Christine Weiser: Der Alleskönner. 28. April 2011, abgerufen am 15. Januar 2024 (deutsch): „Erst 2008 konnte sich die Stadt durchringen, eine Straße nach dem zwanzig Jahre zuvor verstorbenen Wissenschaftler zu benennen. [...] Dabei ist der Namensgeber der kleinen Straße einer der bedeutendsten Söhne Lüneburgs.“
doi.org
Alberto Cevolini: Where Does Niklas Luhmann’s Card Index Come From? In: Erudition and the Republic of Letters. Band3, Nr.4, 24. Oktober 2018, ISSN2405-5069, S.390–420, doi:10.1163/24055069-00304002.
S. Roth: Les deux angleterres et le continent. Anglophone sociology as the guardian of Old European semantics. In: Journal of Sociocybernetics. Band 9, 2011, Nr. 1–2 (Online verfügbar auf SSRN).
Reinhard Müller: Biografie Niklas Luhmann. In: 50 Klassiker der Soziologie. Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich c/o Institut für Soziologie, Karl-Franzens-Universität Graz, 2003, abgerufen am 15. Januar 2024.
welt.de
Andreas Rosenfelder: Karteileichen pflastern seinen Weg. welt.de, 4. Februar 2011, abgerufen am 4. Februar 2011: „Der Zettelkasten, auch nach Ansicht vieler Luhmann-Schüler für Dritte völlig unbenutzbar, ist kein Baukasten für kommende Großtheorien. Er ist so etwas wie eine hölzerne Witwe. Alle Versuche, ihm Luhmanns Geheimnis zu entreißen, dürften vergeblich bleiben.“
Alberto Cevolini: Where Does Niklas Luhmann’s Card Index Come From? In: Erudition and the Republic of Letters. Band3, Nr.4, 24. Oktober 2018, ISSN2405-5069, S.390–420, doi:10.1163/24055069-00304002.