Vermögen und Finanzen privater Haushalte in Deutschland: Ergebnisse der Vermögensbefragung 2017. In: Deutsche Bundesbank (Hrsg.): Monatsbericht. (Online [PDF; 427kB; abgerufen am 22. September 2021]).
Bundesregierung: Antwort der Bundesregierung auf Kleine Anfrage – Drucksache 19/13748. Hrsg.: Deutscher Bundestag. Berlin 4. Oktober 2019 (online [PDF]).
Bundesregierung: Antwort der Bundesregierung auf Kleine Anfrage – Drucksache 19/8837. Hrsg.: Deutscher Bundestag. Berlin 29. März 2019 (online [PDF]).
Anthony Shorrocks, Jim Davies, Rodrigo Lluberas: Global wealth report 2019. In: Credit Suisse Research Institute (Hrsg.): Global wealth reports. Oktober 2019 (englisch, Online [PDF; 2,3MB; abgerufen am 22. September 2021]).
Anthony Shorrocks, Jim Davies, Rodrigo Lluberas: Global wealth report 2019. In: Credit Suisse Research Institute (Hrsg.): Global wealth reports. Oktober 2019, S.48 (englisch, Online [PDF; 2,3MB; abgerufen am 22. September 2021] "Wealth inequality is higher in Germany than in other major West European nations… We estimate the share of the top 1 % of adults in total wealth to be 30 %, which is also high compared with Italy and France, where it is 22 % in both cases. As a further comparison, the United Kingdom['s] … share of the top 1 % is 24 %.").
Kira Baresel, Heike Eulitz, Uwe Fachinger, Markus M. Grabka, Christoph Halbmeier: Hälfte aller Erbschaften und Schenkungen geht an die reichsten zehn Prozent aller Begünstigten. In: DIW Wochenbericht. 2021, doi:10.18723/DIW_WB:2021-5-1 (diw.de [abgerufen am 18. Januar 2022]).
Stefan Bach, Markus Grabka: Parteianhänger: Wohlhabende neigen zu Union und FDP – und zu den Grünen. In: DIW (Hrsg.): DIW Wochenbericht. Nr.37, 2013 (Online [PDF; 168kB; abgerufen am 22. September 2021]).
doi.org
P. K. Piff, D. M. Stancato, S. Cote, R. Mendoza-Denton, D. Keltner: Higher social class predicts increased unethical behavior. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band109, Nr.11, 13. März 2012, ISSN0027-8424, S.4086–4091, doi:10.1073/pnas.1118373109, PMID 22371585, PMC 3306667 (freier Volltext).
Lara B. Aknin, Michael I. Norton, Elizabeth W. Dunn: From wealth to well-being? Money matters, but less than people think. In: The Journal of Positive Psychology. Band4, Nr.6, November 2009, ISSN1743-9760, S.523–527, doi:10.1080/17439760903271421.
Andrew T. Jebb, Louis Tay, Ed Diener, Shigehiro Oishi: Happiness, income satiation and turning points around the world. In: Nature Human Behaviour. Band2, Nr.1, 2018, ISSN2397-3374, S.33–38, doi:10.1038/s41562-017-0277-0 (online [abgerufen am 17. September 2019]).
Kira Baresel, Heike Eulitz, Uwe Fachinger, Markus M. Grabka, Christoph Halbmeier: Hälfte aller Erbschaften und Schenkungen geht an die reichsten zehn Prozent aller Begünstigten. In: DIW Wochenbericht. 2021, doi:10.18723/DIW_WB:2021-5-1 (diw.de [abgerufen am 18. Januar 2022]).
Carsten Schröder, Charlotte Bartels, Markus M. Grabka, Johannes König, Martin Kroh: A Novel Sampling Strategy for Surveying High Net‐Worth Individuals—A Pretest Application Using the Socio‐Economic Panel. In: Review of Income and Wealth. 9. Dezember 2019, ISSN0034-6586, S.roiw.12452, doi:10.1111/roiw.12452 (wiley.com [abgerufen am 19. November 2020]).
Andreas Haupt, Gerd Nollmann: Warum werden immer mehr Haushalte von Armut gefährdet?: Zur Erklärung erhöhter Armutsrisikoquoten mit unbedingten Quantilregressionen. In: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Band66, Nr.4, Dezember 2014, ISSN0023-2653, S.603–627, doi:10.1007/s11577-014-0287-0.
Alexander Max Bauer: Christian Neuhäuser: Reichtum als moralisches Problem. Suhrkamp, 2018, ISBN 978-3-518-29849-7, 281 Seiten, 20 €. In: Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie. Band2, Nr.2, Oktober 2019, ISSN2522-0063, S.381–385, doi:10.1007/s42048-019-00046-3 (springer.com [abgerufen am 16. Februar 2021]).
dwds.de
Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen: Lemma reich
ews-schoenau.de
Sighard Neckel: „Reichtum muss begrenzt werden“. Reiche konsumieren viel mehr als andere. Doch es ist weniger ihr Konsum als ihre Verfügungsgewalt über die Produktion, was die Klimakrise verschärft. In: www.ews-schoenau.de.Elektrizitätswerke Schönau, 3. November 2023, abgerufen am 18. Januar 2024 (Der Soziologe Sighard Neckel im Gespräch mit Guido Speckmann).
Ruchir Sharma: The billionaire boom: how the super-rich soaked up Covid cash. In: Financial Times. 14. Mai 2021 (ft.com [abgerufen am 24. Januar 2022]).
Era Dabla-Norris, Kalpana Kochhar, Nujin Suphaphiphat, Frantisek Ricka, Evridiki Tsounta: Causes and Consequences of Income Inequality: A Global Perspective. Hrsg.: International Monetary Fund. Juni 2015 (Online [PDF; 1,7MB; abgerufen am 22. September 2021]): “if the income share of the top 20 % (the rich) increases, then GDP growth actually declines over the medium term, suggesting that the benefits do not trickle down” [while] “an increase in the income share of the bottom 20 % (the poor) is associated with higher GDP growth.”
Era Dabla-Norris, Kalpana Kochhar, Nujin Suphaphiphat, Frantisek Ricka, Evridiki Tsounta: Causes and Consequences of Income Inequality: A Global Perspective. Hrsg.: International Monetary Fund. Juni 2015, S.21f. (imf.org [PDF]): “…many advanced countries have now seen an increase in net income inequality, indicating gaps in existing tax-and-transfer systems to counteract rising market inequality. The progressivity of tax systems has declined in some advanced economies over the past few decades, with the result being that high-income households and corporations now face lower effective tax rates (Hungerford 2013). Indeed, Figure 18 indicates that rising pre-tax income concentration at the top of the distribution in many advanced economies has also coincided with declining top marginal tax rates”
Era Dabla-Norris, Kalpana Kochhar, Nujin Suphaphiphat, Frantisek Ricka, Evridiki Tsounta: Causes and Consequences of Income Inequality: A Global Perspective. Hrsg.: International Monetary Fund. Juni 2015, S.24 (imf.org [PDF]): “For some Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) countries with available tax and benefits data, we also considered alternative measures for redistributive policies as well as top marginal personal income-tax rates. The results, not reported here but available upon request, suggest that lower marginal tax rates are associated with higher market and net inequality and a higher income share of the top 10 percent.”
Landeshauptstadt München (Hrsg.): Münchner Armutsbericht. München 2017 (online [PDF]).
nature.com
Andrew T. Jebb, Louis Tay, Ed Diener, Shigehiro Oishi: Happiness, income satiation and turning points around the world. In: Nature Human Behaviour. Band2, Nr.1, 2018, ISSN2397-3374, S.33–38, doi:10.1038/s41562-017-0277-0 (online [abgerufen am 17. September 2019]).
P. K. Piff, D. M. Stancato, S. Cote, R. Mendoza-Denton, D. Keltner: Higher social class predicts increased unethical behavior. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band109, Nr.11, 13. März 2012, ISSN0027-8424, S.4086–4091, doi:10.1073/pnas.1118373109, PMID 22371585, PMC 3306667 (freier Volltext).
Justin Rampono, Adrian Andreucci: The Price of Happiness in Every Country. In: S Money. 27. August 2023, abgerufen am 13. Dezember 2024 (australisches Englisch).
Alexander Max Bauer: Christian Neuhäuser: Reichtum als moralisches Problem. Suhrkamp, 2018, ISBN 978-3-518-29849-7, 281 Seiten, 20 €. In: Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie. Band2, Nr.2, Oktober 2019, ISSN2522-0063, S.381–385, doi:10.1007/s42048-019-00046-3 (springer.com [abgerufen am 16. Februar 2021]).
Lea Fauth: Elitenforscher über Reichtum: „Milliarden steuerfrei vererbt“. In: Die Tageszeitung: taz. 16. Juli 2020, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 28. Juli 2020]).
Bernd Kramer: Bund der Steuerzahler: Unmögliche Lobby. In: Die Tageszeitung: taz. 6. August 2012, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 20. Juni 2020]).
Anne Kunz: Millionäre: Warum im Osten die reiche Oberschicht fehlt. In: Die Welt. 26. Dezember 2019 (welt.de [abgerufen am 11. August 2020]).
Daniel Eckert: Landkreise: So hoch sind die Einkommen in Deutschland. In: Die Welt. 24. April 2019 (welt.de [abgerufen am 12. Oktober 2020] 34.978 / 12 = 2.915,58; 32.366 / 12 = 2.697,12).
Ansgar Graw: Bloß nicht Reichen-Partei! In: DIE WELT. 22. Oktober 2018 (welt.de [abgerufen am 4. November 2020]).
wiley.com
onlinelibrary.wiley.com
Carsten Schröder, Charlotte Bartels, Markus M. Grabka, Johannes König, Martin Kroh: A Novel Sampling Strategy for Surveying High Net‐Worth Individuals—A Pretest Application Using the Socio‐Economic Panel. In: Review of Income and Wealth. 9. Dezember 2019, ISSN0034-6586, S.roiw.12452, doi:10.1111/roiw.12452 (wiley.com [abgerufen am 19. November 2020]).
Maia Szalavitz: The Rich Are Different: More Money, Less Empathy. In: Time. ISSN0040-781X (online [abgerufen am 17. September 2019]).
P. K. Piff, D. M. Stancato, S. Cote, R. Mendoza-Denton, D. Keltner: Higher social class predicts increased unethical behavior. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band109, Nr.11, 13. März 2012, ISSN0027-8424, S.4086–4091, doi:10.1073/pnas.1118373109, PMID 22371585, PMC 3306667 (freier Volltext).
Lara B. Aknin, Michael I. Norton, Elizabeth W. Dunn: From wealth to well-being? Money matters, but less than people think. In: The Journal of Positive Psychology. Band4, Nr.6, November 2009, ISSN1743-9760, S.523–527, doi:10.1080/17439760903271421.
Andrew T. Jebb, Louis Tay, Ed Diener, Shigehiro Oishi: Happiness, income satiation and turning points around the world. In: Nature Human Behaviour. Band2, Nr.1, 2018, ISSN2397-3374, S.33–38, doi:10.1038/s41562-017-0277-0 (online [abgerufen am 17. September 2019]).
Philip Plickert: Wohlstand: Woher die Reichen ihr Vermögen haben. In: FAZ.NET. ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 18. Januar 2022]).
Lea Fauth: Elitenforscher über Reichtum: „Milliarden steuerfrei vererbt“. In: Die Tageszeitung: taz. 16. Juli 2020, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 28. Juli 2020]).
Carsten Schröder, Charlotte Bartels, Markus M. Grabka, Johannes König, Martin Kroh: A Novel Sampling Strategy for Surveying High Net‐Worth Individuals—A Pretest Application Using the Socio‐Economic Panel. In: Review of Income and Wealth. 9. Dezember 2019, ISSN0034-6586, S.roiw.12452, doi:10.1111/roiw.12452 (wiley.com [abgerufen am 19. November 2020]).
Lea Elsässer, Svenja Hense, Armin Schäfer: Systematisch verzerrte Entscheidungen? Die Responsivität der deutschen Politik von 1998 bis 2015. Hrsg.: Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (= Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung). 2016, ISSN1614-3639.
Bernd Kramer: Bund der Steuerzahler: Unmögliche Lobby. In: Die Tageszeitung: taz. 6. August 2012, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 20. Juni 2020]).
Andreas Haupt, Gerd Nollmann: Warum werden immer mehr Haushalte von Armut gefährdet?: Zur Erklärung erhöhter Armutsrisikoquoten mit unbedingten Quantilregressionen. In: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Band66, Nr.4, Dezember 2014, ISSN0023-2653, S.603–627, doi:10.1007/s11577-014-0287-0.
Alexander Max Bauer: Christian Neuhäuser: Reichtum als moralisches Problem. Suhrkamp, 2018, ISBN 978-3-518-29849-7, 281 Seiten, 20 €. In: Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie. Band2, Nr.2, Oktober 2019, ISSN2522-0063, S.381–385, doi:10.1007/s42048-019-00046-3 (springer.com [abgerufen am 16. Februar 2021]).
Fabian Dinklage, Annick Ehmann, Philip Faigle, Vanessa Vu, Paul Blickle, Julian Stahnke: Vermögensverteilung: Das obere Prozent. In: Die Zeit. 14. Juli 2020, abgerufen am 19. November 2020.