 69(797), S. 56–64; (2) Grada Kilomba (2009): Das N-Wort. [1] (3) Sami Omar (2019): Sprache und Rassismus. In: IDA-NRW (Hrsg.): Sprache. Macht. Rassismus. S. 9–11. (4) Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus (2015)Glossar auf gra.ch (5) Neue deutsche Medienmacher [2]
Verwendungsnachweise: (1) Dell, Matthias (2015): Das N-Wort, eine Faszinationsgeschichte. In: Merkur - Deutsche Zeitschrift für Europäisches Denken 69(797), S. 56–64; (2) Grada Kilomba (2009): Das N-Wort. [1] (3) Sami Omar (2019): Sprache und Rassismus. In: IDA-NRW (Hrsg.): Sprache. Macht. Rassismus. S. 9–11. (4) Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus (2015)Glossar auf gra.ch (5) Neue deutsche Medienmacher [2]
nytimes.com
John McWhorter: How the N-Word Became Unsayable. In: The New York Times. 30. April 2021 (nytimes.com [abgerufen am 21. Mai 2023]).
Rhetorik auf dem tazlab: Damen und Herren, liebe N-Wörter. In: Die Tageszeitung: taz. 17. April 2013, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 31. Mai 2023]).
zdb-katalog.de
Martha Cornog, Timothy Perper, R. R. B.: More on the "X-Word". In: American Speech. Band66, Nr.3, 1991, ISSN0003-1283, S.325–330, doi:10.2307/455804.
Rhetorik auf dem tazlab: Damen und Herren, liebe N-Wörter. In: Die Tageszeitung: taz. 17. April 2013, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 31. Mai 2023]).
Jens Leonhard, Falko Röhrs: X-Wörter im Deutschen: Ein Wortbildungsmuster zur diskursiven Vermeidung von Begriffen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft. Band42, Nr.2, 27. November 2023, ISSN1613-3706, S.237–273, doi:10.1515/zfs-2023-2007 (degruyter.com [abgerufen am 29. April 2024]).