(…) So laßt uns denn an dem uraltheiligen Gebrauche der Sonnwendfeier festhalten. Das Sonnwendfeuer aber sei uns die Loderglut, der wir alles undeutsche Wesen überweisen, auf daß sie es verzehre. (…) Aus: Aurelius Polzer: Sonnenwende. In: Marburger Zeitung, Nr. 69/1900 (XXXIX. Jahrgang), 21. Juni 1900, S. 3 f. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/mbz – Aurelius Polzer (1848–1924) gehört zu den geistigen Wegbereitern des Nationalsozialismus. Aus: K(arl)-H(einz) Burmeister: Polzer Aurelius. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 8, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1983, ISBN 3-7001-0187-2, S. 189.
Hans Förster: Die Feier der Geburt Christi in der Alten Kirche. Beiträge zur Erforschung der Anfänge des Epiphanie- und Weihnachtsfests. Mohr Siebeck, Tübingen 2000, ISBN 3-16-147291-8, S.116 (online [abgerufen am 12. Dezember 2022] siehe Fußnote Nr. 13: Auch die heidnischen Germanen feierten zur Zeit der Wintersonnenwende ein großes Freudenfest, das sogenannte Julfest).
(…) So laßt uns denn an dem uraltheiligen Gebrauche der Sonnwendfeier festhalten. Das Sonnwendfeuer aber sei uns die Loderglut, der wir alles undeutsche Wesen überweisen, auf daß sie es verzehre. (…) Aus: Aurelius Polzer: Sonnenwende. In: Marburger Zeitung, Nr. 69/1900 (XXXIX. Jahrgang), 21. Juni 1900, S. 3 f. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/mbz – Aurelius Polzer (1848–1924) gehört zu den geistigen Wegbereitern des Nationalsozialismus. Aus: K(arl)-H(einz) Burmeister: Polzer Aurelius. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 8, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1983, ISBN 3-7001-0187-2, S. 189.
Werner Weissmann: Sonne, Gral, Dämonen. Bedeutende abendländische Symbole in Mythos, Religion und Kunst. WUV Universitätsverlag, Wien 2003, ISBN 3-85114-778-2, S.267f. (online auf books.google.de (Memento vom 24. Dezember 2013 im Internet Archive) [abgerufen am 12. Dezember 2022]).