Schweizer Hochdeutsch (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Schweizer Hochdeutsch" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
279th place
42nd place
804th place
44th place
low place
low place
267th place
15th place
low place
low place
low place
7,831st place
687th place
41st place
2,194th place
170th place
low place
low place
low place
1,347th place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place

IABotmemento.invalid

  • Das Fremdwort – Lesenswertes und Interessantes. (PDF) Neun Beiträge zu Geschichte, Funktion und Gebrauch des Fremdwortes aus dem Buch Duden – Das Fremdwörterbuch. In: Duden – Das Fremdwörterbuch. Duden, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Dezember 2012; abgerufen am 6. August 2014 (siehe vor allem das Kapitel Fremdwörter als Spiegel der Kulturgeschichte auf den Seiten 32–33, 10. Auflage, ISBN 978-3-411-04060-5).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.duden.de

admin.ch

bfs.admin.ch

  • Empfehlung: Gebäudeadressierung und Schreibweise von Strassennamen für die deutschsprachige Schweiz, Mai 2005. (MS Word) Eidgenössische Vermessungsdirektion, Bundesamt für Landestopografie, 17. Mai 2022, S. 20, abgerufen am 17. Mai 2022 (Version 1.0): „Die Schreibweise Ae, Oe, Ue am Anfang von Strassennamen ist weit verbreitet, ebenso bei Orts- und Stationsnamen. Die Weisung über die Erhebung und Schreibweise der Lokalnamen sieht für Lokalnamen Ä, Ö, Ü vor.
    Die Meinungen, welche Schreibweise für Strassennamen gewählt werden soll, sind unterschiedlich. Das Eidg. Gebäude- und Wohnungsregister macht zu einer allfälligen Umstellung keine Vorschläge, empfiehlt jedoch, sich innerhalb einer Gemeinde für die eine oder andere Variante zu entscheiden. Bei einer Schreibweise bestehender Namen mit Ae, Oe, Ue wird abgeraten, Ä, Ö und Ü für neue Strassennamen zu verwenden.“
  • Bundesamt für Statistik: Bei der Arbeit gesprochene Sprachen nach Sprachgebiet – 2018 | Tabelle. 30. Januar 2020, abgerufen am 7. Februar 2020.

bk.admin.ch

cadastre.ch

  • Empfehlungen zur Schreibweise der Gemeinde- und Ortschaftsnamen, Richtlinien zur Schreibweise der Stationsnamen. (PDF) Bundesamt für Landestopografie, Bundesamt für Verkehr, Bundesamt für Statistik, 20. Januar 2010, S. 20, abgerufen am 17. Mai 2022 (Version 1.0): „In der Schweiz sind auf historischen Karten grosse Umlaute mit Ae, Oe und Ue bereits vor der Einführung der Schreibmaschine um ca. 1880 zu finden. Der Umstand, dass später auf der Schweizer Schreibmaschinentastatur keine Ä, Ö, Ü existierten, dürfte diese Schreibtradition gefördert haben. Heute, wo die Schreibung Ä, Ö und Ü ohne weiteres möglich wäre, wurden wegen der einheitlichen Schreibweise in Verzeichnissen die grossen Umlaute von Gemeinde-, Ortschafts- und Stationsnamen konsequent als Ae, Oe und Ue geschrieben. […] Umlaute von A, O, U am Anfang von Flurnamen schreibt man gewöhnlich als Ä, Ö, Ü. Falls entsprechende Namen als Gemeinde oder Ortschaft existieren oder falls es sich um öffentliche Bauwerke handelt, werden die Umlaute häufig als Ae, Oe, Ue geschrieben.“

drs.ch

pod.drs.ch

duden.de

  • Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Die umfassende Dokumentation der deutschen Gegenwartssprache. (CD-ROM) Duden, abgerufen am 27. Oktober 2013 (4. Auflage).
  • Das Fremdwort – Lesenswertes und Interessantes. (PDF) Neun Beiträge zu Geschichte, Funktion und Gebrauch des Fremdwortes aus dem Buch Duden – Das Fremdwörterbuch. In: Duden – Das Fremdwörterbuch. Duden, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Dezember 2012; abgerufen am 6. August 2014 (siehe vor allem das Kapitel Fremdwörter als Spiegel der Kulturgeschichte auf den Seiten 32–33, 10. Auflage, ISBN 978-3-411-04060-5).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.duden.de

nzz.ch

redirecter.toolforge.org

  • Das Fremdwort – Lesenswertes und Interessantes. (PDF) Neun Beiträge zu Geschichte, Funktion und Gebrauch des Fremdwortes aus dem Buch Duden – Das Fremdwörterbuch. In: Duden – Das Fremdwörterbuch. Duden, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Dezember 2012; abgerufen am 6. August 2014 (siehe vor allem das Kapitel Fremdwörter als Spiegel der Kulturgeschichte auf den Seiten 32–33, 10. Auflage, ISBN 978-3-411-04060-5).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.duden.de

sf.tv

tagesschau.sf.tv

sgb-fss.ch

tagesanzeiger.ch

web.archive.org

  • Das Fremdwort – Lesenswertes und Interessantes. (PDF) Neun Beiträge zu Geschichte, Funktion und Gebrauch des Fremdwortes aus dem Buch Duden – Das Fremdwörterbuch. In: Duden – Das Fremdwörterbuch. Duden, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Dezember 2012; abgerufen am 6. August 2014 (siehe vor allem das Kapitel Fremdwörter als Spiegel der Kulturgeschichte auf den Seiten 32–33, 10. Auflage, ISBN 978-3-411-04060-5).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.duden.de

zeit.de

zuonline.ch