Pressefreiheit in Europa. Eine Bestandsaufnahme.Bundeszentrale für politische Bildung, abgerufen am 25. Juni 2017: „Sie fragt nach der inhaltlichen Unabhängigkeit der Journalisten gegenüber Herausgebern, Verlegern und Medienmanagern und wird heute überwiegend aus der ökonomischen Perspektive diskutiert. Doch spielen bei der Nachrichtenauswahl bisweilen nicht nur Anzeigenkunden, sondern auch politische und wirtschaftliche Interessen der Verlagsleitung oder der Chefredaktion eine Rolle.“
Pressefreiheit in Europa. Eine Bestandsaufnahme.Bundeszentrale für politische Bildung, abgerufen am 25. Juni 2017: „Im Umgang mit Whistleblowing spiegelt sich auch der Grad der Freiheit der Berichterstattung wider – gerichtet nach außen und nach innen. Und dies führt zur sogenannten inneren Pressefreiheit. Sie fragt nach der inhaltlichen Unabhängigkeit der Journalisten gegenüber Herausgebern, Verlegern und Medienmanagern und wird heute überwiegend aus der ökonomischen Perspektive diskutiert. Doch spielen bei der Nachrichtenauswahl bisweilen nicht nur Anzeigenkunden, sondern auch politische und wirtschaftliche Interessen der Verlagsleitung oder der Chefredaktion eine Rolle.“
Anthony Arthur: Radical Innocent: Upton Sinclair. Random House Publishing Group, 2007, ISBN 978-0-307-43165-3 (com.ph [abgerufen am 8. Juli 2021]).
google.de
books.google.de
Kurt Koszyk, Karl Hugo Pruys: Pressefreiheit. In: Wörterbuch zur Publizistik. Walter de Gruyter, 1970, ISBN 3-11-168702-3 (google.de [abgerufen am 25. Juni 2017]).
Wolfgang Duchkowitsch, Fritz Hausjell, Walter Hömberg, Arnulf Kutsch, Irene Neverla: Journalismus als Kultur: Analysen und Essays. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-322-87316-3, S.73ff. (google.de [abgerufen am 25. Juni 2017]).
Werner Weber: Innere Pressefreiheit als Verfassungsproblem. Duncker & Humblot, 1973, ISBN 3-428-42889-7, S.8 (google.de [abgerufen am 25. Juni 2017]).
Sarah Niblock: Media Professionalism and Training. Palgrave Macmillan, 2013, ISBN 978-1-137-36842-3, S.75 (google.de [abgerufen am 30. Juni 2017]).
Martin Welker, Andreas Elter, Stephan Weichert: Pressefreiheit ohne Grenzen? Grenzen der Pressefreiheit. Herbert von Halem Verlag, 2016, ISBN 978-3-86962-223-1, S.234f. (google.de [abgerufen am 25. Juni 2017]).
Martin Welker, Andreas Elter, Stephan Weichert: Pressefreiheit ohne Grenzen? Grenzen der Pressefreiheit. BoD – Books on Demand, 2016, ISBN 978-3-86962-223-1, S.236 (google.de [abgerufen am 25. Juni 2017]).
Leo Kißler: Politische Soziologie: Grundlagen einer Demokratiewissenschaft. UTB, 2007, ISBN 978-3-8385-2925-7, S.200 (google.de [abgerufen am 25. Juni 2017]).
Franz Burkei, Dirk-Meints Polter: Rechtsfragen im Spektrum des Öffentlichen. Duncker & Humblot, 1976, ISBN 3-428-43695-4, S.229 (google.de [abgerufen am 25. Juni 2017]).
Michael Kloepfer: "Innere Pressefreiheit" und Tendenzschutz im Lichte des Artikels 10 der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten. Duncker & Humblot, 1996, ISBN 3-428-48792-3, S.17ff. (google.de [abgerufen am 25. Juni 2017]).
Martin Welker, Andreas Elter, Stephan Weichert: Pressefreiheit ohne Grenzen? Grenzen der Pressefreiheit. Books on Demand, 2016, ISBN 978-3-86962-223-1, S.233–236 (google.de [abgerufen am 25. Juni 2017]).
Barbara Petersen: Henker und Zensoren. In: 3sat, Kulturzeit. 2. Mai 2001, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Oktober 2005; abgerufen am 24. Oktober 2008.
Barbara Petersen: Henker und Zensoren. In: 3sat, Kulturzeit. 2. Mai 2001, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Oktober 2005; abgerufen am 24. Oktober 2008.