Straßenbrunnen in Berlin (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Straßenbrunnen in Berlin" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
5,689th place
334th place
458th place
30th place
1,433rd place
86th place
2,106th place
139th place
1,627th place
138th place
804th place
44th place
2,092nd place
164th place
low place
1,045th place
3,699th place
1,170th place
8,161st place
558th place
low place
3,136th place
low place
1,115th place
low place
low place
low place
6,664th place
low place
1,800th place
low place
1,505th place
low place
low place
1st place
1st place
low place
low place
low place
7,894th place
low place
low place
1,089th place
62nd place
low place
low place
low place
7,653rd place
27th place
106th place
low place
low place
low place
low place
low place
901st place
66th place
4th place
9th place
9th place
low place
7,326th place
low place
2,697th place
low place
5,805th place
low place
low place
low place
low place
117th place
324th place
5,953rd place
455th place
low place
low place
low place
4,946th place

abload.de

  • Weitere Bilder: Petristraße: „[…] die untergegangene Petristraße in Alt-Cölln. Die Straße, welche ursprünglich Lappstraße hieß, verlief (zwischen der Grünstraße und der Roßstraße) von der Friedrichsgracht zur Gertraudenstraße und zeichnete sich durch einen kurvigen Verlauf aus.“ ++ Nachcolorierte Ansicht des … Wirtshauses ++ Otto Nagel Öl/Lw Petristraße, Nationalgalerie Berlin ++ auf bpk-Bildarchiv Nr.40012245: Franz Kräft: Häuser in der Petristraße 22–26 von 1927 ++ Aufnahme 1942 von Ecke Friedrichsgracht mit Brunnen ++ LKB 1024 F (1942) sowie weitere Bild von 1943: LKB 1755F > Bilddatei-Nr. mi03895c06

berlin.de

berlin.de

denkmaldatenbank.berlin.de

berliner-woche.de

bildindex.de

  • Weitere Bilder: Petristraße: „[…] die untergegangene Petristraße in Alt-Cölln. Die Straße, welche ursprünglich Lappstraße hieß, verlief (zwischen der Grünstraße und der Roßstraße) von der Friedrichsgracht zur Gertraudenstraße und zeichnete sich durch einen kurvigen Verlauf aus.“ ++ Nachcolorierte Ansicht des … Wirtshauses ++ Otto Nagel Öl/Lw Petristraße, Nationalgalerie Berlin ++ auf bpk-Bildarchiv Nr.40012245: Franz Kräft: Häuser in der Petristraße 22–26 von 1927 ++ Aufnahme 1942 von Ecke Friedrichsgracht mit Brunnen ++ LKB 1024 F (1942) sowie weitere Bild von 1943: LKB 1755F > Bilddatei-Nr. mi03895c06

bpk-bildagentur.de

  • Weitere Bilder: Petristraße: „[…] die untergegangene Petristraße in Alt-Cölln. Die Straße, welche ursprünglich Lappstraße hieß, verlief (zwischen der Grünstraße und der Roßstraße) von der Friedrichsgracht zur Gertraudenstraße und zeichnete sich durch einen kurvigen Verlauf aus.“ ++ Nachcolorierte Ansicht des … Wirtshauses ++ Otto Nagel Öl/Lw Petristraße, Nationalgalerie Berlin ++ auf bpk-Bildarchiv Nr.40012245: Franz Kräft: Häuser in der Petristraße 22–26 von 1927 ++ Aufnahme 1942 von Ecke Friedrichsgracht mit Brunnen ++ LKB 1024 F (1942) sowie weitere Bild von 1943: LKB 1755F > Bilddatei-Nr. mi03895c06

bund.de

bbk.bund.de

bwb.de

colorate.azurewebsites.net

ddr-museum.de

deutschefotothek.de

  • Wie ein Bild Willy Praghers vom Dezember 1929 belegt: Wasserstation wurden die Straßenbrunnen (hier wohl ein eiserner Rohrbrunnen) mit Tauwerk vor Frostschäden geschützt.

duden.de

  • Plumpe
  • Brunnen 1.
  • Brunnen 2. /eine weitere Bedeutung des Wortes Brunnen steht für das Wasser der Quelle, diese Nutzung des Wortes ist für diesen Artikel bedeutungslos.

geigerzaehler.com

geohack.toolforge.org

  • Der Brunnen steht vor der „Konditorei + Café Gerber“, Berlin SW 59 – Kopfbau Hasenheide 39 (Fichtestraße 18/19a, Graefestraße 43).Konditorei und Café Gerber. In: Berliner Adreßbuch, 1920, III, S. 347. „39 geh. zu Fichtestraße 19 und Graefestraße 43“ (dazu auch 1920/3686-S. 227 und 1920/3767-S. 308 > Kaffeehausbesitzer ist Cafetier Philipp Busse (Teil I, 1920/365, S. 361 // Willy Gerber ist 1920 im Einwohnerteil (Teil I, 1920/745, S. 741) nicht mehr aufgeführt.). Die Zuordnung der Adresse des Kaffeehauses auf Willy Gerber: Willy Gerber. In: Berliner Adreßbuch, 1914, IV., S. 79 (1914/4398-S. 313: Cafetier W. Gerber, Graefestraße 43, wohnt in Fichtestraße 19 (1914/4311-S.226) / Teil I, 1914/857, S. 835: Gerber, Willy, Konditorei u. Café, S. 59, Fichtestraße 19 u, S. 59 Hasenheide 39.). Im Bild nach rechts ist Happoldts Brauerei mit dem Eckhaus und einem Türmchen Eckhaus Graefestraße/ Hasenheide. Der Standort des Lauchhammerbrunnens war: Lage
  • Im Bild steht an der westlichen Straßenseite vor der Ruine des Gebäudes Alte Leipziger Straße 4 – inmitten der von der Fahrbahn geschütteten Trümmerkante – ein Lauchhammerbrunnen Typ II mit dem Kegel als Kopfabschluss (Lage). Im Bildhintergrund gehört der offene Hausdurchgang zur Ruine der Reichsbank (Kurstraße 36), es gab dort eine Verbindung zur Jungfernbrücke (Kupfergraben, Spreekanal).

google.de

books.google.de

  • J.G.A. Ludwig Helling (Hrsg.): Geschichtlich-statistisch-topographisches Taschenbuch von Berlin und seinen naechsten Umgebungen. H.A.W. Logier, Berlin 1830. Online in der Google-Buchsuche
  • Eduard Fidicin: Berliner Stadtbuch. Bey A. W. Heyn, Berlin 1837, Online in der Google-Buchsuche. Anhang: Geistliche-, Kirchen-, Schul-, Abgaben und öffentliche Stadt-Angelegenheiten: 1449 - Dyt register is vornyet alse hirneden is vortekent Anno dom. etc. XVIX: Registrum dergenen dy tu denwyntborne horen. /// gleiche Seite: Der Handschrift nach um die selbe Zeit: „Notizen, die öffentlichen Brunnen betreffend“
  • Eduard Fidicin :Historisch-diplomatische Beiträge zur Geschichte der Stadt Berlin ...
  • Isidor Albu: Die öffentliche Gesundheitspflege in Berlin: Für Behörden, Baumeister und Aerzte, Online in der Google-Buchsuche mit Standorten von Straßen- und Hofbrunnen in Berlin und Analysenergebnissen von 1868
  • Online in der Google-Buchsuche – Peter Zenker: Erkundungen in Neurath

kleineanfragen.de

lebensraumwasser.com

  • Finanzierung von öffentlichen Trinkwasserbrunnen. Stellungnahme LKartA vom 19. Dezember 2019. „Straßenbrunnen werden auch als Notwasserbrunnen bezeichnet“. (Sie dienen der Wasserversorgung im Katastrophenfall und dem Zivilschutz und sollen daher - wie sich auch aus § 2 Abs. 1 Nr. 2, § 1 Abs. 1 Nr. 1 WasSiG (Wassersicherstellungsgesetz) und der dazugehörigen Verwaltungsvorschrift ergibt - unabhängig von der Verfügbarkeit des öffentlichen Wassernetzes sein. Dass mit Straßenbrunnen im Sinne des § 12 Abs. 1 A/KAE Anlagen für den Katastrophenfall gemeint sind, ergibt sich auch aus § 12 Abs. 1 A/KAE, der eine weitere Ausnahme für Feuerlöschzwecke vorsieht. > Im Gegensatz: > „Zierbrunnen sind künstlerisch gestaltete Brunnenanlagen incl. eines Auffangbeckens. Die Verdunstung des gesammelten Wassers soll das Mikroklima verbessern.“)

lkz.de

mehrow.de

morgenpost.de

msn.com

nd-archiv.de

parlament-berlin.de

parlament-berlin.de

  • Abgeordnetenhaus: [1]
    Drucksache 18 /21 334/Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode
    Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Daniel Buchholz (SPD)vom 22. Oktober 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 22. Oktober 2019) zum Thema:
    Kritische Infrastruktur Trinkwasser
  • Investitionsbedarf für Landesbrunnen

pardok.parlament-berlin.de

pinterest.de

  • Berlin 1945–1947: In den Nachkriegstagen waren die meisten Wasserleitungen zerstört. Da hieß es dann Wasser holen an den Wasserpumpen in den Straßen. (Quelle: Friedrich-Ebert-Stiftung). Der Standort in Berlin ist nicht näher angegeben.

rbb24.de

schnitzler-aachen.de

spd-fraktion-pankow.de

spiegel.de

stadt-berlin.de

fbinter.stadt-berlin.de

stadtbild-deutschland.org

tagesspiegel.de

tagesspiegel.de

leute.tagesspiegel.de

trendjam.de

umwelt-online.de

umweltbundesamt.de

web.archive.org

wikimedia.org

commons.wikimedia.org

wikisource.org

de.wikisource.org

youtube.com

zeno.org

zlb.de

digital.zlb.de

  • Der Brunnen steht vor der „Konditorei + Café Gerber“, Berlin SW 59 – Kopfbau Hasenheide 39 (Fichtestraße 18/19a, Graefestraße 43).Konditorei und Café Gerber. In: Berliner Adreßbuch, 1920, III, S. 347. „39 geh. zu Fichtestraße 19 und Graefestraße 43“ (dazu auch 1920/3686-S. 227 und 1920/3767-S. 308 > Kaffeehausbesitzer ist Cafetier Philipp Busse (Teil I, 1920/365, S. 361 // Willy Gerber ist 1920 im Einwohnerteil (Teil I, 1920/745, S. 741) nicht mehr aufgeführt.). Die Zuordnung der Adresse des Kaffeehauses auf Willy Gerber: Willy Gerber. In: Berliner Adreßbuch, 1914, IV., S. 79 (1914/4398-S. 313: Cafetier W. Gerber, Graefestraße 43, wohnt in Fichtestraße 19 (1914/4311-S.226) / Teil I, 1914/857, S. 835: Gerber, Willy, Konditorei u. Café, S. 59, Fichtestraße 19 u, S. 59 Hasenheide 39.). Im Bild nach rechts ist Happoldts Brauerei mit dem Eckhaus und einem Türmchen Eckhaus Graefestraße/ Hasenheide. Der Standort des Lauchhammerbrunnens war: Lage
  • Der Löschwasserbrunnen vom Typ „Greiner I“ stand vor dem Wirtshaus Alt-Berlin, Petristraße 22 Ecke Rittergasse. / SW 19 Petristraße. In: Berliner Adreßbuch, 1925, IV., S. 741. „←Friedrichsgracht→ ←Rittergasse→ 22: E: Schradersche Erben, V: Schankwirt Karl Riedel, Bewohner: A. Liebig und W. Wischnewski, Rentenempfänger“.
  • Bauthätigkeit der Stadt Berlin > Baudeputation > Straßenbrunnen, abgerufen am 30. November 2020.
  • Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin - Ausgabe 1882. Protocoll des Rechnungsausschusse, betreffend den Finalabschluß der Stadt-Hauptkasse pro 1. April 1881/82.
  • Bericht über die Gemeinde-Verwaltung der Stadt Berlin - Ausgabe 1889/1895,3 unter Die öffentliche Kesundheitspflege
  • Lauchhammerbrunnen Typ I, Brunnenstraße 36 (N4, Mitte); Brunnenstraße 36. In: Berliner Adreßbuch, 1943, VI., S. 115. „Eigentümer: A.-G. für Haus- und Grundbesitz (Leipzig)/ Mieter: August Lenz, Polstermöbel; W(alter) Richter, Möbel; August Wittler, Brot (August Wittler, Brotfabrik Maxstraße 2/5)
    Im Haus 35 wohnte Max Straßenburg, Uhrmachermeister“ (*1943/3366* Fabrikant August Wittler, Wohnung: Niederschönhausen, Kronprinzenstraße 19).
  • Zum Vergleich: Bild 239 von 1888 Alte Leipziger Straße mit Jungfernbrücke 1888 Beitrag 780 + Alte Leipziger Straße. In: Berliner Adreßbuch, 1889, II.T., S. 258. „(Linke Bildseite bis N°5)←Unterwasserstraße→ 1 ←Naules Hof→ 1a–4 ←Kurstraße→ 5–11 //Niederwallstraße// (rechte Bildseite) 12, 12a–15 ←Kurstraße→ 16–22 ←Oberwallstraße→“ (>> N°1a: Kommiss.Gesch. Wiesenthal + N°21: Garnhandl. Gebr. Bach).

zlb.de