Niederdeutsche Sprache (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Niederdeutsche Sprache" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
low place
2,085th place
2,106th place
139th place
low place
1,833rd place
3,007th place
204th place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
4,628th place
292nd place
low place
3,164th place
753rd place
43rd place
27th place
106th place
low place
1,305th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
3,245th place
2,998th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
649th place
621st place
low place
1,154th place
low place
low place
2,252nd place
3,300th place
4,111th place
282nd place
6,667th place
7,382nd place
low place
780th place
123rd place
6th place
low place
low place
low place
low place
4,184th place
low place
2,779th place
3,841st place
121st place
278th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
7,722nd place
low place
low place
low place
2,442nd place
6th place
40th place
low place
low place
4,694th place
288th place
low place
low place
low place
8,666th place
low place
2,791st place
low place
888th place
low place
low place
2,676th place
817th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
3,809th place
433rd place
low place
low place

IABotmemento.invalid

  • Zitiert nach Astrid Adler u. a.: Status und Gebrauch des Niederdeutschen 2016. Erste Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung (Memento des Originals vom 13. März 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ins-bremen.de, S. 15, In: Institut für Deutsche Sprache, 2016, abgerufen am 9. Mai 2020.

academia.edu

  • Grundlegend hierzu sind: Alfred Lameli: Raumstrukturen im Niederdeutschen. Eine Re-Analyse der Wenkerdaten. In: Niederdeutsches Jahrbuch 139 (2016), S. 7–28 ([https://www.academia.edu/30823402/Raumstrukturen_im_Niederdeutschen_Eine_Re-Analyse_der_Wenkerdaten online}); Ingrid Schröder: Niederdeutsch in der Gegenwart. Sprachgebiet – Grammatisches – Binnendifferenzierung. In: Dieter Stellmacher (Hrsg.): Niederdeutsche Sprache und Literatur der Gegenwart. Hildesheim/Zürich/New York 2004 (= Germanistische Linguistik, 175–176), S. 35–97; sowie Peter Wiesinger: Die Einteilung der deutschen Dialekte. In: Werner Besch, Ulrich Knoop, Wolfgang Putschke, Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. 2. Hbd., Berlin/New York 1983, S. 807–900 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 1.2), bes. S. 828 f.; ferner ganz allgemein Wolfgang Lindow u. a.: Niederdeutsche Grammatik (= Schriften des Instituts für Niederdeutsche Sprache. Reihe Dokumentation, Nr. 20). Leer 1998, S. 18. – Strukturalistische Darstellungen des Lautsystems, die auf eine Nord-Süd-Gliederung hinauslaufen, geben etwa Baldur Panzer, Wolf Thümmel: Die Einteilung der niederdeutschen Mundarten auf Grund der strukturellen Entwicklung des Vokalismus (= Linguistische Reihe, 7). München 1971, zusammenfassend S. 165 ff.; sowie Peter Wiesinger: Phonologische Vokalsysteme deutscher Dialekte. Ein synchronischer und diachronischer Überblick. In: Dialektologie. (wie oben), S. 1042–1076, bes. S. 1062 ff.; zur Bestätigung der Nord-Süd-Gliederung mithilfe der Arealtypologie siehe Alfred Lameli: Strukturen im Sprachraum. Analysen zur arealtypologischen Komplexität der Dialekte in Deutschland. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2013 (Linguistik – Impulse und Tendenzen 54), S. 147–148, 182–198 und bes. 214–225. Für das Mittelniederdeutsche vgl. sodann Agathe Lasch: Mittelniederdeutsche Grammatik (= Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte IX). Halle (Saale) 1914. (Zweite Auflage. Tübingen 1974, S. 12 ff.) wo ebenfalls die Nord-Süd-Gliederung in den Vordergrund tritt.

aclanthology.org

archive.org

  • Julius Wiggers: Grammatik der plattdeutschen Sprach ; in Grundlage der Mecklenburgisch-Vorpommerschen Mundart. Hoffmann und Campe, Hamburg 1858 (archive.org [abgerufen am 26. August 2022]).

ardmediathek.de

barnsteiner-film.de

bsz-bw.de

ids-pub.bsz-bw.de

  • Thilo Weber: Zur tun-Periphrase in niederdeutschen Dialekten. In: Michael Elmentaler/Markus Hundt/Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.): Deutsche Dialekte. Konzepte, Probleme, Handlungsfelder. Akten des 4. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Steiner, Stuttgart 2015, S. 227–246 (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik: Beihefte 158).

buergerschaft-hh.de

cnr.it

ilc.cnr.it

computerbild.de

dbnl.org

  • Nicoline Van der Sijs: Onze Taal, Jahr 74. Genootschap Onze Taal, Den Haag 2005, S. 310 (Link, PDF, niederländisch, abgerufen am 12. Dezember 2020).

dil.ie

dwds.de

  • Das englische Wort cup hat dieselbe Wortwurzel wie niederdeutsch Kopp / hochdeutsch Kopf. Im Deutschen hat sich jedoch die ursprüngliche Bedeutung ‚Trinkgefäß‘ verschoben zur neuen Bedeutung ‚Haupt‘, vgl. Kopf. In: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache.
  • Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Erarbeitet unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer. Akademie, Berlin 1989 (und weitere Auflagen), Artikel platt.

fedoraproject.org

fh-augsburg.de

fwb-online.de

google.de

books.google.de

  • Claudia Wich-Reif: Deutschland. In: Franz Lebsanft, Monika Wingender (Hrsg.): Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen. Ein Handbuch zur Sprachpolitik des Europarats. De Gruyter, Berlin/Boston 2012, Abschnitt 2.3.1: Niederdeutsch, S. 45–50.
  • Horst Melcher: Mundartliches: Vom Heimatland am Oderrand. Books on Demand, 2019, ISBN 978-3-7494-0242-7 (google.de [abgerufen am 11. August 2022]).
  • J. Mussaeus: Versuch einer plattdeutschen Sprachlehre: mit besonderer Berücksichtigung der mecklenburgischen Mundart. L. Dümmler, 1829 (google.de [abgerufen am 26. August 2022]).
  • Wilhelm Wisser: Plattdeutsche Volksmärchen. BoD – Books on Demand, 2017, ISBN 978-9925-04493-1 (google.de [abgerufen am 12. Januar 2021]).

haz.de

hna.de

huggingface.co

ids-mannheim.de

agd.ids-mannheim.de

ids-mannheim.de

ins-bremen.de

  • Zitiert nach Astrid Adler u. a.: Status und Gebrauch des Niederdeutschen 2016. Erste Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung (Memento des Originals vom 13. März 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ins-bremen.de, S. 15, In: Institut für Deutsche Sprache, 2016, abgerufen am 9. Mai 2020.

kobv.de

opus.kobv.de

koeblergerhard.de

  • Gerhard Köbler: Mittelniederdeutsches Wörterbuch. 3. Auflage. 2014 (koeblergerhard.de [abgerufen am 16. Oktober 2020]).
  • Friedrich Holthausen: Altsächsisches Wörterbuch. In: Niederdeutsche Studien. Band 1, 1967.
    Gerhard Köbler: Altsächsisches Wörterbuch (koeblergerhard.de).
  • Friedrich Holthausen: Altsächsisches Wörterbuch. In: Niederdeutsche Studien. Band 1, 1967.
    Gerhard Köbler: Altsächsisches Wörterbuch (koeblergerhard.de).

lexetius.com

max-lindow.de

niederdeutsche-literatur.de

wb-mv.niederdeutsche-literatur.de

niederdeutsche-literatur.de

niederdeutschsekretariat.de

platt-in-brandenburg.de

plattdeutsch-niederdeutsch.net

plautdietsch-freunde.de

pro-linux.de

quickborn-vereinigung.de

redirecter.toolforge.org

  • Zitiert nach Astrid Adler u. a.: Status und Gebrauch des Niederdeutschen 2016. Erste Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung (Memento des Originals vom 13. März 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ins-bremen.de, S. 15, In: Institut für Deutsche Sprache, 2016, abgerufen am 9. Mai 2020.
  • Umsetzung der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen in Schleswig-Holstein – Sprachenchartabericht 2007. (PDF; 693 kB) Drucksache 16/1400. Schleswig-Holsteinischer Landtag – 16. Wahlperiode, März 2007, archiviert vom Original am 9. Juli 2012; abgerufen am 17. Februar 2012. S. 62, Fußnote 16.

regesta-imperii.de

opac.regesta-imperii.de

  • Heinz Thomas: Frenkisk: Zur Geschichte von ‚theodiscus‘ und ‚teutonicus‘ im Frankenreich des 9. Jahrhunderts. In: Beiträge zur Geschichte des Regnum Francorum. 1990, S. 67–95 (regesta-imperii.de [abgerufen am 17. September 2021]).

regionalsprache.de

rug.nl

let.rug.nl

schaumburgerlandschaft.de

spurensuche.schaumburgerlandschaft.de

sil.org

iso639-3.sil.org

taz.de

ub.edu

edicions.ub.edu

uni-hamburg.de

slm.uni-hamburg.de

uni-leipzig.de

wortschatz.uni-leipzig.de

universaldependencies.org

web.archive.org

  • Zitiert nach Astrid Adler u. a.: Status und Gebrauch des Niederdeutschen 2016. Erste Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung (Memento des Originals vom 13. März 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ins-bremen.de, S. 15, In: Institut für Deutsche Sprache, 2016, abgerufen am 9. Mai 2020.
  • Umsetzung der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen in Schleswig-Holstein – Sprachenchartabericht 2007. (PDF; 693 kB) Drucksache 16/1400. Schleswig-Holsteinischer Landtag – 16. Wahlperiode, März 2007, archiviert vom Original am 9. Juli 2012; abgerufen am 17. Februar 2012. S. 62, Fußnote 16.

welsh-dictionary.ac.uk

  • Saesneg. In: GPC: Geiriadur Prifysgol Cymru: A Dictionary of the Welsh Language. Abgerufen am 12. Januar 2022.

wikimedia.org

incubator.wikimedia.org

wikisource.org

wiktionary.org

de.wiktionary.org

wolfgang-rieck.de

xn--lnderzentrum-fr-niederdeutsch-0pc17e.de

zdb-katalog.de

  • Wilfried Hippen: Kinder-Film „Ritter Trenk op Platt“: Casting am Telefon. In: Die Tageszeitung: taz. 18. Oktober 2018, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 17. Juni 2022]).