Projekt Gutenberg-DE (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Projekt Gutenberg-DE" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
5,777th place
339th place
766th place
46th place
489th place
957th place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
low place
66th place
4th place
low place
low place

IABotmemento.invalid

  • Projekt Gutenberg - Klassische Literatur Online. 5. Januar 2020, archiviert vom Original am 5. Januar 2020; abgerufen am 22. März 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/gutenberg.spiegel.de

abc.de

gutenberg.abc.de

  • Gutenberg-DE Edition 15. Abgerufen am 15. Januar 2020: „Die Werke liegen im HTML-Format vor, zum lesen am Bildschirm oder auf dem Tablet. Voraussetzung ist lediglich ein Internetbrowser, eine Internetanbindung ist nicht nötig. Zur Nutzung auf E-Book-Lesegeräten empfehlen wir das kostenlose Konversionsprogramm Calibre.“

gaga.net

gutenberg.org

  • Michael S. Hart: United States Declaration of Independence by United States. Project Gutenberg, abgerufen am 17. Februar 2007.
  • Partners, Affiliates and Resources. Abgerufen am 15. Januar 2020 (englisch): „This was the second site to ask Michael Hart to use the Project Gutenberg name and concept, for German-language content. Currently run by a for-profit organization (Hille + Partner GbR), PG-DE provides free eBooks via their Web site, as well as selling eBooks on CD or DVD. For more information about PG-DE, read this German Wikipedia article. PG-DE runs their own Distributed Proofreaders site for content they distribute, but claims copyright on their work. The content from the central Distributed Proofreaders does not have such restrictions, and is intended for unlimited redistribution.“

heise.de

projekt-gutenberg.org

  • Projekt Gutenberg. Abgerufen am 25. Dezember 2021.
  • Hille, Gunter. Abgerufen am 22. März 2023.
  • Vom Antiquariat zum E-Text. 2016;: „Das Projekt Gutenberg-DE hat im Laufe von über 20 Jahren 8500 digitale Werke (Oktober 2016) produziert. Den Arbeitsablauf und -aufwand soll dieses PDF verdeutlichen“
  • Impressum. Abgerufen am 22. März 2023.
  • Information. Abgerufen am 15. Januar 2020: „Für eine kommerzielle Nutzung des Text- und Bildbestandes, auch in Teilen, als E-Book, auf Internetseiten, für den Nachdruck u.A. bitten wir uns eine Lizenzgebühr aus“

redirecter.toolforge.org

  • Projekt Gutenberg - Klassische Literatur Online. 5. Januar 2020, archiviert vom Original am 5. Januar 2020; abgerufen am 22. März 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/gutenberg.spiegel.de
  • Copyright. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Januar 2007; abgerufen am 15. Januar 2020: „Das Urheberrecht für die Auswahl, Anordnung, Einteilung und Formatierung aller Dokumente […] liegen bei der Firma Hille & Partner, abc.de Internet-Dienste (siehe Paragraph 4 UrhG). Jede Vervielfältigung der Texte, außer zum privaten Gebrauch, sowie das Einspeisen des Textarchivs – auch von Teilen – in Netzwerke ist untersagt. Alle Texte des Projekts Gutenberg-DE sind von der Firma Hille & Partner GbR in das HTML-Format konvertiert, durch Hypertext-Verweise miteinander verbunden, in einer neuen Anordnung präsentiert und mit META-Informationen über ihre Herkunft versehen worden – sofern eine Quellenangabe verfügbar war. […] Es wird keine Gewähr dafür übernommen, daß alle Texte frei von Urheberrecht sind. Die Ansprüche der Rechteinhaber bleiben gewahrt.“

spiegel.de

gutenberg.spiegel.de

  • Projekt Gutenberg - Klassische Literatur Online. 5. Januar 2020, archiviert vom Original am 5. Januar 2020; abgerufen am 22. März 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/gutenberg.spiegel.de

web.archive.org

  • Projekt Gutenberg - Klassische Literatur Online. 5. Januar 2020, archiviert vom Original am 5. Januar 2020; abgerufen am 22. März 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/gutenberg.spiegel.de
  • Copyright. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Januar 2007; abgerufen am 15. Januar 2020: „Das Urheberrecht für die Auswahl, Anordnung, Einteilung und Formatierung aller Dokumente […] liegen bei der Firma Hille & Partner, abc.de Internet-Dienste (siehe Paragraph 4 UrhG). Jede Vervielfältigung der Texte, außer zum privaten Gebrauch, sowie das Einspeisen des Textarchivs – auch von Teilen – in Netzwerke ist untersagt. Alle Texte des Projekts Gutenberg-DE sind von der Firma Hille & Partner GbR in das HTML-Format konvertiert, durch Hypertext-Verweise miteinander verbunden, in einer neuen Anordnung präsentiert und mit META-Informationen über ihre Herkunft versehen worden – sofern eine Quellenangabe verfügbar war. […] Es wird keine Gewähr dafür übernommen, daß alle Texte frei von Urheberrecht sind. Die Ansprüche der Rechteinhaber bleiben gewahrt.“