Judith Markowitz: Robots that Talk and Listen: Technology and Social Impact. De Gruyter, Berlin; Boston 2015, ISBN 978-1-61451-440-4, S.41 (englisch, google.com).
Sharon Oviatt and Philip R. Cohen: The Paradigm Shift to Multimodality in Contemporary Computer Interfaces. Morgan & Claypool Publishers, 2015, ISBN 978-1-62705-752-3, S.144 (google.com).
About Us – SoftBank Robotics Corp. SoftBank Robotics. In: softbankrobotics.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Oktober 2015; abgerufen am 1. Juni 2021 (englisch, SoftBank Robotics Group Corp. wurde am Januar 2012 gegründet; SoftBank Robotics Corp. wurde am 24. Juli 2014 zur Vermarktung von Pepper und weiteren Robotern gegründet.).
Who is Pepper?. (Memento vom 6. Oktober 2015 im Internet Archive) In: aldebaran.com, abgerufen am 29. Juni 2021. (englisch) In der Selbstdarstellung von Aldebaran soll Pepper als „geselliger Begleiter“ (social companion) dienen, ist also ein Roboter, der entworfen wurde, „um mit Menschen zu leben“ (robot designed to live with humans), ihnen „Wohlgefühl“ zu vermitteln (the well being of humans) und der sonst keine weiteren (Arbeits-, Reinigungs- etc.) Funktionen hat.
About Us – SoftBank Robotics Corp. SoftBank Robotics. In: softbankrobotics.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Oktober 2015; abgerufen am 1. Juni 2021 (englisch, SoftBank Robotics Group Corp. wurde am Januar 2012 gegründet; SoftBank Robotics Corp. wurde am 24. Juli 2014 zur Vermarktung von Pepper und weiteren Robotern gegründet.).
Munich Airport: Schlaue Helferin: Roboterdame Josie Pepper unterstützt Flughafen München (ab 0:04:36) auf YouTube, 15. Februar 2018, abgerufen am 2. Juli 2021 (Als erster deutscher Flughafen testet München einen humanoiden Roboter, der mit künstlicher Intelligenz ausgestattet ist. Im Terminal 2 wird die Roboterdame Josie Pepper Gäste begrüßen und ihnen bei Fragen helfen.).